Immanuel-Kant-Stipendiatentagung
11. - 12. Oktober 2004
Programm
Stand 30. August 2004
Montag, 11. Oktober 2004
15.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des BKGE
Prof. Dr. Norbert Conrads, Vorsitzender des Ausschusses
Sektion 1: Migration und Kulturtransfer
15.30-19.00 Uhr
I. Moderation: Prof. Dr. Norbert Conrads
- Dr. Norbert Spannenberger: Migration und Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Die grundherrschaftliche Kolonisationstätigkeit der Fürsten Esterházy in Süd-Transdanubien im 18. Jahrhundert
- Dr. Elke Schlenkrich: Der mitteleuropäische Pestzug von 1679-1683. Schlesien, Böhmen und Mitteldeutschland unter dem Seuchenregime. Ein Vergleich
- Dr. Karen Lambrecht: Kommunikation und Kulturtransfer - der katholische Schulreformer Johann Jgnaz von Felbiger
II. Moderation: Prof. Dr. Michaela Marek
- Maritta Iseler: Renaissanceformen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Oberlausitz am Beispiel der Stadt Görlitz
- Birgit Lange: Korporatives Kunstmäzenatentum in Böhmen im 19. Jahrhundert. Strategien sozialer und politischer Standortbestimmung
- Georg Cox: Die Residenz des Deutschen Ordens in Freudenthal(Bruntal/Österreichisch-Schlesien) 1790-1835. Orden, Stadt und Begegnung bei Theater und Musik am Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter
19.15 Uhr Imbiss
20.00 Uhr Abendvortrag von Prof. Dr. Werner Stark
Immanuel Kant und Königsberg/Kaliningrad
Dienstag, 12. Oktober 2004
Sektion 2: Geschichtsbilder und Nationale Beziehungen
9.00-13.00 Uhr
I. Moderation: Prof. Dr. Hans Henning Hahn
- Per Brodersen: Am weitesten im Westen. Das nördliche Ostpreußen im Bewusstsein seiner russischen Bewohner
- Beata Kołodziejczyk: Die deutsche Minderheitenpresse in Polen 1919-1939 und ihr Polen- und Judenbild
- Matthias Lempart: Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Schlesien bis 1933
Kaffeepause
II. Moderation: Prof. Dr. Eckhard Grunewald
- Adinel-Ciprian Dinca: Die Beziehungen zwischen dem Bistum und den deutschen Siedlern in Siebenbürgen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Fallstudie: der Bischof Gobelinus
Pierre de Trégomain: Die Siebenbürger Sachsen und der Zweite Weltkrieg - ein "erbaulicher" Diskurs zwischen Mythen und Realität
- Ansgar Haller: Verordnete Intelligenz? Varianten der Öffentlichkeit in Danzig 1739-1809
13.15 Uhr Mittagessen
Sektion 3: Minderheitenpolitik
14.30-17.00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Karl Schlögel
- Dr. Victor Dönninghaus: Moskau und die Deutschen in der Sowjetunion 1917-1941. Die Politik der sowjetischen Zentralorgane gegenüber der deutschen Minderheit
- Severin Gawlitta: Deutsche Bauern im Königreich Polen 1815-1915
- Grischa Vercamer: Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg (13.-16. Jahrhundert)
- Katinka Seemann: Langlebige Synonymien ausgewählter deutscher Lehnwörter im Polnischen als Schlüssel zum polnisch-deutschen Zusammenleben
Organisation
Dr. Heike Müns, BKGE
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a
26127 Oldenburg
Tel.: 0441/96195 0
E-mail: bkge@uni-oldenburg.de