Sommersemester 1994
"Minderheiten in Mittel- und Osteuropa"
03. Mai 1994
Ferdinand Seibt, München
Das Minderheitenproblem in der europäischen Geschichte.
Einführung: Werner Broll, Direktor des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte, Oldenburg
10. Mai 1994
Gábor Erdödy, Botschafter der Republik Ungarn in der Bundesrepblik Deutschland
Die Frage der Minderheiten in Ungarn im 19. Jahrhundert und in unseren Tagen.
Einführung: Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg
17. Mai 1994
Piotr Madajczyk, Warszawa/Warschau
Die Minderheitenpolitik der Republik Polen seit 1989
31. Mai 1994
Dietrich Scholze, Bautzen
"Für ein lebendiges Bewußtsein ihrerselbst" - Literatur als Faktor der Identitätsbildung bei den Lausitzer Sorben im 19. und 20. Jahrhundert
07. Juni 1994
Dieter Kessler, Frankfurt/Main
Anpassung und Verweigerung. Entwicklungslinien der deutschen Literatur im kommunistischen Rumänien
14. Juni 1994
Eva Hahn, Oldenburg - München
Wer sind die Sudetendeutschen im ausgehenden 20. Jahrhundert, und warum sind sie ein Problem?
28. Juni 1994
Michael Garleff, Oldenburg
Nationale Minderheiten in den baltischen Staaten
05. Juli 1994
Zenon Hubert Nowak, Toruń/Thorn
Die Debatte über Selbstverständnis und Emanzipation unter den Juden Westpreußens im 19. Jahrhundert
Koordination
Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Historisches Seminar