Print-Publikationen

BKGE | Publikationen | Print-Publikationen | Schriften des Bundesinstituts | Band 30

Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 30, 2007

2007. 762 Seiten, Abb. ISBN 978-3-486-58185-0. € 69,80

Jens Stüben (Hg.):
Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft

Inhalt :


Überblicke, Revisionen

Ernst Ribbat: Literatur und Theater in Ost- und Westpreußen von 1805 bis 1945
Peter Oliver Loew: Die Danziger Literatur zwischen 1793 und 1945 am Beispiel einiger Schriftsteller: Friedrich Wilhelm Krampitz - Johannes Trojan - Walther Domansky - Martin Damß
Jürgen Joachimsthaler: Doppelte Vergangenheit. Ostpreußen als Fiktion
Andreas Keller: Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prußen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. Eine postkoloniale Inspektion

Mittelalter und Frühe Neuzeit


Arno Mentzel-Reuters:
"Gote, Marîen und dem meistir". Der Deutsche Orden und die Anfänge der preußischen Literaturgeschichte
Ralf G. Päsler: Zwischen Deutschem Orden und Hanse. Zu den Anfängen literarischen Lebens im spätmittelalterlichen Preußenland
Eckhard Grunewald:
Ambrosius Lobwasser, der Genfer Psalter und die deutsche Verskunst des 16. Jahrhunderts
Detlef Haberland: Der Buchdruck in Danzig in der Frühen Neuzeit. Vom Wanderdrucker bis zur Massenproduktion
Axel E. Walter: Simon Dach - der preußische Archeget der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts

Von der Aufklärung bis zur Biedermeierzeit


Helga Brandes: Johann Christoph & Luise Adelgunde Victorie Gottsched und der deutsch-französische Aufklärungsdiskurs
Alina Kuzborska: Eine doppelte Rezeption: Christian Donalitius versus Kristijonas Donelaitis
Franz-Josef Deiters: Poesie als kulturelle Selbstbeschreibung. Johann Gottfried Herder und die Fallstricke des Eurozentrismus
Joseph Kohnen: Zu Ludwig von Baczkos Roman "Leben und Leiden meines Vaters Jonathan Eiche"
Carsten Lange: Die Romantisierung preußischer Urgeschichte in Zacharias Werners Drama "Das Kreuz an der Ostsee"
Stefan Neuhaus: Grenzen und Grenzerfahrungen in Leben und Werk E. T. A. Hoffmanns
Monika Schneikart: Von der Schwierigkeit für Frauen, aus dem Haus zu gehen. Raumsemantik und Geschlechterordnung in Johanna Schopenhauers Autobiographie

Vom Realismus bis 1945


Mirosław Ossowski:
Zwischen der Amtskirche und den Sekten. Zur masurischen Religiosität und zur Gromadki-Bewegung im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der belletristischen Literatur
Regina Hartmann: Ostpreußische 'Kindheits-Muster': Hermann Sudermann und Fritz Skowronnek
Rüdiger Zymner:
"Da ich weder ein gebohrner Schlesier / noch auß Meissen bün". Die Lieder des 'Schäfers Dafnis' (von Arno Holz)
Karol Sauerland:
Sammy Gronemanns Sicht des Ostjudentums
Burkhard Bittrich: "Das Land Nimmermehr". Ostpreußen im Werk von Agnes Miegel
Bert Kasties: "Weichselianer bin ich nicht, obwohl bei Thorn geboren". Paul Zech
Hella-Sabrina Lange:
"Die Nähe der Ferne". Zu Oskar Loerkes Westpreußenbild
Regina Sinkevičienė: "Was mir das Herz bewegt" - Alfred Brust

Von 1945 bis zur Gegenwart


Anna Matysiak: Mythos und Gegenwart. Zur Mythisierung in Werken von Ernst Wiechert und Erwin Kruk
Johannes G. Pankau:
Johannes Bobrowski. Ein Porträt
Michael Garleff: Heimat und Fremde bei Siegfried Lenz
Gertrude Cepl-Kaufmann:
Günter Grass und Danzig
Herman Beyersdorf:
Das kleine Dorf und der große Krieg. Arno Surminskis Roman "Vaterland ohne Väter"

Anhang:


Jens Stüben: Die historische Literaturregion Ostpreußen - Westpreußen - Danzig in der Forschung. Eine Auswahlbibliographie

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de