Dr. phil. Robert Born
Kunstgeschichte
Telefon: +49 (0) 441 96195-11
E-mail: robert.born@bkge.bund.de und robert.born@bkge.uni-oldenburg.de
https://orcid.org/0000-0003-3491-8680
Geb. in Temeswar (Timişoara in Rumänien). Studium der Kunstgeschichte, der klassischen Archäologie sowie der Neueren und Osteuropäischen Geschichte an den Universitäten Basel und der FU Berlin. Lizenziatsarbeit (Universität Basel) mit einer Studie zur Domkirche in Temeswar. Von 1999 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort 2007 Promotion mit der Dissertation »Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor.« Von 2006 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordinator und -leiter (2006–2013) sowie Fachkoordinator für Kunst- und Kulturgeschichte (2006–2010) am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) an der Universität Leipzig. Seit 1999 Lehraufträge in Leipzig, Basel, der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vertretung des Lehrstuhls Kunstgeschichte Osteuropas am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Interethnische und -konfessionelle Austauschprozesse in Ostmittel- und Südosteuropa und deren Reflexe in den Bildkünsten und der Architektur zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert
- Geschichtskonstruktionen und deren Visualisierung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
- Kulturkontakte zwischen dem Osmanischen Orient und Europa
- Kunsthistoriographie in Ostmittel- und Südosteuropa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa
- Barockkunst in Ostmittel- und Südosteuropa
- Die Kartographie in der Frühen Neuzeit und die osmanische Expansion
- Urbanismus der Spätantike
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied des Vorstands des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim e.V.
- Mitglied des Vorstands von Kunsttexte e. V. http://www.kunsttexte.de/
- Mitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg
- Verband deutscher Kunsthistoriker e. V.