Sommersemester 1996
Politisches Exil
30. April 1996
Hans Henning Hahn, Oldenburg
Exil und Heimat oder Der politische Emigrant als Akteur. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen von Exilpolitik
07. Mai 1996
Michael Daxner, Oldenburg
Eine Fallstudie zum pädagogischen Exil: Lotte Kaliski
14. Mai 1996
Jens Stüben, Oldenburg
"Flucht ohne Ende". Joseph Roth als Exilautor
21. Mai 1996
Michael Garleff, Oldenburg
Baltische Emigranten im kaiserlichen Deutschland
28. Mai 1996
Christoph Schottes, Oldenburg
"Unser erster Sieg" (Heinrich Mann). Die Friedensnobelpreis-Kampagne für Carl von Ossietzky als Aktion des Exils
04. Juni 1996
Alfred Sproede, Münster
Die Erfindung der "inneren Emigration". Jan Amos Comenius (1592-1670) als Exulant und Dichter
11. Juni 1996
Heinrich Olschowsky, Berlin
Czesław Miłosz und die Tradition der polnischen "Großen Emigration" des 19. Jahrhunderts
18. Juni 1996
Ernst Hinrichs, Oldenburg
Im Glaubenskampf gegen den Sonnenkönig: Der hugenottische Philosoph Pierre Bayle im Exil in Rotterdam
25. Juni 1996
Detlef Brandes, Düsseldorf
Die Exilregierungen aus Ostmitteleuropa während des Zweiten Weltkriegs im Vergleich
02. Juli 1996
Rudolf Holbach, Oldenburg
"Politisches Exil" im Mittelalter. Vergleichende Betrachtungen
Koordination
Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Historisches Seminar