Lexika und Dokumentationen

Zeitzeugenrepertorium Regionen

Suche:  Regionen  |  Institutionen  |  
Text:

Bestände in der Region "Russland"

5 Bestände:

DSHI 140 OME: Kleine Erwerbungen Ostmitteleuropa

Regionen: Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Tschechoslowakei, übergreifend, Ukraine

Signatur: DSHI 140 OME

Art: Zeitzeugenberichte (Umfang: ca. 70)

Laufzeit: -

Findmittel: Bestandsverzeichnis

Entstehung: Die Berichte entstanden um 1985 im Rahmen eines Zeitzeugenprojektes des Pädagogischen Arbeitskreises Mittel- und Osteuropa (PAMO) Hessen.

Entstehungszeit: -

Themen: Alltagsleben im Nationalsozialismus (Hessen), Kriegsende,Exil, Auswanderung, Flucht und Vertreibung, Umsiedlung, Heimatverbliebene, Zwangsarbeit, Nachkriegszeit.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: Die Berichte liegen mit einer Ausnahme auch als Dateien vor.


Erzählwettbewerb

Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Litauen, Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Siebenbürgen, übergreifend, Westpreußen

Signatur: -

Art: Erlebnisberichte (Umfang: 145)

Laufzeit: 1945ff

Findmittel: Alphabet. Kartei

Entstehung: Die Erlebnisberichte entstanden im Rahmen des von der Stiftung und dem WDR-Köln ausgeschriebenen Erzählwettbewerbs "Meine ersten Jahre im Westen".

Entstehungszeit: 1996

Themen: Alte Heimat, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft und Aufnahme im Westen, Integration.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Meine ersten Jahre im Westen: Erzählwettbewerb des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf und der WDR-Sendung "Alte und neue Heimat" / Red.: Walter Engel .... Köln : Westdt. Rundfunk, 1996. - 224 S.

Russlanddeutsche in Hamburg

Regionen: Russland, Wolga--Schwarzmeergebiet

Signatur: -

Art: (Umfang: 16 Interviews (Audiodateien) und Transkripte.) -

Laufzeit: -

Findmittel: -

Entstehung: Zur Vorbereitung einer Publikation der Körber-Stiftung führte Dorothee Wierling (FZH) 2003-2004 Interviews mit in Hamburg lebenden Russlanddeutschen verschiedener Generationen. Es wurden auch Interviews mit Spätaussiedlern geführt.

Entstehungszeit: -

Themen: Die Interviewpartner schildern u.a. ihre Kindheitserinnerungen, Gründe für die Ausreise, Erfahrungen von Diskriminierung, Entscheidungsprozesse für eine Ausreise nach Deutschland sowie auftretende Probleme in Deutschland (wie Anerkennung der Ausbildung, Arbeitserfahrung, Rechtsstatus).

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: Die Interviewtranskripte und Dateien liegen zum Teil in anonymisierter Version vor. Sie können nur vor Ort eingesehen werden und dürfen nicht kopiert werden.

Literatur aus dem Bestand
  • Dorothee Wierling (Hg.): Heimat finden. Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen, Hamburg 2004.

Tagebücher, Erinnerungen

Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Egerland, Estland, Lettland, Litauen, Oberschlesien, Ostpreußen, Russland, Schlesien, übergreifend, Westpreußen

Signatur: -

Art: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe u.a. (Umfang: ca. 350)

Laufzeit: -

Findmittel: Datenbank

Entstehung: Von den Verfassern bzw. deren Nachkommen dem Archiv übergeben.

Entstehungszeit: -

Themen: alte Heimat, Kindheit, Jugend, Familie, Alltagsleben, Beruf, Bräuche, Feste, Reisen, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Vertreibung.

Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Aufzeichnungen liegen (auch) als Transkripte vor.

Bemerkungen: Auf Wunsch werden kostenpflichtige Kopien angefertigt.


Tonarchiv

Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet

Signatur: -

Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen (Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.))

Laufzeit: -

Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)

Entstehung: -

Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)

Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.

Sonstiges/Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.

Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.

Literatur aus dem Bestand
  • Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
  • Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
  • Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
  • Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
Literatur zum Bestand
  • Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
  • Elisabeth Fendl: Materialien zur „Egerländer Volksmusik“ im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
  • Elisabeth Fendl: „Ehe sie verklingen“ – Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
  • Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de