Zeitzeugenrepertorium Regionen
Bestände in der Region "Böhmen und Mähren"
5 Bestände:Ústav pro soudobé dějiny, Akademie věd České republiky, v.v.i. [Institut für Zeitgeschichte, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik]
Antifaschisten
Regionen: Böhmen und Mähren, Sudeten
Signatur: -
Art: Oral-History-Interviews (Umfang: 70)
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Interviews entstanden im Rahmen des Projektes Dokumentation des Schicksals von aktiven Nazi-Gegnern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den gegen die sog. feindliche Bevölkerung seitens der Tschechoslowakei ergriffenen Maßnahmen betroffen waren.
Entstehungszeit: 2006-2008
Themen: Antifaschistische Tätigkeit im Zweiten Weltkrieg, politische Verfolgung, politische Tätigkeit vor 1939, politische Situation in der Tschechoslowakei nach 1945, Vertreibung, Leben als Deutsche in der Tschechoslowakei nach 1945, Familiengeschichte, teilweise Alltagsgeschichte
Sonstiges/Beschreibung: Zusätzlich existieren Transkripte, Interview-Protokolle, ausgefüllte Fragebogen für die Teilnehmer am Projekt Antifa, Fotos, Kopien von persönlichen Dokumenten und Archivquellen, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz mit GesprächspartnerInnen.
Bemerkungen: Die Interviews wurden auf Deutsch oder Tschechisch geführt.
Literatur aus dem Bestand
- Čermáková, Barbora – Weber, David (eds.): Československu věrni zůstali. Životopisné rozhovory s německými antifašisty [Sie blieben der Tschechoslowakei treu. Biographische Interviews mit deutschen Antifaschisten]. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, 2008.
- Čermáková, Barbora – Weber, David (Hrsg.): Sie blieben der Tschechoslowakei treu. Biographische Interviews mit deutschen Antifaschisten. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, 2008.
- Wagnerová, Alena (Hrsg.): Helden der Hoffnung. Die anderen Deutschen aus den Sudeten 1935-1989. Berlin 2008.
Ústav filmu a audiovizuální kultury, Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, Brno [Institut für Film und audiovisuelle Kultur, Philosophische Fakultät, Masaryk-Universität, Brno/Brünn]
Filmkultur in Brno/Brünn
Regionen: Böhmen und Mähren
Signatur: -
Art: Interviews, schriftl. Befragung (Umfang: 87 (tschech.), 7 (dt.))
Laufzeit: 1918-1945
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die entstanden im Rahmen des Projekts „Filmové Brno. Dokumentace dějin uvádění filmů a diváckých preferencí v Brně v letech 1918-1945“ [Filmkultur in Brünn. Dokumentation der Geschichte der Filmaufführungen und Zuschauerpräferenzen in Brno/Brünn in 1918-1945].
Entstehungszeit: -
Themen: Kino, Kinobesucher, Filme, Kinoprogramm, Kinobesitzer, SchauspielerInnen, Alltagsleben und Freizeitverhalten in Brno/Brünn 1918-1945.
Sonstiges/Beschreibung: Tonaufnahmen von 94 Oral-History-Interviews (vor allem auf Tschechisch), Transkripte der Interviews, schriftlich gefasste Erinnerungen an Kinos in Brno/Brünn u. ergänzende Materialien (Fotos, Programme etc.).
Bemerkungen: Es gibt 7 dt. Interviews und 7 schriftliche Zeugnisse, deutsche Kinos und Filme werden auch in den Interviews mit den tschech. InterviewpartnerInnen thematisiert (s. Kategorien „Německý prvek/Deutsches Element“, „Národnostní charakteristika/Nationale Charakteristik“ in der Online-Datenbank).
Schönhengster Heimatmuseum
c/o Schönhengster Heimatbund e.V.
kein geschlossener Bestand
Regionen: Böhmen und Mähren
Signatur: -
Art: Erlebnisberichte, Erinnerungen, Ortsgeschichten
Laufzeit: 1920-1945; 1945ff
Findmittel: keine systematische Erschließung
Entstehung: Der Bestand entstand im Kontext der Erarbeitung einer Dokumentation der Heimat.
Entstehungszeit: fortlaufend
Themen: Alltag vor 1945, Flucht und Vertreibung
Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Erlebnisberichte liegen auch in publizierter Form vor (Jahrbuch und Ortschroniken, mit Literaturliste).
Bemerkungen: -
Zidovské muzeum v Praze [Jüdisches Museum in Prag]
Lebenserinnerungen
Regionen: Böhmen und Mähren, Schlesien, Slowakei
Signatur: -
Art: Interviews (Umfang: ca. 100)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der Dokumentationsaufgaben des Museums.
Entstehungszeit: ab 1990
Themen: Shoah, Erinnerungen an Terezín/Theresienstadt, an andere Konzentrationslager, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung von Juden, Situation in der Tschechoslowakei nach 1945, Emigration, Verlassen der Tschechoslowakei
Sonstiges/Beschreibung: Tonaufnahmen und ihre Transkripte (Oral-History-Interviews, biographische Interviews), Fotos, unterschiedliche Materialien aus Familienarchiven.
Bemerkungen: Teilweise ist schwer festzustellen, welche Gesprächspartner aus Familien stammten, die sich vor 1945 als deutsch-jüdisch bezeichnet haben/hätten, denn auch die Interviews mit ehemals deutschsprachigen Juden wurden auf Tschechisch bzw. Englisch geführt.
Literatur aus dem Bestand
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Aus der Tiefe der Vergangenheit. In: Kárný, Miroslav Kemper, Raimund Kárná, Margita (Hrsg.): Theresienstädter. Studien und Dokumente. Praha 1994.
Literatur zum Bestand
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague II. In: Judaica Bohemiae XXIX 1993. Praha: idovské muzeum, S. 67-75
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague III. In: Judaica Bohemiae XXX-XXXI 1994-1995. Praha: idovské muzeum, S. 129-138
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IV. In: Judaica Bohemiae XXXII 1996. Praha: idovské muzeum, S. 152-163
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IX. In: Judaica Bohemiae XXXVII 2001. Praha: idovské muzeum, S. 151-166
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague V. In: Judaica Bohemiae XXXIII 1997. Praha: idovské muzeum, S. 97-108
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VI. In: Judaica Bohemiae XXXIV 1998. Praha: idovské muzeum, S. 187-203
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VII. In: Judaica Bohemiae XXXV 1999. Praha: idovské muzeum, S. 240-250
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VIII. In: Judaica Bohemiae XXXVI 2000. Praha: idovské muzeum, S. 173-188
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague X. In: Judaica Bohemiae XXXVIII 2002. Praha: idovské museum, S. 182-196
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague. In: Judaica Bohemiae XXVIII 1992. Praha: idovské muzeum, S. 53-63
Paměť národa/Memory of Nation [Erinnerung des Volkes]
Lebensgeschichten
Regionen: Böhmen und Mähren, Schlesien
Signatur: -
Art: (Umfang: ca. 70) -
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die gesammelten Interviews sind im Rahmen unterschiedlicher Projekte der am Projekte teilnehmenden und zusammenarbeitenden Institutionen entstanden.
Entstehungszeit: überwiegend seit 2008
Themen: Totalitäre Regime, Kommunismus, Nationalsozialismus, Migration, Minderheiten, politische Verfolgung, Kriegsveteranen, Antifaschisten, Shoah, Geheimdienste, Kirche, Sudetendeutsche, Soldaten der Wehrmacht aus der Tschechoslowakei, deutschsprachige Juden.
Sonstiges/Beschreibung: Von insges. ca. 1200 Interviews stammen ca. 70 von deutschen. Im Bestand befinden sich neben Tonaufnahmen Transkripte, Fotos, Tagebücher, ausgewählte Archivquellen.
Bemerkungen: Die Interviews sind thematisch und zeitlich oder nach einzelnen Teilprojekten in verschiedene Gruppen gegliedert. Nach Registrierung/Anmeldung besteht die Möglichkeit mit allen gesammelten zur Verfügung gestellten Quellen on-line zu arbeiten.