Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagunsarchiv | 6.-7. Oktober 2005

II. Tagung der Immanuel-Kant-Stipendiaten

vom 6.-7. Oktober 2005 im BKGE in Oldenburg

Vorläufiges Programm

Stand 16. September 2005

 

Donnerstag, 6. Oktober

15.00-15.30 Uhr Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des BKGE
Prof. Dr. Wulf Segebrecht, Vorsitzender des Ausschusses für die Vergabe der Immanuel-Kant-Stipendien

Sektion 1: Geschichtsbilder
15.30-18.00 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Universität Oldenburg

  • Maximilian Eiden: Gedächtnis, Macht und Nation. Transnationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen Spannungsfeld
  • Severin Gawlitta: Landwirte mit Pickelhaube? Die Darstellung deutscher Kolonisten in der kongresspolnischen Presse und Publizistik
  • Alfons Adam: Die Prager Deutschen in der Wahrnehmung der tschechischen Presse

18.00 Uhr Abendessen (Vereinsgaststätte)

20.00 Uhr Abendvortrag im BKGE

Oberbürgermeister a. D. Hans Koschnick, Bremen
Erinnerung an die Opfer der Gewaltfurie des Zweiten Weltkrieges

 

Freitag, 7. Oktober

Sektion 2: Kultur und Kulturtransfer
9.00-13.00 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Michaela Marek, Universität Leipzig

  • Daria Maria Jurca: Heiratsverhalten und Familienleben der Deutschen in der Banater Bergsiedlung Steierdorf-Anina
  • Maritta Iseler: Bauwesen und Architektur der Stadt Görlitz in der Frühen Neuzeit. Renaissanceformen in der Oberlausitz zwischen 1525 und 1550
  • Birgit Lange: Böhmische Kunstvereine in Prag 1860-1885

Kaffeepause

Sektion 3: Minderheiten

Moderation: Prof. Dr. Thomas Wünsch, Universität Passau

  • Julia Cartarius: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im deutschen Oberschlesien 1933-1945
  • Victor Dönninghaus: Das "Goldenen Zeitalter" der sowjetischen Nationalitätenpolitik (1923-1930) und das Problem der "Streuminoritäten"
  • Pierre de Trégomain: Die Grenzen des Sagbaren. Die Siebenbürger Sachsen und der Zweite Weltkrieg

13.00 Uhr Mittagessen

14.30 - 16.30 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Wulf Segebrecht, Universität Bamberg

  • Zivile Vagonyte: Deutsche mittelalterliche Handschriften in den Bibliotheken von Vilnius, Riga und St. Petersburg
  • Dana Mühlmann: Der "Extendit-manum-Traktat" des Heinrich von St. Gallen - Zeugnis einer Vermittlung zwischen sog. bernhardinisch-franziskanischer Passionsmystik und altkirchlichem Dogma

 

Organisation

Dr. Heike Müns, BKGE
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg
Tel.: 0441/96195 0
E-mail: muens@uni-oldenburg.de

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de