Print-Publikationen

BKGE | Publikationen | Print-Publikationen | Jahrbuch | Band 17

Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 17, 2009

2010. 396 S. ISBN 978-3-486-59219-1

Inhalt:


Marco Bogade: Heilige im Kulturnetzwerk der Böhmischen Kronländer im Mittelalter. Vermittlungswege und Ikonographie
Alexandr Osipian: German Humanist Ioannes Alembek from Lemberg and his Topographia civitatis Leopolitanae (1603-1605)
Piotr Oszczanowski: Der Breslauer Schatz aus Bremen - Von Werten, die kostbarer sind als pures Gold
Nora Bischoff: Über den heuristischen Wert der Konzepte ‚Selbstzeugnis’ und ‚Ego-Dokument’ am Beispiel schlesischer Selbstzeugnisse 1550-1650
Ladislau Gyémánt: Ethnische und soziale Aspekte des Siedlungsraums Siebenbürgen auf der Grundlage zweier Sammeltabellen der Steuerkonskription von 1750
Rainer Buurman: Ein vergessener Universalgelehrter. Zu Leben und Werk von Heinrich Nitschmann (1826-1905)
Harald Lönnecker: Deutsche studentische Zusammenschlüsse in Ostmitteleuropa zwischen 1800 und 1920. Grundlagen – Quellen – Forschungen – Literatur
Michael Garleff: Selbstäußerungen deutschbaltischer Schriftsteller aus den Jahren 1931/32. Die Artikelreihe „Deutsche Dichter baltischer Herkunft über ihr Leben und Werk“ in der Rigaschen Rundschau
Miodrag Vukcevic: Serbisch-deutsche Kulturbegegnungen. Eine Tagung in Novi Sad/Neusatz

Immanuel-Kant-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen

Elżbieta Everding:
Kultur als Instrument der Gemeinschaftsbildung. Deutsche im Lemberg der
Zwischenkriegszeit         
Nina Heidrich: Breslau, Königsberg, Köln – regionale und nationale Konzepte im Rundfunk der    Weimarer Republik. Eine komparatistische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektive
Kathrin Laine Lehtma: ‚Kulturträgertum‘ – ‚Unterdrückungstrauma‘ – ‚gemeinsames Kulturerbe‘: deutschbaltische und estnische Selbstwahrnehmung nach Umsiedlung und Flucht
Marta Polsakiewicz: Wandel einer Metropole im Krieg. Warschau 1914–1918
Lenka Šindelářová: Die Einsatzgruppe H. Ihre Tätigkeit in der Slowakei 1944/45 und die strafrechtliche Aufarbeitung der dort begangenen Verbrechen.

Annotationen. Neuerscheinungn aus Ostmitteleuropa. Redaktion: Maria Luft, Jens Stüben
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de