Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. Band 10, 2008
389 Seiten, 12 Abb., ISBN 978-3-631-53123-5. 58 Euro
Habsburg und die Slavia.
Hg. von Gun-Britt Kohler, Rainer Grübel, Hans Henning Hahn
Inhalt:
Gun-Britt Kohler: Vorwort
Politisch-historische Betrachtungen
Matthias Weber: Deutsche Herrscherdynastie und slawische Untertanen? Die böhmischen Länder im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft
Christian Hannick: Zum Prager Slavenkongress von 1848
Hans Henning Hahn: Der Austroslawismus: Vom kulturellen Identitätsdiskurs zum politischen Konzept
Klaus Bachmann: Die außenpolitische Relevanz panslawistischer Tendenzen in Polen und der Ukraine vor dem Ersten Weltkrieg. Sprachen- und Sprachpolitik
Sprachen- und Sprachpolitik
Karl Gutschmidt: 'Sprachenkämpfe' in der Donaumonarchie
Harald Bichlmeier: Zur sprachlichen Situation und der Sprachpolitik der Habsburgermonarchie in den böhmischen Kronländern zwischen 1848 und 1914
Herta Maurer-Lausegger: Slowenisch und Deutsch in Kärnten. Sprachlich-kulturelle Koexistenz und Germanisierungsprozess von den maria-theresianischen Reformen bis zum Ende der Habsburgermonarchie
Literarische Analysen
Gun-Britt Kohler: Zur Wirkung der Habsburger Zensur auf die Entwicklung der kroatischen Literatur im Kontext des Illyrismus
Rainer Grübel: Theatralizität. Habsburgs Ende im Dramenzyklus "Glembajevi" ("Die Glembays") von Miroslav Krleza
Wolfgang Stephan Kissel: Der Sturz des Hauses Habsburg und die serbische Moderne: Zur Mythenkritik im Frühwerk Milos Crnjanskis
Dirk Uffelmann: In Erinnerung verloren. Der Galizien-Mythos
Goran Krnić: Die Habsburger Regierung in Kroatien und ihr Bild in der kroatischen Literatur nach 1918
Kultur- und kunsthistorische Betrachtungen
Gerhard Giesemann: Kulturhistorische Berührungspunkte zwischen Slowenien und Habsburg
Beate Störtkuhl: Kunst und Nation: Krakaus Entwicklung zur kulturellen Hauptstadt des geteilten Polen in der späten Habsburgermonarchie