Zeitzeugenrepertorium Regionen
Bestände in der Region "Schlesien"
28 Bestände:Interviews "Vertreibung und Integration"
Regionen: Batschka, Böhmen, Mähren, Ostpreußen, Schlesien, übergreifend, Ungarn
Signatur: -
Art: Interviews (Video) (Umfang: 12)
Laufzeit: 1945/46 - ca. 1960
Findmittel: Online-Portal mit Suchfunktion (in Vorb.)
Entstehung: Die Interviews wurden für die Wanderausstellung "In Bayern angekommen. Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945" aufgezeichnet.
Entstehungszeit: 1999/2000
Themen: Flucht und Vertreibung, Lager, Neuanfang, Integration in Bayern.
Sonstiges/Beschreibung: Die Interviews liegen auch als Transkripte vor.
Bemerkungen: -
Berichte u. Erinnerungen
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Schlesien
Signatur: BER
Art: Zeitzeugen- und Erlebnisberichte, Tagebücher, Lebenserinnerungen (Umfang: ca. 130)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Dem Haus Schlesien übergebene Dokumente.
Entstehungszeit: -
Themen: Kindheit, alte Heimat, Kriegs- und Nachkriegszeit, Flucht und Vertreibung, Neuanfang, Reisen in die alte Heimat.
Sonstiges/Beschreibung: Die Berichte sind teilweise um Fotografien, Dokumente u.ä. ergänzt.
Bemerkungen: -
Berichte über Wirtschaft und Verwaltung in Ostpreußen, Pommern, Ostbrandenburg, Ober- und Niederschlesien.
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien
Signatur: Ost-Dok 10
Art: Erlebnis- und Tätigkeitsberichte
Laufzeit: 1918-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: Berichtet wird über staatliche und kommunale Verwaltung, Provinzialverwaltung, Institutionen, Vereine und Verbände, Wehrmacht, Volkssturm und Stellungsbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Fischerei, Handel, Bergbau, Gewerbe und Industrie.
Sonstiges/Beschreibung: Die Sammlung umfasst Erlebnis- und Tätigkeitsberichte von Personen, die in der Verwaltung und Wirtschaft in den am 1.9. 1939 zum Deutschen Reich gehörenden Gebieten östlich der Oder und Neiße tätig waren. Schriftzeugnisse wie Handakten, Tagebücher, Jahresberichte u.a. aus dem Besitz der Berichterstatter sind dem Bestand hinzugefügt worden.
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Berichte von Flucht und Vertreibung
Regionen: Schlesien
Signatur: -
Art: Erinnerungsberichte, Tagebücher (Umfang: ca. 70)
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Übergabe an das Museum.
Entstehungszeit: 1945 bis heute
Themen: Herkunft, Kriegserlebnisse, Flucht und Vertreibung, Ansiedlung, Verluste und Neubeginn, Ortsgeschichte.
Sonstiges/Beschreibung: Originale, Kopien, etwa 150 Erlebnisberichte aus der Waldenburger Heimatsammlung, ca. 30 gedr. und geb. Veröffentlichungen; z. T. erg. Materialien: Briefe, Dokumente, Objekte, Objektdokumentationen, Karten, Fotos, Ortschroniken.
Bemerkungen: -
Berichte von Personen des öffentlichen Lebens aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße zum Zeitgeschehen von 1919-1945.
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen, Polen (Wartheland), Pommern, Schlesien, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 8
Art: Berichte (so gen. Intelligenzberichte) (Umfang: 845 Berichte, 844 Nrn. (2,2 lfm))
Laufzeit: 1919-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: -
Entstehungszeit: 1952-1957 (1954-1956)
Themen: Tätigkeit und Maßnahmen der deutschen Verwaltung (v.a. Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik), Grundsätze der NS-Parteistellen in der Ostpolitik, Lebensverhältnisse und Stimmung der deutschen Bevölkerung, wirtschaftliche Erschließung, Kulturpolitik, deutsch-polnisches Verhältnis, polnischer Widerstand, Räumungspläne, Evakuierungen, Ereignisse gegen Ende des Krieges.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
DSHI 110 Familien- und Firmenarchive
Regionen: Baltikum, Ostpreußen, Schlesien, übergreifend
Signatur: DSHI 110
Art: Familien- und Firmenunterlagen, in Einzelfällen Lebenserinnerungen u.ä. (Umfang: ca. 30)
Laufzeit: -
Findmittel: Übersicht
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: Familiengeschichte, Firmengeschichte, Industrie, Handwerk, Gewerbe.
Sonstiges/Beschreibung: Die Überlieferungen sind sehr heterogen, sie umfassen meist Dokumente aus der Familiengeschichte und oft auch eigens zusammengetragene genealogische Materialien.
Bemerkungen: -
Literatur zum Bestand
- Dorothee M. Goeze, Peter Wörster: Die Dokumentesammlung des Herder-Instiuts Marburg und ihre Quellen zur Familienforschung. In: AfF Archiv für Familiengeschichtsforschung. Die Zeitschrift für Familienforscher 12/2008, Heft 3, S. 12-17.
DSHI 140 OME: Kleine Erwerbungen Ostmitteleuropa
Regionen: Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Tschechoslowakei, übergreifend, Ukraine
Signatur: DSHI 140 OME
Art: Zeitzeugenberichte (Umfang: ca. 70)
Laufzeit: -
Findmittel: Bestandsverzeichnis
Entstehung: Die Berichte entstanden um 1985 im Rahmen eines Zeitzeugenprojektes des Pädagogischen Arbeitskreises Mittel- und Osteuropa (PAMO) Hessen.
Entstehungszeit: -
Themen: Alltagsleben im Nationalsozialismus (Hessen), Kriegsende,Exil, Auswanderung, Flucht und Vertreibung, Umsiedlung, Heimatverbliebene, Zwangsarbeit, Nachkriegszeit.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: Die Berichte liegen mit einer Ausnahme auch als Dateien vor.
Erinnerungsberichte
Regionen: Böhmen, Polen, Schlesien, übergreifend
Signatur: -
Art: Erinnerungen, Berichte, Lebens- und Familiengeschichten (Umfang: 12)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die Erinnerungen und Berichte wurden dem BKGE unaufgefordert, z.T. im Zusammenhang mit dem Projekt Zeitzeugenberichte (2009-2012), übergeben.
Entstehungszeit: -
Themen: Kindheit, Jugend, Alltagsleben, Ausbildung/Beruf, Krieg, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Familiengeschichte.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: Teilweise eingeschränkte Nutzung.
Erlebnisberichte zur Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Sudetenland und Südosteuropa (Personenschicksale)
Regionen: Banat, Bessarabien, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Dobrudscha, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Rumänien, Schlesien, Siebenbürgen, Slowakei, Sudeten, übergreifend, Ungarn, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 2
Art: Erlebnisberichte und andere Dokumente wie Briefe, Vernehmungsniederschriften, Tagebücher. (Umfang: ges.: 9.975 Berichte, 421 Nrn (6 lfm): a: 6.207 Berichte, b: 1.831 Berichte; c:1.937 Berichte)
Laufzeit: 1944-1949
Findmittel: Findbuch und Hilfskartei
Entstehung: Die Sammlung der Berichte erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1950-1953 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg und Koordinatoren, die jeweils für einzelne Gebiete/Regionen zuständig waren. Dem Bestand wurden nachträglich weitere Sammlungen hinzugefügt, die vom HStA Berlin-Dahlem, dem StA Düsseldorf, dem Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Stuttgart und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern stammten bzw. nach Abschluss der Sammlung noch beim BA eingegangen waren.
Entstehungszeit: 1950-1953; spätere Ergänzungen
Themen: Die Berichte betreffen das persönliche Schicksal der Berichterstatter, das ihrer Angehörigen bzw. anderer Personen. Geschildert werden Kampfhandlungen zum Ende des Krieges, Internierung in Lagern, Vertreibung aufgrund des Potsdamer Abkommens, Verschleppung und Deportation.
