Lexika und Dokumentationen

Zeitzeugenrepertorium Regionen

Suche:  Regionen  |  Institutionen  |  
Text:

Bestände in der Region "Wolhynien"

2 Bestände:

Einsendungsarchiv

Regionen: Baltikum, Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bukowina, Dobrudscha, Gottschee, Karpatenukraine, Krim, Mähren, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Ungarn, Westpreußen, Wolhynien

Signatur: E

Art: Erlebnisberichte, Liederbücher, Familiengeschichten, Familiendokumente u.a. (Umfang: ca. 3000 Dokumente)

Laufzeit: -

Findmittel: Datenbank im Aufbau

Entstehung: Johannes Künzig startete 1951 und 1956 Aufrufe in Heimatblättern, volkskundliche Überlieferungen von Heimatvertriebenen an die damalige Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen zu übersenden. Gesammelt werden sollten Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Berichte zum Jahres-, Lebens- und Berufsbrauchtum, religiösem Brauchtum, Tracht und Volkskunst, Volkslieder, -musik, Kinderreime und -spiele, alte Volksschauspiele, -erzählungen, Volks- und Aberglaube, Volksmedizin, Wetterkunde (Wetterregeln), Rätsel, Sprichwörter, Ortsneckereien, Volkssprache, landschaftseigene Namengebung, Hausnamen, Personen-, Tier- und Pflanzennamen und Bilder/Fotografien.

Entstehungszeit: ab 1950 fortlaufend

Themen: Alltagsleben, Familie, Arbeit, Bräuche, Lieder, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft in Westdeutschland.

Sonstiges/Beschreibung: Das Archiv der Einsendungen des Johannes-Künzig-Instituts umfasst neben Sammlungen von Liederbüchern, Zeitungsartikeln, Broschüren, Familiendokumenten, Fragebögen etc. zahlreiche Zeitzeugenberichte in Form von Erlebnisberichten und Berichten über lokale und regionale Besonderheiten, insbesondere von Vertriebenen, die von der alten Heimat erzählen.

Bemerkungen: Interessenten können gerne eine Anfrage per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.

Literatur zum Bestand
  • Johannes Künzig: Die Ostdeutschen in ihrer alten und neuen Umwelt – Aus der Arbeit der Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen bis Ostern 1956, in: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, 2 (1956), S. 170.

Wettbewerb "Vertreibung aus dem Osten"

Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Westpreußen, Wolhynien

Signatur: -

Art: Erinnerungen, Erlebnisberichte (Umfang: 214 [98 dt., 115 poln., 1 ukrain.])

Laufzeit: -

Findmittel: -

Entstehung: Die Texte entstanden im Rahmen eines von Karta und deutschen Kooperationspartnern 1996 in Polen und Deutschland durchgeführten Wettbewerbs zum Thema "Vertreibung aus dem Osten".

Entstehungszeit: 1996-97

Themen: Flucht, Vertreibung, Deportation, Aussiedlung, Heimatverlust, Rückkehr.

Sonstiges/Beschreibung: Die überwiegende Zahl der Texte umfasst bis zu 15 Seiten Text.

Bemerkungen: Vom Gesamtbestand sind 140 Texte [davon 60 dt.] im Archiv von Karta zugänglich.

Literatur aus dem Bestand
  • Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich / hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg u.a. Olsztyn 2000.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de