Frauenbewegungen im östlichen Europa (1848-1933)
Die Frauenbewegung in Deutschland hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur erfolgreich wichtige staatsbürgerliche Rechte für Frauen erstritten, sondern auch wesentlich zur Modernisierung (fast) aller gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereiche beigetragen. Ihre Akteurinnen entstammten unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus und sie bedienten sich verschiedener Medien und Aktionsformen, um ihre Forderungen und Vorstellungen einer gerechteren Welt zu formulieren.
Die Erforschung dieser so genannten ersten, historischen Frauenbewegung hat seit den 1970er Jahren einen enormen Zuwachs an Wissen erbracht, dennoch weist sie bis heute zahlreiche Desiderate und Forschungslücken auf. Dies betrifft u.a. die Erforschung der Frauenbewegung in den östlichen Reichsprovinzen. Denn obwohl Breslau, Stettin und Königsberg als Veranstaltungsorte für Frauenkongresse, als Erscheinungsorte von Zeitschriften und Streitschriften von und für Frauen gleichberechtigt neben Köln, Frankfurt/M., Berlin und anderen standen, sind die Vereine und Verbände, die Medien und Protagonistinnen dieses wichtigen und produktiven Teils der deutschen Frauenbewegung nach wie vor so gut wie unerforscht.
Die große Vielfalt der Ansätze, Aktionsfelder und Ziele, die christliche und jüdische Vereine, politische, akademische und berufsständische Zusammenschlüsse, Bildungsinstitutionen und Konsumgenossenschaften usw. verfolgten und umsetzten, soll sichtbar(er) werden ebenso wie die Beziehungen und Verflechtungen zu verwandten Bestrebungen in den östlichen Nachbarländern und deren deutschsprachigen Gruppierungen.
Das mehrjährige Forschungsvorhaben beginnt mit einem Modul zu Akteurinnen, Einrichtungen und Netzwerken der Frauenbewegung in Schlesien ausgehend von der Biografie Marie Wegners (1859 – 1920), einer ihrer wichtigsten Protagonistinnen. Es wird durchgeführt in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel (https://www.addf-kassel.de/).
Bearbeiterin: Dr. Heinke Kalinke
Bildunterschrift
Titelblatt der von Marie Wegner in Breslau herausgegebenen Zeitschrift „Die Frau der Gegenwart", Jahrgang 8 (1913) Heft 5 (Wikimedia Commons)