PD Dr. Beate Störtkuhl
Kontaktdaten
PD Dr. Beate Störtkuhl
Koordinatorin Wissenschaft | Kunstgeschichte
Tel.: +49 441 96195-14
E-Mail: beate.stoertkuhl@bkge.bund.de
E-Mail: beate.stoertkuhl@bkge.uni-oldenburg.de
geboren 1963 in Landshut; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Romanistik in München; Studienaufenthalte in Krakau (Kraków) und Breslau (Wrocław); Tätigkeit in der Museumspädagogik und Erwachsenenbildung.
1991 Promotion, 2012 Habilitation.
Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Privatdozentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Neuere Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
- Geschichte der Kunstwissenschaft
- Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger/ Grupa robocza polskich i niemieckich historyków sztuki i Konserwatorów
- Böckler-Mare-Balticum-Stiftung (Vorsitzende des Kuratoriums)
- Verband deutscher Kunsthistoriker e. V.
- Historische Kommission für Schlesien
- Societas Jablonoviana
- Herder Forschungsrat
- Wissenschaftlicher Beirat des Schlesischen Museums zu Görlitz
- Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław (Breslau) / Niemiecko-Polskie Towarzystwo Uniwersytetu Wrocławskiego
Monographien
- Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Baukultur und Politik. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 45) München 2013.
[polnische Version: Modernizm na Śląsku 1900–1939. Architektura i polityka Wrocław 2018.] - Liegnitz - die andere Moderne. Architektur der 1920er Jahre. Mit Fotografien von Czesław Pietraszko. München 2007.
- Der Architekt Adolf Rading (1888-1957). Arbeiten in Deutschland bis 1933. München 1992. (Diss.)
Herausgebertätigkeit
- Beate Störtkuhl, Rafał Makała (Hg.): Nicht nur Bauhaus ‒ Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa/ Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe. Berlin-Boston 2020 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 77).
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik. Berlin-Boston 2019 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 72).
[polnische Version: Adolf Rading. Nieznane obliczewrocławskiej awangardy. Wrocław 2019.] - Robert Born, Beate Störtkuhl: Apologeten der Vernichtung oder "Kunstschützer". Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln-Wien-Weimar 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16).
- Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (eds): The Luther Effect in Eastern Europe. History– Culture – Memory. Berlin-Boston 2017 (Schriftenreihe des BKGE Band 69)
- Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl, Matthias Weber (Hg.): Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung. Berlin-Boston 2017 (Schriftenreihe des BKGE Band 64)
- Małgorzata Omilanowska, Beate Störtkuhl: Stadtfluchten - Ucieczki z miasta (Das gemeinsame Kulturerbe/Wspólne Dziedzictwo 7). Warszawa 2011.
- Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger (Hg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 41). München 2010.
- Robert Born, Adam S. Labuda, Beate Störtkuhl (Hg.): Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen". Teil I: 1800-1939. Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin, 29. September - 3. Oktober 2004 (Das Gemeinsame Kulturerbe 3). Warszawa 2006.
- Architekturgeschichte und kulturelles Erbe - Aspekte der Baudenkmalpflege in Ostmitteleuropa (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas Band 8). Frankfurt/M. u. a. 2006.
- Hansestadt - Residenz - Industriestandort. Beiträge der 7. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker in Oldenburg, 27.-30. September 2000. München 2002.
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000 (poln. Ausgabe: Muzeum Architektury we Wrocławiu [wyd.]: Hans Poelzig we Wrocławiu. Architektura i sztuka 1900-1916. Wrocław 2000).
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932. Delmenhorst 1997 (poln. Ausgabe: Wieżowce Wrocławia 1919-1932. Pod red. Jerzego Ilkosza i Beate Störtkuhl. Wrocław 1997).
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- Architecture, Town Planning and Large-Scale Housing Estates: Challenges, Visions, and Proposed Solutions. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Eds): The Oxford Handbook of the Weimar Republic. Oxford 2021, S. 654–679.
- Architektur, Stadtplanung und Massenwohnungsbau. Herausforderungen, Visionen und Lösungsansätze. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt 2021, S. 750–773.
