Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv | 24. - 26. Oktober 2002

Tagung 2002

Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920-1960) Institutionen - Inhalte - Personen

Internationale wissenschaftliche Tagung
24. bis 26. Oktober 2002, München

Jahrestagung 2002, in Verbindung mit der Südostdeutschen Historischen Kommission (Tübingen), dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen), dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München) und dem Südost-Institut (München).

 

Programm

24. Oktober 2002
Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, Schloss Nymphenburg

  • Nachwuchseminar
    Leitung: Mathias Beer, Tübingen
    Begrüßung: Harald Heppner, Graz
  • I. Grundlagen
    Moderation: Harald Heppner, Graz
    Mathias Beer, Tübingen: Zur Historisierung der Südostforschung. Eine Einführung.
    Edgar Hösch, München: Südostforschung vor und nach 1945. Eine historiographische Herausforderung?
  • II. Institutionen
    Moderation: Krista Zach, München
    Michael Fahlbusch, Basel: Die Südostdeutsche Forschungsgemeinschaft.
    Gerhard Seewann, München: Das Südost-Institut.
    Christian Promitzer, Graz: Das Südostdeutsche Institut in Graz.

25. Oktober 2002

  • Christoph Morrisey, Berlin: Das Karpatendeutsche Institut für Heimatforschung.
    Harald Roth, Gundelsheim: Vom Forschungsinstitut der Deutschen Volksgruppe in Rumänien zum Forschungsinstitut der Rumänischen Akademie.
  • III. Inhalte, Methoden
    Moderation: Gerhard Seewann, München
    Wolfgang Kessler, Herne: Die Südostforschung in ihren periodischen Publikationsorganen.
    Willi Oberkrome, Freiburg: Volksgeschichte - ihre methodische Wirkungsgeschichte
    Christian Töchterle, Graz: Die Rassenkunde in der nationalsozialistischen Ostforschung.
    Isabel Heinemann, Freiburg: Die Rasseexperten der SS und ihre Ansätze bevölkerungspolitischer Neuordnung im Protektorat und in Slowenien.
    Götz Aly, Berlin: Bevölkerungspolitische Optionen in der Südostforschung 1918-1950.

26. Oktober 2003
Ludwig-Maximilian-Universität München

  • IV. Personen
  • Moderation: Konrad Gündisch, Oldenburg
    Krista Zach, München: Fritz Valjavec nach seinen privaten Aufzeichnungen.
    Norbert Spannenberger, Leipzig: Zur Instrumentalisierung der Südost-Forschung aufgrund der Valjavec-Korrespondenz mit "Reichsstellen".
    Gerhard Grimm, München: Georg Stadtmüller und Fritz Valjavec - Anpassung und Selbstbehauptung.
  • V. Abschlußdiskussion: Ergebnisse und Ausblick
    Moderation: Matthias Beer, Tübingen

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de