Print-Publikationen

BKGE | Publikationen | Print-Publikationen | Schriften des Bundesinstituts | Band 62

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Band 62, 2015

2015. 500 Seiten. ISBN 978-3-11-045900-5. € 59,95

Urszula Bonter, Detlef Haberland, Siegfried Lokatis, Patricia Blume (Hg.):

Verlagsmetropole Breslau 1800 – 1945

 

Die schlesische Landeshauptstadt Breslau gehörte bis 1945 zu den großen Verlagsmetropolen im deutschsprachigen Raum mit einem großen Wirkungsbereich, was die wissenschaftlichen Bezüge und die Autoren betraf. Rund 300 Verlage und verlagsähnliche Institutionen waren ausgesprochen produktiv in allen literarischen Sparten. Breslau war der Sitz von großen Publikumsverlagen (wie z. B. Schottländer), wissenschaftlichen Verlagshäusern, Heimatverlagen, einer Reihe von aktiven jüdischen Verlagen, die heute vollkommen vergessen sind, wie auch einiger NS-Verlage.

In dem Band werden einzelne Verlagshäuser in sehr ausführlichen Studien, die auf zahlreichen archivalischen Quellenforschungen beruhen, vorgestellt.

 

INHALT

Bonter, Haberland, Lokatis, Blume: Vorwort

Łukasz Bieniasz: Verleger, Kulturmissionar und Schmuggler – Ferdinand Hirt und sein Verlag 1832 bis 1879

Urszula Bonter: Der Presse- und Buchverlag S. Schottlaender

Barbara Breysach: Kleinere und mittlere jüdische Verlage in Breslau. Juden als Verleger – deutsch-jüdische Verlagsgeschichte

Leszek Dziemianko: Der Verlag von Eduard Trewendt (1845–1903).Eine Breslauer Erfolgsgeschichte

Alexandra Fritzsch: Die Verlagsbuchhandlung Georg Philipp Aderholz

Ulrike Geßler: „Von friderizianischer Tradition erfüllt, sind die Mauern des Hauses“. Die letzten Jahre der Buchverlage Wilhelm Gottlieb Korn in Breslau (1929–1945)

Detlef Haberland: Breslauer Verlage 1800 – 1945. Desiderate – Forschung – Perspektive

Berthold Petzinna: Der Gauverlag NS-Schlesien (1930–1945). Presse-Krake und Buchmarkt-Amateure

Krzysztof Żarski: M. & H. Marcus Verlag. Zwischen Idealismus und Geschäft

Patricia F. Blume: Ein „solider sowohl als splendider Verleger“. Der Breslauer Verlagsbuchhändler Josef Max 

Siglenverzeichnis 

Personenregister

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de