BKGE | Veranstaltungen | Tagungsarchiv
- 14.-16.11.2012 | Auf nach Übersee! Deutsche Auswanderung aus dem östlichen Europa | Flyer
- 15.-17.06.2012 | Cultural Landscapes: Transatlantische Perspektiven auf Wirkungen und Auswirkungen | Tagungsprogramm
- 18.-20.04.2012 | Region - Staat- Europa | Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Tagungsort: Botschaft der Slowakischen Republik in Berlin | Tagungsprogramm und Call for Papers
- 12.-14.10.2011 | Zeitzeugen im Museum. Tagung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg und des Schlesischen Museums zu Görlitz | Tagungsprogramm und Flyer
- 02.-05. März 2011 | Geteilte Regionen - geteilte Geschichtskultur(en)? Podzielone regiony - podzielone kultury historyczne? | Tagungsprogramm
- 30.09.-01.10.2010 | Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert - Entstehung, Dokumentation und Popularisierung | Tagungsprogramm und Flyer
- 22.-25.09.2010 | "Stadtkultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Ostmitteleuropa und ihre Renaissance im 19. Jahrhundert" | Tagungsprogramm
- 28.-29. Mai 2010 | Die Solidarność und Europa - 30 Jahre danach | Tagungsprogramm
- 01.-02. Dezember 2009 | Workshop "Zu Problematik und Perspektive regionaler Verlagsgeschichtsschreibung" | Tagungsprogramm
- 07-08. Oktober 2009 | 6. Immanuel-Kant-Stipendiatentagung | Tagungsprogramm
- 29. Mai 2009 | 1989 - Ein Epochenjahr für Mittel- und Osteuropa | Tagungsprogramm
- 9. bis 11. März 2009 | Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem ersten Weltkrieg | Bericht Tagungsprogramm
- 2. Dezember 2008 | Buchgespräch zur Biographie "Der Patron" von Rudolf Urban | Tagungsprogramm
- 11. September 2008 | Das Jahr 1968 aus ostmitteleuropäischer und deutscher Perspektive | Tagungsprogramm
- 31. März - 01. April 2008 | Esskultur und kulturelle Identität. Gemeinsame Tagung des BKGE und des Herder-Forschungsrates zur Ethnologischen Nahrungsforschung in Ostmitteleuropa | Tagungsprogramm
- 11. bis 13. Januar 2008 | Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven | Tagungsprogramm
- 15. und 16. Oktober 2007 | 4. Immanuel-Kant-Stipendiatentagung "Durst nach Erkenntnis" | Tagungsprogramm
- 6. Februar 2007 | Symposium zur deutschen Literatur im östlichen Europa
- 9. bis 11. November 2006 | Biographientagung | Tagungsprogramm
- 26. - 28. Oktober 2006 | Adel in Schlesien/Szlachta na Śląsku. Herrschaft - Kultur - Selbstdarstellung / Władza - kultura - wizerunek własny | Tagungsprogramm
- 6. - 7. Oktober 2005 | Immanuel-Kant-Stipendiatentagung. Veranstaltet vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg | Tagungsprogramm
- 27. Mai 2005 | Buchpräsentation und Klezmerkonzert: Musik und Migration in Ostmitteleuropa | Programm
- 11. - 12. Oktober 2004 | Immanuel-Kant-Stipendiatentagung. Veranstaltet vom Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg | Tagungsprogramm
- 29. - 2.10.2004 | Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen I: 1800 bis 1939.
11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Berlin
- 26. - 27. April 2004 | Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum | Tagungsprogramm
- 21. Januar 2004 | Buchpräsentation: Bernadetta Nitschke: Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen 1945 bis 1949 | Programm, s. Schriftenreihe, Bd. 20
- 24. - 25. Oktober 2003 | Feste, Feiern, Rituale im Sozialismus und Postsozialismus im östlichen Europa | Tagungsprogramm
- 24. - 26. Oktober 2002 | Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches (1920-1960). Institutionen - Inhalte - Personen | Tagungsprogramm
- 19. - 20. November 2001 | Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 21
- 27. - 30. September 2000 | Hansestadt - Residenz - Industriestandort. 7. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 19
- 20. - 23. September 2000 | Musik und Migration in Ostmitteleuropa. Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde | erschienen in der Schriftenreihe, Bd. 23
- 2. - 4. November 1999 | Interethnische Beziehungen und regionale Identität. Das Baltikum und Siebenbürgen im Vergleich | Tagungsprogramm
- 8. - 12. November 1996 | Das gemeinsame Kulturerbe. 3. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker veranstaltet vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und dem Bundesinsitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg | Tagungsprogramm
- 24. - 26. März 1995 | Johann Christian Günther (1695-1723) | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 10
- 29. September - 1. Oktober 1994 | Renaissance einer ostdeutschen Volkskunde? | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 6
- 22. - 24. Oktober 1993 | Das Bild der heiligen Hedwig in Mittelalter und Neuzeit in Kooperation mit dem Haus der bayerischen Geschichte, München, und dem Kloster Andechs | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 7
- 30. November - 3. Dezember 1992 | Zwischen Konfrontation und Kompromiß: Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930er/1940er Jahre | publiziert in der Schriftenreihe, Bd. 8
- 21. - 22. Oktober 1991 | Schlesien in der gegenwärtigen historischen Forschung - Stand und Perspektiven. Teilweise publiziert im Jahrbuch, Bd. 1, 1993: Matthias Weber: Schlesien in der gegenwärtigen historischen Forschung - Stand und Perspektiven. Bericht über die Fachtagung des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte am 21. und 22. Oktober 1991 in Oldenburg; Gundolf Keil: Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte Schlesiens - Stand und Aufgaben. Studien des Gerhard-Möbus-Instituts für Schlesienforschung (e. V.) an der Universität Würzburg; Ryszard Gładkiewicz: Forschungen zur Geschichte Schlesiens in Polen; Klaus Zernack: Möglichkeiten und Perspektiven der Arbeit an der Geschichte Ostdeutschlands.