Wintersemester 1999/2000
Volkskulturen in Grenzräumen - Böhmen, Schlesien, Pommern
(veröffentlicht im Forum: Mitteleuropa Osteuropa 4)
19. Oktober 1999
Michael Simon, Dresden
Volkskundliche Forschungen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs im deutschsprachigen Ostmitteleuropa. Zu den Erhebungen des Atlas der deutschen Volkskunde
02. November 1999
Kurt Dröge, Oldenburg
Zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung. Pommern als Kulturraum und "Grenzland"
16. November 1999
Andreas Hartmann, Münster
Was ist eine Grenze? Eine kulturwissenschaftliche Vermessung
30. November 1999
Siegfried Becker, Marburg
Blumenkriege. Inszenierungen eines Vorurteils in Böhmen und Mähren
14. Dezember 1999
Heinke Kalinke, Freiburg/Br.
Von Dienstmädchen, Landarbeitern und Handwerkern. Schlesische Arbeitswelt(en) im 19. Jahrhundert
11. Januar 2000
Katharina Eisch, Dresden
Grenz-Zone. Zur Erfahrung der Grenze im mitteleuropäischen Niemandsland
25. Januar 2000
Stanislaw Horoszko, Szczecin/Stettin
Die Oder als Kulturlandschaft
08. Februar 2000
Elisabeth Fendl, Marktredwitz
Bayern - Böhmen und zurück. Grenzüberschreitende Museums-Arbeit an der bayerisch-tschechischen Grenze
Koordination
Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Historisches Seminar
Dr. Kurt Dröge, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg