Dr. phil. Stefan Lehr
Geschichte
Telefon: +49 (0) 441/96 19 5- 17
E-Mail: stefan.lehr@bkge.bund.de und stefan.lehr@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1977 in Frankfurt am Main; Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte und Internationalen Beziehungen in Düsseldorf, Prag, Krakau und Moskau; 2004 M.A. an der Karls-Universität in Prag, 2004-2005 Gerd Bucerius Stipendium „Deutschland und seine östlichen Nachbarn ̶ Beiträge zur europäischen Geschichte" der ZEIT-Stiftung Hamburg; 2005 Forschungsstipendium der Karls-Universität (GAUK); 2005-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte; 2006 Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über den Einsatz deutscher Archivare im besetzten Polen und der Ukraine im Zweiten Weltkrieg; 2008 Preis für die „Beste Dissertation des Jahres 2007" der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; Förderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen für die beste Doktorarbeit im Jahr 2007 zu den Themenbereichen polnische Geschichte, Kultur, Literatur, Wirtschaft und deutsch-polnische Beziehungen; 2010-2011 Jahresstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Moskau; 2011-2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abteilung für Osteuropäische Geschichte; 2016-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens" an der Universität Münster, Bearbeiter des Teilprojekts C07 „Politisches Entscheiden in der sozialistischen Tschechoslowakei"; 2018 Koordinator des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der LMU München; seit Januar 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichte der Böhmischen Länder/Tschechoslowakei, Polens, Russlands/Sowjetunion (18.-20. Jh.)
- deutsch-tschechische und deutsch-polnische Beziehungen im 19. und 20. Jh.
- Adel in Russland und den böhmischen Ländern (18.-19. Jh.)
- Historiographie- („Ostforschung"), Archiv-, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
- NS-Besatzungspolitik in Osteuropa
- Staatssozialismus in Osteuropa
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
(http://www.historikerverband.de/)
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e. V. (VOH)
(https://www.osteuropa-historiker.de/)
- Historische Kommission für die böhmischen Länder e.V. (HKBL)(http://www.collegium-carolinum.de/hkbl/)
- Sonderforschungsbereich 1150 „Kulturen des Entscheidens" an der Universität Münster (https://www.uni-muenster.de/SFB1150/)