- Practices in building housing and settlements in the Nazi era. Case study: Breslau. In: Architectus 2021, Nr. 3 (66), S. 25–34. (http://architectus.pwr.edu.pl/online_67en.html)
- Kunsthistoriker und Kunstgeschichtsschreibung in der Historischen Kommission –zwischen Wissenschaft und „Stammeskunde". In: Joachim Bahlcke, Roland Gehrke, Ulrich Schmilewski (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeitsarbeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021), S. 345–376.
- Maria Zwierz, Beate Störtkuhl: Breslaus Konsummeile – die Schweidnitzer Straße. In: Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz Bieniasz (Hg.): Breslau –Freizeit und Konsum. Berlin-Boston 2021 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 81), S. 265–281.
- „Internationale neue Baukunst" im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen. In: Thomas Schleper (Hg.): Staatsaffäre Bauhaus. Beiträge zur internationalen Bauhaus-Rezeption. Berlin 2020, S. 23–38.
- Beate Störtkuhl, Rafał Makała: Netzwerke der Moderne in (Ost-)Mitteleuropa – eine Einführung. In: Dies. (Hg.): Nicht nur Bauhaus ‒ Netzwerke der Moderne in Mitteleuropa/ Not Just Bauhaus – Networks of Modernity in Central Europe. Berlin-Boston 2020 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 77), S. 8–36.
- Mehr als nur Bauhaus – die Architekturmoderne der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa. In: DialogForum. Perspektiven aus der Mitte Europas [14.07.2019] https://forumdialog.eu/2019/07/14/mehr-als-nur-bauhaus-die-architekturmoderne-der-zwischenkriegszeit-in-mitteleuropa/
- Adolf Rading – eine Architektenkarriere in der Weimarer Republik. In: Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik. Berlin-Boston 2019 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 72), S. 31– 85.
- Expressionismus »Ost«. In: Niels Lehman, Christoph Rauhut (Hg.): Fragments of Metropolis–- East | Osten: Das expressionistische Erbe in Polen, Tschechien und der Slowakei. München 2018, S. V–XXIII.
- Deutsche Kunsthistoriker im Generalgouvernement Warschau- Wissenschaftliche Aneignung eines eroberten Territoriums im Ersten Weltkrieg / Les historiens de l´art allemands dans le Gouvernement Général de Varsovie: appropriation scientifique d´un territoire conquis durant la Première Guerre mondiale. In: Laurence Baudoux-Rousseau, Michel-Pierre Chéleni, Charles Giry-Deloison (Hg.): Le Patrimoine, un enjeu de la Grande Guerre. Art et archéologie dans les territoires occupés 1914–1921 / Der Kulturerbeschutz als Herausforderung im Ersten Weltkrieg. Kunst und Archäologie in den besetzten Gebieten 1914–1921. Arras 2018, S. 179–212.
- Robert Born, Beate Störtkuhl: Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer“? In: Dies. (Hg.): Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer“? Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg. Köln u. a. 2017 (Visuelle Geschichtskultur 16), S.°9–28.
- Grzegorz Grajewski, Beate Störtkuhl: Günter Grundmann. In: Schlesische Lebensbilder 12. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien herausgegeben von Joachim Bahlcke. Würzburg 2017, S. 351–364.
- Artyści i intelektualiści na Śląsku „w walce o Górny Śląsk” w latach 1918-1919, a wystawa „Arbeit und Kultur in Oberschlesien” we Wrocławiu w październiku 1919 [Künstler und Intellektuelle in Schlesien im „Kampf um Oberschlesien” in den Jahren 1918–1919: Die Ausstellung „Arbeit und Kultur in Oberschlesien” in Breslau im Oktober 1919]. In: Grażyna Barbara Szewczyk, Ryszard Kaczmarek (Hg.): I wojna światowa na Śląsku. Historia – Literatura – Kultur. Oświęcim 2016, S. 243–253.
- Geschichte und Grundlagen der Denkmalpflege in Polen nach 1945. In: Ursula Schädler-Saub, Angela Weyer (Hg.): Geteilt –vereint! - Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute. (ICOMOS-Hefte des Deutschen Nationalkomitees 59) Petersberg 2015, S. 147-158.
- Art Historiography during the First World War – Kunstschutz and Reconstruction in the Warsaw General Government. In: Kristina Jõekalda, Krista Kodres (Eds.): Debating German Heritage: Art History and Nationalism during the Long 19th Century. Special issue of Kunstiteaduslikke Uurimusi / Studies on Art and Architecture 23 (2014), no. 3–4, S. 157-181.
