Dr. Burkhard Olschowsky
Kontaktdaten
Dr. Burkhard Olschowsky
Geschichte
Tel.: +49 441 96195-22
E-Mail: burkhard.olschowsky@bkge.bund.de
E-Mail: burkhard.olschowsky@bkge.uni-oldenburg.de
Geboren 1969 in Berlin; Baufacharbeiterlehre und Abitur; Studium der Geschichte und der Osteuropastudien in Göttingen, Warschau und Berlin; Promotion 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2003-2005 Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte und Politik an der Humboldt-Universität; 2004-2005 Tätigkeit im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Seit Mai 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
Von November 2011 bis 2013 abgeordnet ins Sekretariat des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität.
- Neueste Geschichte
- Geschichte Deutschlands und Polens sowie ihre Beziehungen
- Geschichte Schlesiens und Preußens
- Staatsformenlehre und vergleichende Diktaturenforschung
- Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis
- Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin
Monographien
- Einvernehmen und Konflikt. Das Verhältnis zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen in den Jahren 1980-1989. fibre-Verlag, Osnabrück 2005.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Pod znakiem Solidarności. Relacje między ruchami opozycyjnymi Polski i NRD [Im Zeichen der Solidarność. Die Beziehungen zwischen den Oppositionsbewegungen Polens und der DDR] Podiumsdiskussion mit Stefan Bickhardt, Tytus Jaskułowski, Krzysztof Ruchniewicz und Wolfgang Templin. In: Lekcja Solidarności. Środokowoeuropejska antykomunistyczna opozycja i jej dziedzictwo [Lektionen der Solidarität. Die ostmitteleuropäische antikommunistische Opposition und ihr Erbe], Red. Basil Kerski, Przemysław Ruchlewski, Gdańsk 2017, S. 33–44.
- Europejskie rewolucje 1989 roku [Europäische Revolutionen des Jahres 1989], Podiumsdiskussion mit Dieter Bingen, György Dalos, Markus Meckel, Joachim Trenkner, Moderation: Olschowsky. In: Basil Kerski, Przemysław Ruchlewski (Hg.): Lekcja Solidarności. Środokowoeuropejska antykomunistyczna opozycja i jej dziedzictwo [Lektionen der Solidarität. Die ostmitteleuropäische antikommunistische Opposition und ihr Erbe]. Gdańsk 2017, S. 67–78.
- (Hg.): Akteur im Stillen. Enno Meyer und die Aussöhnung mit Polen und Juden. Schriften des BKGE Band 73. 2019.
„Ein Porträt – Schule, Studium und Kriegsdienst", in: Akteur im Stillen, S. 11–32.
„Enno Meyer in der Erinnerung von Kollegen", in: Akteur im Stillen, S. 109–118.
mit Uwe Hoffmann: „Die Hindenburgschule – Erinnerungen von Schülern", in: Akteur im Stillen, S. 119–132.
„Das Jahr 1968 an der Hindenburgschule", in: Akteur im Stillen, S. 133–142.
„Die Wandlung nach dem Krieg – Versuch eines Resümees, Akteur im Stillen", in: Akteur im Stillen, S. 179–187.
Ostkundeunterricht – Hintergründe und Praxis an der Hindenburgschule. In: Akteur im Stillen, S. 95–108. - Die DDR aus polnischer Perspektive. Wahrnehmungen und Erinnerungsdiskurse am Beispiel Preußens in den 80er Jahren. In: Revue d'Allemagne, Bd. 51, Nr. 1 (2019), S. 141–154.
- Anforderungen an europäische Eliten am Beispiel des deutsch-polnischen Verhältnisses. In: Claudia Lücking-Michel / Josef Wohlmuth (Hg.): Inspirationen. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Spiritualität. Paderborn 2006, S. 231–243.
- Die Geschichte eint, das Gedächtnis trennt. In: Stefan Raueiser / Katharina Wildermuth (Hg.): Die Geschichte eint - das Gedächtnis trennt. Erinnerung und Identität im deutsch-polnischen Diskurs (= Schriften des Cusanuswerks XVI). Bonn 2007, S. 26–35.
- Interview mit Wolfgang Thierse: "Der europäische Dialog über die Geschichte ist kein Austausch von Nettigkeiten, sondern eine Konfrontation unterschiedlicher Erfahrungen". In: Dialog 69-70 (2005). S. 80–87.
- Polen und die DDR in den achtziger Jahren. In: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR in Europa - zwischen Isolation und Öffnung (= Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen). Münster 2005, S. 47–56.
- Die Gegenwart des Vergangenen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 5-6 (2005), S. 27–32.
- Wegbereiter der Aussöhnung. Ein Nachruf auf Günter Särchen. In: Dialog 68 (2004), S. 82 f.
- Interview mit Uwe Rada, Ein Fluss als Brücke? In: Dialog 68 (2004), S. 36–41.
- "Der lange Schatten des Krieges", Włodzimierz Kalicki: Ostatni Jeniec Wielkiej Wojny, Warszawa 2002. In: Dialog 66-67 (2004), S. 129-134.
- Interview mit Hans Henning Hahn, Landschaften kollektiver Erinnerungen. In: Dialog 66-67 (2004), S. 121-128.
- Niemiecka opinia publiczna oraz stanowisko partii politycznych CDU i SPD wobec transferu ludności i utraty niemieckich terenów wschodnich. In: Postanowienia i konsekwencje konferencji w Jalcie i Poczdamie, Dom Wspólpracy Polsko-Niemieckiej (Hg.). Gliwice/Opole 2003, S. 77-84.
- Die staatlichen Beziehungen zwischen der DDR und Polen. In: Basil Kerski, Andrzej Kotula, Kazimierz Wóycicki (Hg.): Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949-1990. Osnabrück 2003, S. 41–58.
- NRD a PRL w latach 1949-1989. In: Dziś 1 (2002), S. 83-89.
- "Faszination und Ablehnung: Wahrnehmung Polens in der DDR 1980-81". In: Dialog 57(2001), S. 79-81
- "Einvernehmen und Konflikt: DDR und Polen in den 70er und 80er Jahren". In: Dialog 57 (2001), S. 56-58.
- Die SED im Drang nach Osten? Der Territorialgewässerstreit zwischen der DDR und der VR Polen in den Jahren 1985-1989. In: Deutschland-Archiv 5 (2001), S. 816–826.
- Die Haltung der Berliner Arbeitnehmer zu den Ereignissen in Polen 1980/81. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 6 (1998), S. 37–54.
- Die Haltung der SED gegenüber den Ereignissen in Polen in den Jahren 1980–83. In: Rocznik Polsko-Niemieckie 1997, S. 141–162.
Online-Beiträge
- Lemma „Oder-Neiße-Grenze". URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32798