Print-Publikationen

BKGE | Publikationen | Print-Publikationen | Mitteleuropa-Osteuropa | Band 4

Mitteleuropa - Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas. Band 4, 2002

2002. 381 Seiten, 6 Abb. ISBN 3-631-38957-4. 56,50 Euro

Alltagskulturen in Grenzräumen.
Hg. von Kurt Dröge

Inhalt:


Einführung

Siegfried Becker: Blumenkriege. Inszenierungen eines Vorurteils in Böhmen und Mähren
Carsten Lenk: "Unbedingt fortschrittlich und in allen Dingen national". Der Deutsche Böhmerwaldbund 1884-1938 und die Interessen des Budweiser Bürgertums
Heinke M. Kalinke: Von Dienstmädchen, Landarbeitern und Handwerkern: Arbeitswelten schlesischer Unterschichten im 19. Jahrhundert
Dietmar Sauermann: Schlesische Weihnacht
Michael Simon:
Volkskundliche Forschungen am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Zu den Erhebungen des Atlas der deutschen Volkskunde und ihrer Bedeutung für die Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Ostmitteleuropa
Josef Vařeka: Zur historischen Volkskultur im tschechisch-deutschen Grenzraum
Rastislava Stoličná: Die Slowakei als ethnokultureller Raum
Stanisław Horoszko: Die Oder als Kulturlandschaft. Ein Projektbericht über Geschichte und Alltag an der deutsch-polnischen Grenze
Ulrike Frede:
Zum Beispiel Dzierzysławice/Dirschelwitz. Die Entwicklung des soziokulturellen Lebens in einem oberschlesischen Dorf nach 1945
Katinka Seemann:
Von Dohnafelde nach Donatowo. Zur polnischen Neubesiedlung eines ehemals deutschen Dorfes
Katharina Eisch:
Gedächtnis und Erfahrung. Vom Umgang mit der Erinnerung im ostdeutsch-tschechischen Grenzgebiet
Elisabeth Fendl: Der wilde Osten. Zeitgenössische Erzählstoffe über die bayerisch-böhmische Grenze
Irene Götz, Andrea Kölbl:
"Ich wollt´ nicht bei den Deutschen stehen". Engagement für Ausländer als Bewältigungsstrategie von Wende-bedingten Identitätskrisen

Die Verfasser(innen) der Beiträge

Verzeichnis und Konkordanz der Ortsnamen
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de