Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv | 9. bis 11. November 2006

Biographientagung

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veranstalten diese öffentliche Tagung aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Hochschulpartnerschaft mit der Nikolaus-Copernikus-Universität Thorn (Uniwersytet im. Mikołaja Kopernika w Toruniu).

Termin: 9. bis 11. November

Ziel der Tagung ist es, die spezifische Rolle von Personen und/oder Personengruppen im Austausch zwischen den Kulturen Mittel- und Osteuropas, vor allem aber in Ostmitteleuropa, zu untersuchen. Hierbei geht es um die Erforschung kultureller Wechselseitigkeit im Sinne von Wirkung, Interaktion und Rezeption. Ein Akzent soll auf Themen liegen, die den deutsch-osteuropäischen bzw. deutsch-ostmitteleuropäischen Austausch betreffen.

Unter anderen gehen damit folgende Fragen einher: Wie lässt sich kulturelle Wechselseitigkeit im Hinblick auf kulturhistorische Erscheinungen wie Sprache, Text und Biographien usw. wissenschaftlich beschreiben? Was bedeutet Interkulturalität im diachronen Vergleich? Wie ist die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Personen? Welche Auswirkungen haben Grenzüberschreitungen für bestehende bzw. sich neu bildende Stereotypen? Entsteht (auch) durch Grenzüberschreitung aus einem nicht biographiefähigen Lebensweg ein biographiefähiger? Welche Relevanz haben die Grenzüberschreitungen für den textuellen Charakter von Biographien? Welche Bedeutung haben Grenzüberschreitungen für die Wirkung, Interaktion, Interferenz und Rezeption von Kulturen und ihren Bestandteilen? Welchen Stellenwert hat für die beteiligten Kulturen diese Art der Kulturvermittlung?

Programm

Do., 9. November 2006
09.00-09.30 Uhr
Bundesinstitut

 

Begrüßung

Matthias Weber (BKGE, Oldenburg)
Uwe Schneidewind (Universität Oldenburg)
Andrzej Jamiołkowski (Toruń)

09.30-12.00 Uhr
Bundesinstitut

 

Einführung und grundlegende Fragestellungen

  • Rainer Grübel, Oldenburg
    Thematische und methodische Einführung aus Sicht der Literaturwissenschaften
  • Monika Tokarzewska, Toruń
    Über die Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit, Biographien zu schreiben
  • Hans Henning Hahn, Oldenburg
    Lebensentwürfe und Grenzüberschreitungen

14.00-15.00 Uhr
Bundesinstitut

 

Biographische Grenzüberschreitungen in der Geschichte

  • Waldemar Grzybowski, Toruń
    Sprachwissenschaftliche Biographien aus dem historischen Ostdeutschland. Deutsche und polnische Linguisten im Diskurs der Zwischenkriegszeit
  • Maria Gierlak, Toruń
    Polnische Kultur in ostdeutschen Zeitschriften der Zwischenkriegszeit. Texte und biographische Kontexte

15.00-15.20 Uhr
Kaffeepause

15.30-18.00 Uhr
Bundesinstitut

 

Individuelle Biographien

  • Teresa Borawska, Toruń
    Die Welt der Bücher des Copernicus (1473-1543)
  • Jacek Wijaczka, Toruń
    Jerzy Woyna-Okołów - Litauer, Pole oder Russe?
  • Iwona Kotelnicka-Grzybowska, Toruń
    Alfred Nossig (1864-1943) - ein vergessener Schriftsteller mit vielen Gesichtern
  • Wolfgang Kissel, Bremen
    Rückkehr an den "schmerzlichsten Ort": Der Argentinier Witold Gombrowciz (1904-1969) in Berlin
  • Burkhard Olschowsky, Oldenburg
    Günter Särchen (1927-2004), sein Verhältnis zu Polen und seine Position im Staat-Kirche-Verhältnis

20.00 Uhr
Bundesinstitut

 

Abendvortrag

Karol Sauerland, Warszawa/Toruń
Hineingeworfen ins Leben - Geschichte und Biographien

Fr., 10. November 2006

10.00-12.00 Uhr
Universität Oldenburg
Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen der Nikolaus-Copernikus-Universität Thorn (Uniwersytet im. Mikołaja Kopernika w Toruniu) und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

12.00-13.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Fahrt im Bus nach Emden

15.15 Uhr -15.45
Führung durch die Johannes-a-Lasco-Bibliothek (JALB) Emden durch Walter Schulz

16.00-19.15 Uhr
Johannes-a-Lasco-Bibliothek, Emden
Ost-West-Beziehungen in der Biographie

  • Stefan Kiedroń, Wrocław
    Kollektive Biographien zwischen Polen, Schlesien, Böhmen und den Niederlanden in der frühen Neuzeit
  • Jarosław Porazinski, Toruń
    Menschen um den König - polnische und sächsische Berater König Augusts II.
  • Gabriela Brudzyńska-Nemec, Ústí nad Labem
    Der Philosoph Bronislaw Trentowski (1808-1868) in Freiburg im Breisgau
  • Gun-Brit Kohler, Oldenburg
    Stanislaw Przybyszewski (1868-1927)
  • Leszek Zyliński, Toruń
    Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002) - eine grenzüberschreitende Biographie in Raum und Zeit

19.15-20.00 Uhr
Imbiss in der Bibliothek

20.00-21.00 Uhr
Johannes-a-Lasco-Bibliothek, Emden

 

Abendvortrag

Janusz Małłek, Toruń
Jan Laski/Johannes a Lasco
Sa., 11. November 2006

09.00-1.45 Uhr
Bundesinstitut

 

Aspekte kollektiver Biographien

  • Krzysztof Mikulski, Toruń
    Von Westfalen nach Preußen. Die Wurzeln des mittelalterlichen Thorner Patriziats
  • Thomas Menzel, Greifswald
    Dialekt als Merkmal kollektiver Biographie. Der Teschener Dialekt in Oberschlesien
  • Tobias Weger, Oldenburg
    Kriegsgefangenschaft und Kulturbegegnung am Beispiel des Ersten Weltkriegs
  • Hans-Jürgen Bömelburg, Lüneburg
    Grenzüberschreitende kaschubische Biographien ohne Resonanz: Ceynowa, Derdowski, Gulgowski, Lorentz und Majkowski. Nationale und interkulturelle Ursachen

Abschlussdiskussion
Wozu biographische Forschung?

11.45-13.00 Uhr
Mittagessen

13.00 Uhr
Abfahrt der polnischen Teilnehmer

 

Koordination und Ansprechpartner im Falle von Rückfragen

Tobias Weger
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg (Oldb.)
Tel. (0441) 96195-17
Email: Tobias.Weger@uni-oldenburg.de

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de