- Die (Wieder-)Entdeckung des oberschlesischen Kulturerbes. In: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. (Das gemeinsame Kulturerbe/Wspólne dziedzictwo 9) Warszawa 2015, S. 71-88.
- „Modernisierte Gotik“ versus Neoklassizismus – konkurrierende Geschichtsbilder zwischen Deutschland und Polen in der Architektur der 1920er Jahre in Schlesien. In: Kai Kappel, Matthias Müller (Hg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Regensburg 2014, S. 43-58.
- Veit Stoß: Vom Streitobjekt zum Patron der Versöhnung. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 1: Geteilt / Gemeinsam. Paderborn u. a. 2015, S. 599-614.
- Sprechend Steine, belehrende Bilder. Die Rolle von Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Kunstkritik bei der Konstruktion von Geschichtsbildern. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte/Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 4: Reflexionen. Paderborn u. a., S. 289-300 [polnische Version: Mówiące kamienie, pouczające obrazy – historia sztuki, krytyka sztuki i konserwacja zabytków a konstruowanie obrazów historii. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. 4: Refleksje metodologiczne. Warszawa 2013, S. 258-269].
- ‘International Architecture’ – Contacts and Collaborative Efforts of the Architectural Avant-garde during the Interbellum. In: Hubert van den Berg, Lidia Głuchowska (Hg.): Transnationality, Internationalism and Nationhood. European Avant-Garde in the First Half of the Twentieth Century. (Groningen Studies in Cultural Change 48) Leuven – Paris – Walpole, MA 2013, S. 117-130.
- Budowle Heinricha Lauterbacha na Śląsku Opolskim [Heinrich Lauterbachs Arbeiten im Oppelner Schlesien]. In: Jerzy Ilkosz (Hg.): Heinrich Lauterbach. Architekt wrocławskiego modernizmu. Wrocław 2013, S. 137-169.
- Hans Poelzig - architektura przemysłowa w Luboniu i Poznaniu [Hans Poelzig - Industriearchitektur in Lubon und Posen]. In: Budownictwo przemysłowe. Kronika miasta Poznania 2012/3, S. 113-128.
- Ausstellungen als Medium nationaler und regionaler Selbstdarstellung: Posen 1911 und 1929 - Breslau 1913 und 1948. In: Małgorzata Omilanowska, Tomasz Torbus (Hg.): Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Ausstellungskatalog Berlin. Köln 2011, S. 636-641.
- Ernst May und die Schlesische Heimstätte. In: Claudia Quiring, Wolfgang Voigt, Peter Cachola Schmal, Eckhard Herrel (Hg.): Ernst May (1886-1970). München/London/New York 2011, S. 33-49.
- "Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa". Ein Gegenstand aktueller kunsthistorischer Fragestellungen? In: Kunsttexte.de, E-Journal für Kunst und Bildungsgeschichte. Sektion "Ostblick", Oktober 2010, Kunsttexte.de
- Hans Poelzig in Schlesien - Heimatstil als rhetorische Figur. In: Anita Aigner (Hg.): Vernakuläre Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung. Bielefeld 2010 (Architekturen 6), S. 181-205.
- Das Bild Schlesiens in Darstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte nach 1945 - vom "wiedergwonnenen Land" zum "gemeinsamen Kulturerbe". In: Dieter Bingen, Oliver Loew, Dietmar Popp (Hg.), unter Mitarbeit von Birte Pusback: Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. (Das gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 5). Warszawa 2009, S. 47-67.
- Kunst und Nation: Krakaus Entwicklung zur kulturellen hauptstadt des geteilten Polen in der späten Habsburger Monarchie. In: Gun-Britt Kohler, Rainer Grübel, Hans Henning Hahn (Hg.): Habsburg und die Slavia. (Mitteleuropa- Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 10). Frankfurt/M. u. a. 2008, S. 353-384.
- Die Kunstgeschichte an der Breslauer Universität bis 1945. In: Wojciech Bałus, Joanna Wolańska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa. Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.-30. September 2007, S. 121-142.
- Geschichte der Baudenkmalpflege: zwischen Wissenschaft und Ideologie. In: Beate Störtkuhl (Hg.): Architekturgeschichte und kulturelles Erbe - Aspekte der Baudenkmalpflge in Ostmitteleuropa. (Mitteleuropa- Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 8). Frankfurt/M. u.a. 2006, S. 9-56.
- Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit in Breslau im ostmitteleuropäischen Kontext. Eine Vergleichsstudie. In: Alena Janatková, Hanna Kozinska-Witt (Hg.): Wohnen in der Großstadt 1900-1939. Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 26) Stuttgart 2006, S. 337-361.
- Ausstellungsarchitektur als Mittel nationaler Selbstdarstellung: Die "Ostdeutsche Ausstellung" 1911 und die "Powszechna Wystawa Krajowa" 1929 in Posen/Poznań. In: Jacek Purchla, Wolf Tegethoff (ed.) with Christian Fuhrmeister and Łukasz Galusek: Nation, Style, Modernism (CIHA [Comité international d'histoire de l'art] Papers 1). Kraków, München 2006, S. 237-255.
- Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl: Cathedral of Work and New Social Life: The Contribution of Max Berg of the German Skyscraper Debate. In: Cordula Grewe (ed.): From Manhatten to Mainhatten: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920-1070. Bulletin of the German Historical Institute (Washington DC), Supplement 2 (2005), S. 13-28.
- Das Königsberger Schloss - Kunst und Kultur am Herzogshof im 16. Jahrhundert. In: Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hg.): Kulturlandschaft Ost- und Westpreußen. Potsdam 2005, S. 163-176.
- Forschungen zur Architekturgeschichte Schlesiens. In: Joachim Bahlcke (Hg.): Historische Schlesienforschung. Methoden - Themen - Perspektiven (Neuere Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12). Köln, Weimar, Wien 2005, S. 681-718.
- Gdynia - Meeresmetropole der II. Polnischen Republik. In: Arnold Bartetzky, Marina Dmitrieva, Stefan Troebst (Hg.): Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kunst im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln-Weimar-Wien 2005, S. 33-46
- Paradigmen und Methoden der kunstgeschichtlichen "Ostforschung" - der "Fall" Dagobert Frey. In: Robert Born, Alena Janatková, Adam S. Labuda (Hg.): Die Kunsthistoriographien in Ostmitteleuropa und der nationale Diskurs (humboldt-schriften zur kunst und bildgeschichte 1). Berlin 2004, S. 155-172.
- Budownictwo szkolne we Wrocławiu w latach 1918-1933. In: Maria Zwierz (Hg.): Wrocławskie Szkoły. Historia i Architektura. (Muzeum Architektury we Wrocławiu). Wrocław 2004, S. 221-231.
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Architektur an der Breslauer Kunstakademie. In: Schlesisches Museum zu Görlitz (Hg.): Werkstätten der Moderne. Lehrer und Schüler der Breslauer Kunstakademie 1903-1932. Halle/S. 2004, S. 31-47.
- Das Fach Kunstgeschichte an der Universität Breslau vor 1945. In: Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (Hg.): Śląska republika uczonych - Schlesische Gelehrtenrepublik - Slezská vědecká obec. Wrocław 2004, S.635-672.
- Architecture in the Tension-Zone of National Assertiveness - the Examples of Poznań and Upper Silesia in the first Decades of the 20th Century. In: www.artmargins.com, 20.August 2002.
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Architekten der Breslauer Kunstakademie in den zwanziger Jahren. In: Staatliches Museum Schwerin (Hg.): Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer. Künstler der Breslauer Akademie. Ausstellungskatalog. Hamburg 2002, S. 40-65.
- Historia sztuki w służbie "niemieckich badań wschodnich" [Kunstgeschichte im Dienst der deutschen "Ostforschung"]. In: Rocznik Historii Sztuki 26 (2001), S. 31-43 (dt. Version: Deutsche Ostforschung und Kunstgeschichte. In: Jan M. Piskorski, Jörg Hackmann, Rudolf Jaworski [Hg.]: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Osnabrück, Poznań 2002, S. 119-134).
- Von "deutscher Bauart" und "steingewordenen Symbolen polnischer Kultur". Architektur der Zwischenkriegszeit in Schlesien als Manifestation nationalen Behauptungswillens. In: Matthias Weber (Hg.): Deutschlands Osten - Polens Westen: vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde (Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas 2) Frankfurt/Main u.a. 2001, S. 113-148.
- Reform und Innovation. Hans Poelzigs Bauten auf der Handwerk- und Kunstgewerbe-Ausstellung in Breslau (1904) und auf der Ostdeutschen Ausstellung in Posen (1911). In: Jerzy Ilkosz, Beate Störtkuhl (Hg.): Hans Poelzig in Breslau. Architektur und Kunst 1900-1916. Delmenhorst 2000, S. 353-388 (poln. Version in: Muzeum Architektury we Wrocławiu [wyd.]: Hans Poelzig we Wrocławiu. Architektura i sztuka 1900-1916. Wrocław 2000, S. 329-365).
- Verfemte Moderne - vergessene Moderne: Die Breslauer Siedlung Pilsnitz 1930-1939. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 7 (1999), S. 139-152 (poln. Version: Wyklęta nowoczesnośc - zapomniana nowoczesnośc: wrocławskie osiedle Pilczyce 1930-1933. In: Rocznik Wrocławski 6 [2000], S. 213-224).
- Beate Störtkuhl, Jerzy Ilkosz: Bauernhaus und Turmvilla - zur Architektur der Künstlerkolonie im Riesengebirge. In: Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch, Museum in Schreiberhau/Muzeum w Szklarskiej Porębie (Hg.): Die imposante Landschaft. Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jahrhundert. Wrocław 1999, S. 104-126.
- Plac Powstańców Warszawy (Lessingplatz) - Projekty, utopie i realizacja zabudowy [Der Lessingplatz - Projekte, Utopien und der realisierte Bau]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia. T. IV: Gmach [Breslauer Architektur. Bd. 4: Öffentliche Bauten]. Tagungsband. Wrocław 1998, S. 387-410.
- Architektur und Städtebau in Glogau nach der Entfestigung. In: Hanna Nogossek (Hg.): Annäherungen. Ansichten von Glogau. Zbliżenia. Widoki Głogowa. Marburg 1997, S. 56-68.
- Hochhäuser für Breslau vor dem Hintergrund des "Hochhausfiebers" in Deutschland um 1920. In: J. Ilkosz, B. Störtkuhl (Hg.): Hochhäuser für Breslau 1919-1932. Delmenhorst 1997, S. 17-30 (poln. Version: Wieżowce we Wrocławiu a gorączka wysokościowców w Niemczech lat dwudziestych. [w:] Wieżowce Wrocławia 1919-1932. Pod red. Jerzego Ilkosza i Beate Störtkuhl. Wrocław 1997, S. 13-37).
- Kościoły ewangelickie we Wrocławiu 1900-1915. Kościół, naród i reforma artystyczna. [Protestantischer Kirchenbau in Breslau 1900-1915. Kirche, Nation und künstlerische Reform]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia. T. III: Świątynia [Breslauer Architektur. Bd. 3: Sakralbauten]. Tagungsband. Wrocław 1997, S. 241-262.
- Das ehemalige Zisterzienserkloster Leubus/Lubiąż. In: das münster 2/1996, S. 124-133.
- Konkurs na rozbudowę miasta Wrocławia i gmin podmiejskich z lat 1921-1922. [Der Wettbewerb zur Erlangung eines Bebauungsplans der Stadt Breslau und ihrer Vororte]. In: Jerzy Rozpędowski (Hg.): Architektura Wrocławia T. II: Urbanistyka [Breslauer Architektur Bd. 2: Städtebau]. Tagungsband. Wrocław 1996, S. 339-358.
- "Landhaus" - typ podmiejskiego domu z początku XX. w. na przykładzie Wrocławia [Landhäuser - Bürgerliches Wohnen am Beginn des 20. Jh.s am Beispiel Breslau]. In: Politechnika Wrocławska (Hg.): Architektura Wrocławia T. I: Dom. [Breslauer Architektur Bd. 1: Das Haus]. Tagungsband. Wrocław 1995, S. 281-298.
- Die Breslauer Moderne 1900-1933. In: Gesellschaft für Interregionalen Kulturaustausch (Hg.): "Wach auf, mein Herz, und denke." Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-Brandenburg von 1740 bis heute. Berlin, Opole 1995, S. 144-154.
- Die Wohn- und Werkraumausstellung "WuWA" in Breslau 1929. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3 (1995), S. 107-176.
- Die Pläne zur Breslauer "Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe" von 1904 im Bauarchiv der Stadt Breslau/Archiwum Budowlane Miasta Wrocławia. In: Berichte und Forschungen. Jb. d. Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 2 (1994), S. 59-86.