Wintersemester 2003/2004
Habsburg und die Slavia (Teil II)
28. Oktober 2003
Wolfgang Kissel, Bremen
Der Sturz des Hauses Habsburg und die serbische Moderne. Zur Prosa Miloš Crnjanskis.
11. November 2003
Goran Krnic, Oldenburg
Die Zeit der Habsburger Regierung in Kroatien und ihr Bild in der kroatischen Literatur nach 1918.
25. November 2003
Rainer Grübel, Oldenburg
Theatralizität. Habsburgs Ende in den Dramen Miroslav Krležas.
09. Dezember 2003
Karl Gutschmidt, Berlin
Sprachenpolitik 1848 bis 1918. Ein vergleichender Überblick.
16. Dezember 2003
Klaus Bachmann, Brüssel
Die außenpolitische Relevanz panslawistischer Tendenzen in Polen und in der Ukraine.
13. Januar 2004
Beate Störtkuhl, Oldenburg
Kunst und Nation: Krakaus Entwicklung zur kulturellen Hauptstadt des geteilten Polen in der späten Habsburgermonarchie.
20. Januar 2004
G. Giesemann, Giessen
Kulturhistorische Berührungspunkte zwischen Slowenien und Habsburg.
27. Januar 2004
Herta Maurer-Lausegger, Klagenfurt
Die Koexistenz des Deutschen und Slowenischen in Kärnten von den theresianischen Reformen bis zum Ende der Habsburgermonarchie.
03. Februar 2004
Hans Henning Hahn, Oldenburg
Der Austroslawismus als politische Konzeption.
Koordination
Prof. Dr. Rainer Grübel (0441-798-2058)
Dr. Gun-Britt Kohler (0441-798-2309), Fakultät III, Institut für Fremdsprachenphilologien, Slavistik
Prof. Dr. Hans Henning Hahn (0441-798-2396), Fakultät IV, Institut für Geschichte