PD Dr. Stephan Scholz
Kontaktdaten
PD Dr. Stephan Scholz
Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (JKGE)
Tel.: +49 441 96195-26
E-Mail: stephan.scholz@bkge.uni-oldenburg.de
E-Mail: redaktion@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und der Deutschen Philologie in Münster und Heidelberg. 2001 Promotion an der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg mit einer Arbeit zum Polendiskurs des deutschen Katholizismus 1830-1849. 2015 Habilitation in Oldenburg mit einer Arbeit über Vertriebenendenkmäler. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, seit 2015 Privatdozent am Historischen Institut der Carl v. Ossietzky-Universität Oldenburg. Seit 2019 wissenschaftlicher Redakteur am BKGE.
- Flucht und Vertreibung in der Erinnerungskultur
- Visual History
- Deutsch-polnische Wahrnehmungsgeschichte
- Katholizismusforschung
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Netzwerk Fluchtforschung
Monografien
- Vertriebenendenkmäler. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft, Paderborn 2015.
- Der deutsche Katholizismus und Polen (1830-1849). Identitätsbildung zwischen konfessioneller Solidarität und antirevolutionärer Abgrenzung, Osnabrück 2005 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau. 13) (auch online: https://www.perspectivia.net/publikationen/ev-warschau/scholz_katholizismus).
- Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen Konversationslexika zwischen 1795 und 1945, Münster 2000 (= Zeitgeschichte – Zeitverständnis. 7).
Herausgeberschaften
- Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015 (zusammen mit Maren Röger und Bill Niven).
Aufsätze
- Beelendende Berichte? Eine Mediengeschichte von ‚Flucht und Vertreibung' 1945-2015, in: Frese, Matthias / Paulus, Julia (Hg.): ‚Willkommenskultur(en)' – Re-Aktionen der Aufnahmegesellschaften auf Flucht und Vertreibung im Vergleich, Paderborn 2020, S. 334-375.
- Heilige Familie auf der Flucht. Christliche Motivtraditionen im visuellen Diskurs der 'Willkommenskultur' 2015, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 305-321.
- Flüchtlinge damals wie heute? – Zur Legitimität von ‚Schicksalsvergleichen', in: Knüvener, Peter / Jens Hommel (Hg.): entKOMMEN - Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht und Ankunft. Begleitpublikation zur Ausstellung der Städtische Museen Zittau, Görlitz 2020 (= Zittauer Geschichtsblätter 54), S. 34-41.
- „Schändung alles Heiligen"? (Anti-)Religiöse Stereotypen in der publizistischen Auseinandersetzung um den Spanischen Bürgerkrieg (1936-39), in: Kirchliche Zeitgeschichte 32 (2019), H. 1, S. 31-55.
- Fotografien von ‚Flucht und Vertreibung' in deutschen Geschichtsschulbüchern, in: Rass, Christoph / Ulz, Melanie (Hg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018 (= Migrationsgesellschaften. 3), S. 75-100.
- Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen, in: Frese, Matthias / Weidner, Marcus (Hg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn 2018 (= Forschungen zur Regionalgeschichte. 82), S. 115-133.
- Ikonen der ‚Flucht und Vertreibung'. Bilderkarrieren und Kanonisierungsprozesse, in: Danyel, Jürgen / Paul, Gerhard / Vowinckel, Annette (Hg.): Arbeit am Bild. Visual History als Praxis, Göttingen 2017 (= Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte. 3), S. 137-157.
- Griechisch-türkischer Präzedenzfall? Die deutsche Haltung zum Bevölkerungsaustausch von Lausanne 1923, in: Haberland, Detlef (Red.): Nach dem Großen Krieg 1918-1923. Jb. d. Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 25 (2017), S. 283-297.
- „Für die Opfer von Flucht und Vertreibung". Genese und Gestaltung eines neuen nationalen Gedenktages, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 10 (2016), S. 64-77.
