Zeitzeugenrepertorium Regionen
Bestände in der Region "Egerland"
6 Bestände:Interviews
Signatur: -
Art: halboffene, lebensgeschichtliche Interviews auf Videoband (Umfang: 7)
Laufzeit: 1920-1960
Findmittel: Findbuch und Inventar
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen der Neugestaltung des Museums zur Vorbereitung der Abteilung "Flucht und Vertreibung" im März 2000. Befragt wurden Mitglieder der Eghalanda Gmoi z` Marktredwitz.
Entstehungszeit: 2000
Themen: Die Zeitzeugen (Jg. 1921-1937) berichten über das Leben in der alten Heimat, von Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Lageraufenthalten, Ankunft und Neubeginn in Bayern.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Objektbeigaben/Briefe
Signatur: -
Art: Briefe, Kurzberichte
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Bei der Übergabe von Objekten an das Museum wurden teilweise kurze biographische Skizzen bzw. Beschreibungen von Flucht und Vertreibung beigefügt, die es erlauben, die Gegenstände als gerette Andenken einzuordnen (z.B. Schlüsselbund von Haus/Wohnung in der alten Heimat).
Entstehungszeit: -
Themen: Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Fluchtgepäck, Erinnerungsstücke.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Elisabeth Fendl: Damit es auch richtig verstanden wird. Briefe als Objekt-Beigabe. In: Heinke Kalinke (Hg.): Brief. Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Dokumente als Quellen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. Freiburg 2000, S. 85-106.
Sudetendeutsches Archiv I: Heimatberichte
Regionen: Böhmen, Egerland, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Signatur: -
Art: Lebenserinnerungen, Ortsbeschreibungen (Umfang: 68 Heimatberichte in 1500 Akteneinheiten)
Laufzeit: -
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Der Gesamtbestand gelangte im Zuge der Übernahme des Sudetendeutschen Archivs ins Bayerische Hauptstaatsarchiv. Die Dokumente wurden dem Sudetendeutschen Archiv (gegr. 1955) übergeben.
Entstehungszeit: -
Themen: Ortsgeschichte, Schule, Wirtschaftszweige, Gewerbe, Infrastruktur, Ortsansichten und Häuser; Kindheit, Schulzeit, Alltagsleben, Beruf, Familie, Freizeit, Sitte und Brauch, Vereine, NS-Zeit, sudetendeutsche Organisationen, Flucht, Vertreibung, Lageraufenthalte, Versorgungslage, Ankunft und Integration im Westen, Landsmannschaften, Heimattreffen.
Sonstiges/Beschreibung: In dem Sammelbestand befinden sich auch weitere Dokumententypen wie Urkunden, Gemeindeunterlagen, Kirchenbücher, Ratsprotokolle, Fotografien, Poesiealben, Kochbücher u.a.
Bemerkungen: -
Sudetendeutsches Archiv II: Erlebnis- und Vertreibungsberichte
Regionen: Böhmen, Egerland, Mähren, Tschechisch-Schlesien
Signatur: -
Art: Erlebnisberichte (Umfang: 847 Berichte)
Laufzeit: 1945-1948
Findmittel: Findbuch, Orts- und Personenregister
Entstehung: Der Gesamtbestand gelangte im Zuge der Übernahme des Sudetendeutschen Archivs ins Bayerische Hauptstaatsarchiv. Die einzelnen Unterbestände stammen aus verschiedenen Entstehungskontexten.
Entstehungszeit: -
Themen: Flucht, Vertreibung, Lageraufenthalte.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: Teile des Bestands werden weiter ergänzt; ferner sind aus dem Bestand Heimatberichte solche Berichte in den Bestand übernommen worden, die ausschließlich Flucht und Vertreibung thematisieren.
Tagebücher, Erinnerungen
Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Egerland, Estland, Lettland, Litauen, Oberschlesien, Ostpreußen, Russland, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: -
Art: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe u.a. (Umfang: ca. 350)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Von den Verfassern bzw. deren Nachkommen dem Archiv übergeben.
Entstehungszeit: -
Themen: alte Heimat, Kindheit, Jugend, Familie, Alltagsleben, Beruf, Bräuche, Feste, Reisen, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Vertreibung.
Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Aufzeichnungen liegen (auch) als Transkripte vor.
Bemerkungen: Auf Wunsch werden kostenpflichtige Kopien angefertigt.
Tonarchiv
Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet
Signatur: -
Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen (Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.))
Laufzeit: -
Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)
Entstehung: -
Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)
Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.
Sonstiges/Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.
Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur aus dem Bestand
- Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
- Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
- Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
- Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
Literatur zum Bestand
- Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
- Elisabeth Fendl: Materialien zur Egerländer Volksmusik im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
- Elisabeth Fendl: Ehe sie verklingen Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
- Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.