Archive

BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv | 11. bis 13. Januar 2008

Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven

Warschau, 11. - 13. Januar 2008
Königsschloss

  • Veranstalter
    Rat zum Schutz des Gedenkens an Kampf und Märtyrertum, Warschau
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
    Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest
    Warschauer Königsschloss
    Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig
  • Schirmherrschaft
    Bogdan Zdrojewski (Minister für Kultur und Nationales Erbe Polens)
    Bernd Neumann MdB (Staatsminister, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)
    Dr. István Hiller (Minister für Bildung und Kultur Ungarns)
    Marek Maďarič (Kulturminister der Slowakischen Republik)

 

Freitag, 11. Januar 2008

Eröffnung  9:00 - 10:00 Uhr

  • Prof. Andrzej Rottermund (Direktor des Warschauer Königsschlosses)
  • Tomasz Merta (stellvertretender Minister für Kultur und Nationales Erbe Polens)
  • Prof. Matthias Weber (Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der  Deutschen im östlichen Europa)
  • Andrzej Przewoźnik (Generalsekretär des Rates zum Schutz des Gedenkens an Kampf und Märtyrertum)


Einführungsvortrag   10:00  Uhr

  • Prof. Krzysztof Pomian (Paris): Geteilte Erinnerung: Erinnerungsorte in Europa als politisches und kulturelles Phänomen


10:45 - 11:15 Uhr Kaffeepause

Städte als transnationale Erinnerungsorte  

11:15 - 12:00   Pressburg/Bratislava/Pozsony

  • Moderation: Dr. Krisztián Ungváry (Budapest)
  • Prof. Csaba Kiss (Budapest): Die Stadt in der Geschichte und dem Bewusstsein der Ungarn


12:00 - 12:30 Uhr Diskussion

12:30 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 15:00 Lemberg/L’viv/Lwów

  • Moderation: Prof. Klaus Ziemer (Warschau)
  • Dr. Adam Redzik (Warschau): Lwów - Ort einer zerbrechlichen Erinnerungslandschaft der Polen
  • PD Dr. Delphine Bechtel (Paris): Das ukrainische L’viv seit 1991: Stadt der selektiven Erinnerung
  • PD Dr. Christoph Mick (Warwick): Lemberg - Die multiethnische Stadt


15:00 - 15:30 Uhr Diskussion

15:30 - 16:00 Uhr Kaffepause

16:00 - 16:40  Breslau/Wrocław

  • Moderation: Dr. Josef Höchtl (Wien)
  • Prof. Norbert Conrads (Stuttgart): Breslau - Identitäten und kulturelles Gedächtnis
  • Prof. Teresa Kulak (Wrocław): Wrocław in der Geschichte und im Gedächtnis der Polen


16:40 - 17:15 Uhr Diskussion

17:15 - 18:00 Uhr Pause

18:00 - 19:30 Uhr Podiumsdiskussion:
Was verbindet Europa?

  • Moderation: Reinhold Vetter (Warschau)
  • Teilnehmer: Prof. Zdzisław Najder (Warschau), Prof. Joachim Rogall (Stuttgart),  PD Dr. Oliver Rathkolb (Wien)

 

Samstag, 12. Januar 2008

9:30 -10:30 Uhr Podiumsdiskussion
Gedenkstätten des Kommunismus - Erhalten oder Abreißen?

  • Moderation: Prof. Andrzej Nowak (Warschau)
  • Teilnehmer: Elena Žemkova (Moskau), Tomasz Merta (Warschau), Stephan Raabe (Warschau), Dr. Zdeněk Hojda (Prag)


10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause

Orte der Erinnerung in totalitären Systemen nach deren Fall

11:00 - 11:40 Uhr

  • Moderation: Prof. Martin Schulze Wessel (München)  
  • Dr. Krisztián Ungváry (Budapest): Die Erinnerung an kommunistische Verbrechen: Das "Terrorhaus" und der Zentralfriedhof
  • Dr. Piotr Cywiński (Oświęcim): Wem "gehört" Auschwitz?


11:40 - 12:15 Uhr Diskussion

12:15 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 14:40 Uhr

  • Moderation: Boris Vigaš (Banská Bystrica)
  • Dr. Barbara Distel (Dachau): Die bundesdeutsche und westeuropäische Wahrnehmung der nationalsozialistischen Verbrechen
  • Dr. Paweł Ukielski (Warschau): Das Museum des Warschauer Aufstandes als Erinnerungsort


14:40 - 15:15 Uhr Diskussion

15:15 - 15:45 Uhr Kaffeepause

15:45 - 16:45 Uhr

  • Moderation: Raphael Krüger (Berlin)
  • Dr. Anna Kaminsky (Berlin): Orte der Erinnerung an die Opfer des kommunistischen Systems
  • Prof. Stanislav Kul'čyc'kyj (Kiev): Der große Hunger 1932/33
  • Andrzej Przewoźnik (Warschau): Katyń im Gedächtnis der Europäer


16:45 - 17:30 Uhr Diskussion

Festvortrag

18:30 Anne Applebaum (Nakło): Die Wiederentdeckung des GULag

19:15 - 20:30 Uhr  Podiumsdiskussion: Der GULag in der postsowjetischen und  europäischen Erinnerungskultur

  • Moderation: Andrzej Przewoźnik (Warschau)
  • Christian Semler (Berlin), Anne Applebaum (Nakło), Dr. Irina Šerbakova (Moskau)

 

Sonntag, 13. Januar 2008

1944/45, 1956, 1968, 1980-81, 1989 - Historische Umbrüche im geteilten Gedächtnis

9:30 - 10:30 Uhr

  • Moderation: Dr. Dominika Rafalska (Warschau)
  • Prof. Stefan Troebst  (Leipzig): 1944/45 als europäischer Erinnerungsort
  • Dr. Jan Pauer (Bremen): Das Jahr 1968 - Erfahrungen in Ost und West
  • Prof. Attila Pók (Budapest): Das Jahr 1956 - Eine Zäsur der ostmitteleuropäischen Geschichte


10:30 - 11:00 Uhr Diskussion

11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause

11:30 - 12:30 Uhr

  • Moderation: Prof. Dieter Bingen (Darmstadt)
  • Prof. Andrzej Friszke (Warschau): Die Solidarność-Bewegung. Freiheit für Europa
  • Dr. Burkhard Olschowsky (Oldenburg): Das Jahr 1989 - Ein europäischer Erinnerungsort
  • Dr. Antoni Dudek (Warschau): Das Jahr 1989 - Sturz des Kommunismus?


12:30 - 13:00  Uhr Diskussion

13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 - 15:30 Uhr Podiumsdiskussion
Die Bedeutung von Erinnerungsorten in historischen Debatten

  • Moderation: Prof. Paweł Machcewicz (Warschau)
  • Teilnehmer: Dr. Gerhard Gnauck (Warschau), Dr. Tomasz Kranz (Lublin), Piotr Semka (Warschau)


15:30 - 15:45 Uhr Abschluss der Tagung

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de