- „What's the good of that?" – Deutsche Friedhöfe als städtische Ehrungsräume für Kriegstote nach 1870/71, in: Reeken, Dietmar von / Thießen, Malte (Hg.): Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016 (= Formen der Erinnerung. 63), S. 263-284.
- Albumy narodu? Podręczniki do historii Republiki Federalnej Niemiec jako wizualne media historii współczesnej [Fotoalben der Nation? Schulgeschichtsbücher der Bundesrepublik als visuelle Medien der Zeitgeschichte], in: Traba, Robert / Woniak, Katarzyna / Wolff-Powęska, Anna (Hg.): „Fikcyjna rzeczywistość". Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce, Warszawa, Berlin 2016 (= Publikacje Centrum Badan Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie. 3), S. 249-280.
- Willkommenskultur durch ‚Schicksalsvergleich'. Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 26-27/2016, S. 40-46. (auch online)
‚Flucht und Vertreibung' in der deutschen Erinnerungskultur [Literaturbericht], in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 6 (2015), S. 153-170. - Vertriebenenintegration durch Gefallenengedenken? Orte gemeinsamer Kriegstotenerinnerung im südlichen Niedersachsen, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 255-280.
- Fotografische Repräsentationen und Konstruktionen von ‚Flucht und Vertreibung' im Schulbuch, in: GWU 66 (2015), H. 9/10, S. 562-576.
- Kulturkampf, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 1, Paderborn u.a. 2015, S. 301-315 (zusammen mit Witold Molik).
Poln. Übersetzung: Kulturkampf. W obronie wartosci, in: Traba, Robert / Hahn, Hans Henning (Red.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 1, Warszawa 2015, S. 288-301. - Einleitung, in: Scholz, Stephan / Röger, Maren / Niven, Bill (Hg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken, Paderborn 2015, S. 9-14.
- Denkmäler, in: Ebd., S. 75-88.
- Fotografien in: Ebd., S. 153-167 (mit Maren Röger).
- Gedenktage, in: Ebd., S. 168-179.
- Schulbücher, in: Ebd., S. 383-396.
- „Ernst-erhaben in der Mittagssonne" – Vertreibungsgedenken in der Landschaft, in: Demshuk, Andrew / Weger, Tobias (Hg.): Cultural Landscapes. Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa, München 2015 (= Schriften des BKGE, Band 52), S. 265-286.
- Rettung und Untergang. Die Ostsee in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Holbach, Rudolf / Reeken, Dietmar von (Hg.): „Das ungeheure Wellen-Reich". Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte, Oldenburg 2014 (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft. 15), S. 133-149. (auch online)
- „Ein neuer Blick auf das Drama im Osten"? Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (2014), H. 1, S. 120-133.
- Gedenktage, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/gedenktage/ (Stand 20.08.2014).
- Vertriebenendenkmäler, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, URL: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/vertriebenendenkmaeler/ (Stand 12.03.2014).
- Zwischen Viktimisierung und Heroisierung. Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vertreibungsdiskurs, in: Franzen, K. Erik / Schulze-Wessel, Martin (Hg.): Opfernarrative. Konkurrenzen und Deutungskämpfe in Deutschland und im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 126), S. 69-84.
- „Flucht und Vertreibung" – Ereignis, historischer Kontext, Erinnerung, in: Huber, Manfred (Hg.): Flucht und Vertreibung. 3. Fachgespräch Politische Bildung an historischen Orten des Nationalsozialismus und Gedenkstättenpädagogik. 11. und 12. Januar 2011 in der Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim, Gauting 2012 (= Gautinger Protokolle. 42), S. 7-16. (auch online: https://www.institutgauting.de/wp-content/uploads/2013/01/Gautinger-Protokoll-42-Flucht-und-Vertreibung.pdf)
- Erinnerung im Denkmal. Vertriebenendenkmäler in Deutschland und die Denkmalanlage in Oberschleißheim, in: Ebd., S. 17-28.
- Heiliger Bonifatius und heiliger Adalbert. Vom Märtyrertod zum Symbol der europäischen Einigung, in: Hahn, Hans Henning / Traba, Robert (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, Paderborn u.a. 2012, S. 128-146 (zusammen mit Eligiusz Janus).
Poln. Übersetzung: Św. Bonifacy & św. Wojciech. Od męczeńskiej śmierci do symbolu jednoczącej się Europy, in: Traba, Robert / Hahn, Hans Henning (Red.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 3: Paralele, Warszawa 2012, S. 125-142. - Nur eine Stunde der Frauen? Geschlechterkonstruktionen in der Erinnerung an Flucht und Vertreibung, in: Aubele, Edeltraud / Pieri, Gabriele (Hg.): Femina Migrans. Frauen in Migrationsprozessen (18.-20. Jahrhundert), Sulzbach/Ts. 2011, S. 99-125 (auch in Lizenzausgaben der Landeszentralen für politische Bildung in Baden-Württemberg u. Hessen).
- „Dem Vergessen entrissen"? – Vertriebenendenkmäler als Medien konkurrierender Erinnerungskulturen in der Bundesrepublik, in: Heinemann, Monika / Maischein, Hannah / Flacke, Monika / Haslinger, Peter / Schulze Wessel, Martin (Hg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. 121), S. 327-352.
- Vom Totengräber zur Erbmasse. Die polnische Wahrnehmung Preußens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Faber, Richard / Puschner, Uwe (Hg.) Preußische Katholiken und katholische Preußen im 20. Jahrhundert, Würzburg 2011, S. 313-336.
- „Als die Frauen ihren Mann stehen mussten". Geschlechtermotive im bundesdeutschen Vertreibungsdiskurs, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 59 (2011), S. 32-37.
- „Seltsamer Triumphzug" – Zu den Ursachen des bundesdeutschen Erfolgs des „Tagebuchs der Anne Frank" in den 1950er Jahren, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), H. 1/2, S. 77-91.
- Schmerzens-Mutter-Liebe. Das Motiv der Mutter im bundesdeutschen Bildgedächtnis zu Flucht und Vertreibung, in: Fendl, Elisabeth (Hg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010 (= Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts. 12), S. 165-191.
Flucht und Vertreibung im Denkmal. Ein Projekt zur bundesdeutschen Topographie der Erinnerung, in: Inter Finitimos 7 (2009), S. 250-255. - „Heute erinnert nichts mehr daran"? – Vertriebenendenkmäler und Denkmalinitiativen in Oldenburg 1951-2008, in: Oldenburger Jahrbuch 109 (2009), S. 167-199.
- „Respekt vor den braven Polen!" – Das Polenbild im katholischen Jugendbuch der Reichsgründungs- und Kulturkampfära, in: Dmitrów, Edmund / Weger, Tobias (Hg.): Deutschlands östliche Nachbarschaften, Frankfurt/M u.a. 2009 (= Die Deutschen und das östliche Europa. 3), S. 267-289.
- „Opferdunst vernebelt die Verhältnisse" – Religiöse Motive in bundesdeutschen Gedenkorten der Flucht und Vertreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 102 (2008), S. 287-313. (auch online)
- Das Vertriebenendenkmal in Oldenburg. Zur Entwicklung der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Geschichte Lernen 121 (2008), S. 41-49. (zusammen mit Edda Grafe und Christian Mathis)
- Vater oder Feind der Deutschen? – Der Bonifatiusmythos als Medium konfessionell bestimmter Nationsbildung im 19. Jahrhundert, in: Hahn, Hans Henning / Mannova, Elena (Hg.): Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung, Frankfurt/M. 2007 (= Mitteleuropa – Osteuropa. 9), S. 263-292.
Rezensionen
- in: H-Soz-Kult, L'Homme, PolInt, Nordost-Archiv, taz, Comparativ, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Inter Finitimos, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Nieders. Jb. f. Landesgeschichte, Osnabrücker Mitteilungen