Print-Publikationen

BKGE | Publikationen | Print-Publikationen | Schriften des Bundesinstituts | Band 60

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 60, 2015

2015. 264 Seiten. ISBN 978-3-11-044361-5. € 39,95

Andrea Strübind, Tobias Weger (Hg.):

Jan Hus. 600 Jahre erste Reformation

2017 wird des 500. Jahrestages des Thesenanschlags durch Martin Luther gedacht, der traditionell als Beginn der Reformation betrachtet wird. In dessen Schatten steht hingegen im deutschen Sprachraum der 600. Todestag von Jan Hus, des tschechischen Theologen und Kirchenreformers, der 1415 auf dem Konstanzer Konzil entgegen vorheriger Schutzgarantien als Ketzer verbrannt wurde. In Tschechien gilt dem als nationale Identifikationsfigur verehrten Reformtheologen im Kontext des Jubiläums besondere Aufmerksamkeit. Welchen spezifischen historischen und theologischen Beitrag hat Jan Hus zur Kirchen- und Geistesgeschichte Europas geleistet? Wie wurden sein Leben und sein Werk rezipiert und welche Wirkung entfalteten sie? Welche spezifischen Aspekte der Erinnerungskultur lassen sich im tschechischen und im deutschen Kontext ausmachen?

Eine Veröffentlichung im Rahmen des Projekts „Freiheitsraum Reformation“.

 

INHALT

Andrea Strübind, Tobias Weger: Jan Hus. 600 Jahre Erste Reformation. Eine Hinführung

Historisch-theologische Einordnung von Jan Hus

František Šmahel: Leben und Werk destschechischen Reformators Jan Hus († 1415)

Dušan Coufal: Jan Hus als Wahrheitsprediger (Forschungsstand)

Franz Machilek: Von der ,Dresdener Schule‘ in Prag zu Friedrich Reiser und Stephan von Basel – ,Deutsche Hussiten‘ im 15. Jahrhundert

Rezeption und Wirkung von Jan Hus

Martin Rothkegel: Jan Hus und das Täufertum

Dietrich Meyer: Jan Hus und der Pietismus

Jiří Kořalka †: Das tschechische Hus-Bild von František Palacký bis Tomáš Garrigue Masaryk

Erinnerungskultur

Maciej Górny: Ein Genosse ohne Mitgliedsbuch.Die kommunistische Vereinnahmung von Jan Hus

Tobias Weger: Konstanz/„Kostnice“ als verflochtener Jan-Hus-Erinnerungsort

Wolf-Friedrich Schäufele: ‚Vorreformation‘ und ‚erste Reformation‘ als historiographische Konzepte. Bestandsaufnahme und Problemanzeige

Tobias Weger: Bilddokumentation: Jan-Hus-Denkmal und Bethlehemskapelle in Prag

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de