Bundesadler und Schriftzug: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Collage aus Bildern des Bundesinstituts, einer historischen Karte, der Jahrhunderthalle in Breslau/Wrocław, der Immanuel-Kant-Statue in Königsberg/Kaliningrad und den Schriftzügen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Bundesinstituts
 Polnisch | English | Home | Drucken | Seite empfehlen | Kontakt | Sitemap | Impressum
Finden: (Volltextsuche)
BKGE » Weizackertracht » Inhalt » Bildnachweis Bildnachweis


Kurt Dröge

Einführung


Gitta Böth

"Gibt es noch eine besondere Volkstracht?"
Erhebungen zur "Weizacker Tracht" in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg

Abb. 1: aus Uecker, F. (Hg.): Pommern in Wort und Bild. Stettin 1904.
Abb. 2: aus: Kretschmer, Albert: Deutsche Volkstrachten. Leipzig 1864/70. Nachdruck: Das große Buch der Volkstrachten. Einleitung von Hans H. Hofstätter. Eltville am Rhein 1977.
Abb. 3: aus: Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde zu Stettin (Hg.): Bilder aus dem pommerschen Weizacker. Trachten, Dorfanlagen, Bauernhäuser, Erzeugnisse des Hausgewerbes. Stettin 1904.
Abb. 4, 5, 6: Kopien der Fragebögen aus dem Marburger Archiv
Abb. 7: aus: Holsten, Robert: Volkskunde des Weizackers. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin. Hg. von Hugo Lemcke, Anhang zu Heft 7: Der Kreis Pyritz. Stettin [1898-1914]. Stettin 1914, S. 74-236 (Text), S. 237ff. (Bildtafeln).
Abb. 8: aus: Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde zu Stettin (Hg.): Bilder aus dem pommerschen Weizacker. Trachten, Dorfanlagen, Bauernhäuser, Erzeugnisse des Hausgewerbes. Stettin 1904.
Abb. 9: aus: Holsten, Robert: Volkskunde des Weizackers. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin. Hg. von Hugo Lemcke, Anhang zu Heft 7: Der Kreis Pyritz. Stettin [1898-1914]. Stettin 1914, S. 74-236 (Text), S. 237ff. (Bildtafeln).
Abb. 10: aus: Holsten, Robert: Volkskunde des Weizackers. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Stettin. Hg. von Hugo Lemcke, Anhang zu Heft 7: Der Kreis Pyritz. Stettin [1898-1914]. Stettin 1914, S. 74-236 (Text), S. 237ff. (Bildtafeln).
Abb. 11: Nationalmuseum Stettin
Abb. 12: aus: Kretschmer, Albert: Deutsche Volkstrachten. Leipzig 1864/70. Nachdruck: Das große Buch der Volkstrachten. Einleitung von Hans H. Hofstätter. Eltville am Rhein 1977.


Ulrich Hägele

Weizackertracht - visuelle Konstruktion einer kulturellen Hegemonie

Abb. 1: https://www.leba.de/Uber_uns/Trachten/hauptteil_trachten.html
Abb. 2: aus: Bilder aus dem pommerschen Weizacker
Abb. 3: aus: Julien, Rose: Die Deutsche Tracht zu Beginn des 20. Jahrhunderts. München 1912.
Abb. 4: Heimatstube Korbach
Abb. 5 u. 6: aus: Lendvai-Dircksen, Erna: Das deutsche Volksgesicht. Mecklenburg und Pommern. Bayreuth o. J. (um 1940).
Abb. 7: aus: Dobrowolska, Agnieszka: Strój pyrzycki [Die Pyritzer Tracht]. In: Atlas polskich strojów ludowych [ Atlas der polnischen Volkstrachten ] . Częś [ Teil ] 1, Pomorze [ Pommern ] , Zeszyt [ Heft ] 1, Wrocław 1955.
Abb. 8: https://www.griese-es.de/photoshop/pyritz.jpg


Kurt Dröge

Bildwanderungen


Claudia Selheim

"Bienenkorbähnlich müssen die Röcke abstehen..."
Trachten aus dem Weizacker in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums

Abb. 3: aus: Wietersheim, Constantin von: Pommersches Bauernmädchen. In: Blätter für Kostümkunde N.F. 1876-1878, S. 39-41.
Abb. 8: aus: Erich, Oswald E.: Deutsche Volkstrachten. Leipzig 1934.

Alle übrigen Aufnahmen von Jürgen Musolf, Germanisches Nationalmuseum, Nürberg.


Jörn Barfod

Trachtenerneuerung in Pommern

Die Abbildungen 1, 2, 3, 4, 7 und 8 hat freundlicherweise Herr Dr. Krause, Bonn, dem Projekt zur Verfügung gestellt. Sie sind ebenfalls erschienen in: Krause, Martin: Rötzenhagen. Ein Dorf in Pommern. Bonn 1986.
Abb. 5 u. 9: Heimatstube Korbach
Abb. 6: aus der Mappe aus der Dokumentationsarbeit der Mittelstelle deutsche Tracht 1942-44


Iwona Karwowska

Die Pyritzer Tracht in den Sammlungen und Bildbeständen des Nationalmuseums Stettin

Die Photographien wurden alle im Nationalmuseum Stettin angefertigt. Das Copyright liegt in diesem Fall beim Nationalmuseum Stettin.


Katinka Seemann

Die polnische Re-Konstruktion der Weizackertracht als regionales Identitätssymbol nach 1945

Abb. 1, 2 und 6 aus: Dobrowolska, Agnieszka: Strój pyrzycki [Die Pyritzer Tracht]. In: Atlas polskich strojów ludowych [ Atlas der polnischen Volkstrachten ] . Częś [ Teil ] 1, Pomorze [ Pommern ] , Zeszyt [ Heft ] 1, Wrocław 1955.
Abb. 4, 7 u. 8: Bärbel Schmidt
Abb. 5: Original liegt vor im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa


Bärbel Schmidt

Puppen als Erinnerung an die Weizackertracht

Abb. 1, 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12 und 19 wurden dem Projekt freundlicherweise von der Heimatstube Korbach zur Verfügung gestellt.
Abb. 13-16: Originale liegen im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa vor.


Ariane Karbe

"Damit das nicht verloren geht..."
Volkstanzgruppen und die Weizackertracht

Für die freundliche Bereitstellung der Abbildungen geht Dank an Renate und Manfred Müller, Hildegund und Wolf Hergenhan und Waltraud Zielke.


Britta Kühne

Frau Backhaus und ihre Weizackertracht
Rezeption und Konstruktion einer Kleidungsform und ihrer Bedeutung

Sämtliche Abbildungen wurden dem Projekt freundlicherweise von Frau Käthe Backhaus, Heeslingen, zur Verfügung gestellt.



Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Stand: 01.07.2005
Weizackertracht Logo
Logo des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa