Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Podersam-Jechnitzer Heimatstube

Podersam-Jechnitzer Heimatstube

Bild Blick in die Heimatstube

Lukas-Cranach-Straße 27
96317 Kronach

 

Kontakt
Uta Bräuer
Breitenloher Str. 14
96317 Kronach
Tel.: 09261/2839


Öffnungszeiten

nach Vereinbarung


1986 stellte die Patenstadt Kronach den einstigen Bewohnern der westböhmischen Stadt Podersam [Podbořany] und des dazugehörigen Landkreises mit den Gerichtsbezirken Podersam und Jechnitz [Jesenice u Rakovníka] drei Räume im Erdgeschoß eines aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gebäudes ("Fiedlershaus") für die Einrichtung ihrer Heimatstube zur Verfügung.
Eine große Bezirkskarte, erläuternde Texte und die Dokumentation der Vertreibung führen den Besucher in die Geschichte des Heimatkreises ein. Die ausgestellten persönlichen Erinnerungsstücke machen die Vergangenheit lebendig. Dazu tragen auch die Nachbildungen von Kulturdenkmälern und anderen Objekten bei, die aus Verbundenheit mit der alten Heimat angefertigt wurden. Anhand einer Sammlung von über 100 Ordnern mit Archivalien, die nach Orten und Inhalt sortiert sind, kann man sich detailliert über den ehemaligen Landkreis Podersam-Jechnitz informieren.

Bild Brief
Brief vom Bürgermeisteramt Postelberg an das Hochwürdige Pfarramt Schaab, 1869

 

Aktualisiert: 9. November 2022


Quellen:

  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2021].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 58.

 Fotografien:

  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 58.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de