Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv | 2. - 4. November 1999

Tagung 1999

Interethnische Beziehungen und regionale Identität. Das Baltikum und Siebenbürgen im Vergleich.

Interdisziplinäres Symposium des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte in Kooperation mit der Baltischen Historischen Kommission und der Südostdeutschen Historischen Kommission
vom 2. bis 4. November 1999 im Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg

 

Programm

Dienstag, 2. November 1999

  • Einführung:
    Michael Garleff und Konrad Gündisch: Historische Rahmenbedingungen im Baltikum und in Siebenbürgen
    Eröffnung der Ausstellung "Gutshof unter den Eichen"

Mittwoch, 3. November 1999

  • Architektur und Baugeschichte
    Leitung: Beate Störtkuhl
    Ojars Sparitis: Entwicklungsstufen der Architekturgeschichte Lettlands
    Hermann Fabini: Charakteristika der ländlichen und städtischen Architektur Siebenbürgens
    Kaur Alttoa: Wehrkirchen in Estland
    Christoph Machat: Zur Denkmaltopographie der Wehrkirchen in Siebenbürgen
  • Literarische Wechselbeziehungen
    Leitung: Eckhard Grunewald und Jens Stüben
    Armin Baron von Ungern-Sternberg: Probleme der Erforschung von Regionalliteraturen
    Friedrich Scholz: Die Beziehungen zwischen der estnischen, der lettischen und der deutsch(baltischen) Literatur im 19. Jahrhundert
    Baiba Kangere: Die Entstehung nationaler Literatur in einem multikulturellen Milieu um die Jahrhundertwende - das Beispiel Janis Poruks in der lettischen Literatur
    Michael Garleff: Anmerkungen zu Heinrich Zillichs Erzählung "Der baltische Graf"

Mittwoch, 3. November 1999

  • Bildungswesen
    Leitung: Michael Garleff und Konrad Gündisch
    Lore Poelchau: Humanistische Einflüsse im Bildungswesen und Geistesleben des 16. und 17. Jahrhunderts im Baltikum und in Siebenbürgen
    Heinrich Wittram: Die Bedeutung der Kirche innerhalb der interethnischen Beziehungen im Baltikum im 18. und 19. Jahrhundert
    Walter König: Die Bedeutung der Schule für die Identität der Siebenbürger Sachsen
    Hain Tankler: Russische und deutsche Elemente an der Universität Dorpat im 19. Jahrhundert
    Sirje Kivimäe: Das deutsche Bildungswesen im Freistaat Estland

Donnerstag, 4. November 1999

  • Ethnische Identifikationsmuster
    Leitung: Kurt Dröge
    Swetlana M. Tchervonnaia: Polen in Litauen - Ungarn in Rumänien: eine vergleichende Analyse
    Konrad Gündisch: Kollektive Identitäten und interethnische Beziehungen am Beispiel der Siebenbürger Sachsen
    Gert von Pistohlkors: Elitenbildung und nationale Emanzipation in den russischen Ostseeprovinzen
    Tiit Rosenberg: Geschichtsschreibung und nationale Identifikationsmuster im Baltikum 1857-1914
    Detlef Henning: Geschichtsschreibung und nationale Identifikationsmuster in Lettland
    Rein Helme: Geschichtsschreibung und nationale Identifikationsmuster in Estland
    Kommentar: Nuule Rand

Donnerstag, 4. November 1999

  • Überregionale Kontakte
    Leitung: Michael Garleff
    Vasile Ciobanu: Die Beziehungen zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Deutschbalten im ersten Jahrzehnt der Zwischenkriegszeit
    Sabine Bamberger-Stemmann: Überregionale Kontakte im Rahmen der Minderheitenschutzbewegung
    abends: Teilnahme an der Eröffnung der Mare-Balticum-Kulturtage, Oldenburg

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de