Tagung 1996
Das Gemeinsame Kulturerbe
III. Arbeitstagung deutscher und polnischer Kunsthistoriker in München und Kloster Banz vom 8. bis 12. November 1996 veranstaltet von der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte.
Programm
Freitag, 08. November 1996
- Besichtigung von Schloß Nymphenburg
mit Amalien- und Badenburg unter besonderer Berücksichtigung denkmal-pflegerischer Aspekte und der jüngsten Restaurierungsmaßnahmen
- Diskussionsforum
Dethard von Winterfeld: Einführung
Andrzej Tomaszewski: Deutsche und polnische Denkmalpflege nach 1945: Geschichte und Zukunft
Erfahrungsberichte: Hanna Nogossek, Ulrich Schaaf, Irmela Speisberg, Beate Störtkuhl
- Empfang mit Vortrag
Stefan Muthesius: Die schlesische Kunst im Spiegel der deutschen und polnischen Kunstgeschichte
Samstag, 09. November 1996
- Exkursion
in Nürnberg: St. Lorenz, St. Sebald, Veit Stoß; Bamberg: Dom
- Vortrag
Adam Labuda: Das deutsche Kunsterbe in Polen - Ansichten, Gemeinplätze und Meinungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Sonntag, 10. November 1996
- Die Kunst Schlesiens
- Kurzreferate zum Forschungsstand
Jakub Kostowski: Forschungsprobleme der schlesischen Kunstgeschichte
Jan Wrabec: Forschungen zur schlesischen Barockarchitektur
Jan Harasimowicz: Die schlesische Kunst der Renaissance und des Barock unter dem Einfluß der Glaubenskonflikte
Henryk Dziurla: Die barocke Monumentalmalerei in Schlesien
Ewa Chojecka: Zeitgenössische Themenschwerpunkte der kunsthistorischen, Forschung in Oberschlesien
Sonntag, 10. November 1996
- Kurzberichte zu laufenden Forschungsarbeiten:
Stephan Reinert: Die Hochbergkapelle in St. Vinzent
Jerzy Gorzelik: Die Zisterzienser-Abtei Groß-Rauden
Maciej Broniewski: Der Orgelprospekt der Hirschberger Gnadenkirche
Janusz Dobesz: Die Architektur des Dritten Reiches in Breslau
- Besichtigung der Klosterkirche Banz
- Bericht
Ernst Badstübner: Die Denkmälertopographie in Schlesien, Posen und Ostpreußen (Dehio-Handbuch)
Montag, 11. November 1996
- Kurzberichte zu laufenden Forschungsarbeiten in Danzig und Ostpreußen
Michał Woźniak: Zum Forschungsstand der Kunst in Preußen
Katarzyna Cieúlak: Die Kunst Danzigs als einer konfessionell gespaltenen Stadt
Arnold Bartetzky: Das große Zeughaus in Danzig
- Besichtigung des Markgräflichen Opernhauses, des Neuen Schlosses und der Eremitage
Führung durch Dr. Trabold, von der Bayerischen Schlösserverwaltung
- Kurzberichte
Tomasz Torbus und Christofer Herrmann: Der Burgenbau im ehemaligen Deutschordensstaat Preußen
Jan Salm: Das barocke Vorwerk in Schlobitten
Dienstag, 12. November 1996
- Abschlußdiskussion und Erörterung gemeinsamer Forschungsprojekte