Sommersemester 1995
Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung von Standardsprachen und Nationen in Europa
26. April 1995
Andrzej de Vincenz, Göttingen/Heidelberg
Völker, Nationen und Nationalsprachen: Frankreich, Deutschland und Polen im Zentrum Europas
03. Mai 1995
Hannelore Burger, Wien
Die Vertreibung der Mehrsprachigkeit: Österreich 1867-1918
10. Mai 1995
Tilman Berger, Tübingen
Tschechen und Slowaken: Zum Scheitern einer gemeinsamen, tschechoslowakischen Schriftsprache
17. Mai 1995
Gustav Ineichen, Göttingen
Schriftsprachenbildung und Sprachenpolitik in den romanischen Ländern
24. Mai 1995
Arie Sturm, Oldenburg
"De Tael is gansch het Volk" (?) - Zur Entwicklung und zur gegenwärtigen Position der niederländischen Standardsprache
31. Mai 1995
Werner Lehfeldt, Göttingen
Sprachen und Nationen des südslavischen (nicht nur "jugoslavischen") Raumes
07. Juni 1995
Wolfgang Rohde, Oldenburg
"Modersprake" und "Muttersprache": Standardisierung im Deutschen und Expansion
14. Juni 1995
Erika Timm, Trier
Jiddisch - die Sprache der aschkenasischen Juden
21. Juni 1995
Winfried Boeder, Oldenburg
Sprachen und Nationen im Raum des Kaukasus
28. Juni 1995
Gerd Hentschel, Oldenburg
Sprachen und Nationen zwischen Moskau, Kiev und Minsk - der ost-slavische Raum
Koordination
Prof. Dr. Gerd Hentschel, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Slavische Philologie