Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 71, 2017
2017. 183 S. ISBN 978-3-11-054807-5. € 39,95
Wolfgang Benz, Matthias Weber (Hg.):
Exodus. Die Juden Europas nach dem Holocaust
In Kooperation mit der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, dem Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung e. V., Berlin, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin
Der Band folgt den Spuren jüdischer Überlebender des Holocaust und befasst sich mit ihrer durch Entwurzelung und Neubeginn gekennzeichneten Situation. Deutschland und Österreich waren für viele von ihnen Durchgangsstationen auf dem Weg nach Palästina, andere jüdische Exilanten mussten ihren Weg von Shanghai aus finden. Ihre Zielländer waren neben den USA und Australien auch Staaten in Lateinamerika. Dabei sind die Identität und das Schicksal der Juden aus Czernowitz und aus Siebenbürgen von paradigmatischem Interesse. Zum Vergleich werden die Bukowinadeutschen betrachtet, die im Rahmen der NS-Siedlungspolitik ihre Heimat verlassen mussten. Nicht ausgespart bleibt, dass auch Täter nach Südamerika gelangten, wo sie den Juden des Exils begegneten, und dass Judenmörder sogar kirchliche Hilfe bei der Flucht erfuhren.
Beiträge von:
Thomas Albrich, Markus Bauer, Wolfgang Benz, Miriam Bistrovic, Ladislau Gyémánt, Sigrun Jochims-Bosic, Angelika Königseder, Konrad Kwiet, Patrik von zur Mühlen, Juliane Wetzel, Markus Winkler.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
I. Entwurzelung und Neubeginn: Displaced Persons
Flucht nach Berlin (Angelika Königseder, Berlin)
Befristeter Aufenthalt. Lübeck als Transitstation und Ort jüdischen Neuanfangs (Sigrun Jochims-Bosic, Kiel)
Flucht durch Österreich: Stationen der illegalen Einwanderung nach Palästina (Thomas Albrich, Innsbruck)
II. Nach dem Exil
Wo weiterleben? Das Ende des jüdischen Exils in Shanghai (Miriam Bistrovic, Berlin)
Deutsche Juden in den USA (Juliane Wetzel, Berlin)
Deutsche Juden in Lateinamerika (Patrik von zur Mühlen, Bonn)
Der jüdische Exodus nach Australien (Konrad Kwiet, Sydney)
III. Die andere Seite - Vertreibung als kollektives Schicksal
Zweimal vertrieben auf der Suche nach Heimat: Deutsche aus der Bukowina (Markus Bauer, Berlin)
Deutsche und Juden in Czernowitz (Markus Winkler, München)
Deutsche und Juden in Siebenbürgen (Ladislau Gyémánt, Cluj-Napoca/Klausenburg)
IV. Bittere Bilanz
Christliche Barmherzigkeit für Judenmörder: Flucht der Täter nach Südamerika und die Begegnung mit den Juden des Exils (Wolfgang Benz, Berlin)
Anhang
Personenregister
Ortsregister
Autorinnen und Autoren