Wintersemester 2002/2003
Architekturgeschichte und ´kulturelles Erbe´. Aspekte der Baudenkmalpflege in Ostmitteleuropa
05. November 2002
Beate Störtkuhl, Oldenburg
Geschichte der Denkmalpflege: zwischen Wissenschaft und Ideologie
19. November 2002
Kurt Dröge, Oldenburg
Bauernhaus, Freilichtmuseum und Denkmalpflege. Erforschung und Erhaltung des ländlichen Profanbaus am Beispiel Pommern
03. Dezember 2002
Norbert Tempel, Dortmund
Industriekultur im Baltikum
17. Dezember 2002
Lorenz Frank, Mainz
Konzepte für den Wiederaufbau historischer Altstädte in Polen nach 1945
07. Januar 2003
Dušan Buran, Bratislava/Preßburg
Die Schloßdebatte auf Slowakisch
14. Januar 2003
Miloš Kruml, Wien
Industriearchäologie und Stadtentwicklung in Wien, Prag und Preßburg. Aktuelle Tendenzen im Vergleich
21. Januar 2003
Michał Woźniak, Toruń/Thorn
Die Marienburg in Westpreußen - zwei Jahrhunderte Restaurierungsgeschichte
28. Januar 2003
Anca Derer, Bukarest
Inventarisation und Bauforschung: von Bukarest bis Birthälm
04. Februar 2003
Ulrich Schaaf, Wrocław/Breslau
Der Bedeutungswandel der Friedenskirchen Jauer (Jawor) und Schweidnitz (Świdnica). Von der Anerkennung als Denkmal bis zur Eintragung in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes
Koordination
Dr. Beate Störtkuhl, Dr. Kurt Dröge, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg