Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv | 31. März - 01. April 2008

Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa

Esskultur und kulturelle Identität

Tagungsprogramm­

Montag, 31. März
9.00- 9.45

  • Prof. Dr. Matthias Weber (Oldenburg): Begrüßung
  • Dr. Heike Müns (Oldenburg): Essen und Trinken als Bekenntnis: Heimat - kulturelle Identität - Alltagserfahrung. Zum Anliegen der Tagung


I. Historische Nahrungsforschung
10.- 12.30

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Roth (München): Nahrung als Gegenstand der volkskundlichen Erforschung des östlichen Europa
    (Einführungsvortrag)
  • Prof. Dr. Eckhard Grunewald (Oldenburg): Schlemmen bei Wizlaw von Rügen.
  • West-östlicher Kulturtransfer im 14. Jahrhundert
  • Dorothee Herbert (Bonn): Essen und Trinken auf den preußischen Ordensburgen
  • Prof. Dr. Andrzj Kątny (Gdansk): Deutsche Lehnwörter in der kulinarischen Lexik des Polnischen
  • Moderation: Prof. Dr. Silke Göttsch, Kiel

12.00 Mittagessen

2. "Essbare Landschaften"  - Die Ethnisierung der Nahrung
14.00 - 16.15

  • Dr. Tobias Weger (Oldenburg): Ethnisierung des Speiseplans? Lokale, regionale und nationale Bezeichnungen und ihre Herkunft
  • Dr. Petar Petrov (Sofia): Die Inszenierung regionaler Nahrung: Agrarprodukte und Festivalisierung in Bulgarien
  • Dr. Lisa Fendl (Freiburg), Dr. Jana Noskova, (Brno) : Die ‚typisch böhmische’ Küche
  • Prof. Dr. Max Matter, Freiburg

16.15 Kaffeepause
mit Kurzeinführung zur Ausstellung im Foyer - Dr. Beate Störtkuhl (Oldenburg): Malerische Tafelfreuden

3. Essen und Trinken in den Medien
17. 00- 19.00

  • Prof. Dr. Max Matter (Freiburg): Zur Rezeption von Kochsendungen im Fernsehen
  • Dr. Anselm Weyer (Bremen): Essen und Trinken im Werk von Günter Grass und Robert Gernhardt
  • Prof. Dr. Detlef Haberland (Oldenburg): Essen im Film - ein Beitrag zur Visualisierung von sozialer und ethnischer Alterität
  • Moderation: Prof. Dr. Hirschfelder, Bonn

19.00 Abendessen und Abendveranstaltung: Filmvorführung im BKGE
mit geselligem Beisammensein

 

Dienstag, 1. April

4. Wandel durch historische Veränderungen: Krisenzeiten  Arbeitsmigration, Globalisierung, Postsozialismus
9.00- 12.00

  • Prof. Dr. Günter Hirschfelder (Bonn): Integrationsmechanismen und Esskultur. Zur Akkulturation polnischer Migranten in Bonn.
  • Dr. Sanja Kalapoš (Wien/Zagreb): Essen und Rolle des Essens im Tourismus von Crikvenica
  • Dr. Heinke Kalinke (Oldenburg): Integration, Selbstbehauptung und Distinktion - Esskultur als Zugang zu Erfahrungsgeschichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern
  • Prof. Dr. Eva Krekovicova (Bratislawa): Neue multikulturelle Nahrungsgewohnheiten am Beispiel des Wandels von Restaurants nach 1989 in der Slowakei.
  • Moderation: Prof. Dr. Roth, München

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de