Sonstiges/Beschreibung: Der Bestand gliedert sich in drei Gruppen: Deutsche aus den ehem. Reichsgebieten östlich der Oder und Neiße (a), aus der Tschechoslowakei, Sudetenland sowie Böhmen und Mähren (b) und aus Südosteuropa (c).
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Erzählwettbewerb
Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Litauen, Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Siebenbürgen, übergreifend, Westpreußen
Signatur: -
Art: Erlebnisberichte (Umfang: 145)
Laufzeit: 1945ff
Findmittel: Alphabet. Kartei
Entstehung: Die Erlebnisberichte entstanden im Rahmen des von der Stiftung und dem WDR-Köln ausgeschriebenen Erzählwettbewerbs "Meine ersten Jahre im Westen".
Entstehungszeit: 1996
Themen: Alte Heimat, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft und Aufnahme im Westen, Integration.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Meine ersten Jahre im Westen: Erzählwettbewerb des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf und der WDR-Sendung "Alte und neue Heimat" / Red.: Walter Engel .... Köln : Westdt. Rundfunk, 1996. - 224 S.
Fragebogenberichte (Gemeindeschicksalsberichte) zur Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Reichsgebieten östlich von Oder und Neiße mit Westpreußen (a); aus dem Wartheland und Polen (b)
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Posener Land, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 1
Art: Fragebogenberichte (so gen. Gemeindeschicksalsberichte) (Umfang: ges.: 18.132 Berichte: a: 16.671 Berichte, b: 1.461 Berichte)
Laufzeit: 1944-1951
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Befragung erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1952-1954 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg, anschließend 1954 durch das Bundesarchiv selbst.
Entstehungszeit: 1952-1954; 1954ff
Themen: Die Fragen beziehen sich auf Kampfhandlungen in der jeweiligen Wohngemeinde und deren Umgebung zum Ende des Krieges, auf Evakuierungen und Fluchtbewegungen, die Erlebnisse der zurückgebliebenen bzw. zurückgekehrten Ortsbewohner während und nach der russischen bzw. polnischen Besetzung sowie die Vertreibung der Deutschen.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Oldenburg
Regionen: Baltikum, Böhmen, Ostpreußen, Pommern, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: -
Art: Tonbandmitschnitte (Kassetten) und maschinenschriftliche Transkriptionen. (Umfang: 54 Interviews)
Laufzeit: 1945-1960
Findmittel: handschriftl. Verzeichnis der Gesprächspartner
Entstehung: Die Interviews wurden zwischen Januar 1988 und März 1989 im Rahmen eines zunächst nicht zustande gekommenen Ausstellungsvorhabens des Oldenburger Stadtmuseums aufgezeichnet . Sie wurden als sog. halboffene Interviews geführt, denen zwar ein knapp formulierter Fragenkatalog zugrunde lag, die aber grundsätzlich darauf angelegt waren, die Gesprächspartner in möglichst breiter Form und frei berichten zu lassen. Befragt wurden Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs, die als Vertriebene oder Flüchtlinge nach Ende des Kriegs in die Stadt gekommen waren. Die Interviews sind nach kongruenten Gesichtspunkten angelegt und dokumentiert worden.
Entstehungszeit: 1988-1989
Themen: Themen der Interviews sind neben Umständen und Stationen von Flucht und Vertreibung überwiegend Ankunft und Alltag der Vertriebenen und Flüchtlinge in Oldenburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit und bis 1960.
Sonstiges/Beschreibung: Die Interviewten stammen aus nahezu allen Gebieten in Ostmittel, Ost- und Südosteuropa, in denen deutsche Bevölkerungsgruppen gelebt haben oder noch leben (Schwerpunkte: Schlesien, Ostpreußen, Pommern, nordböhmischer Raum, Westpreußen, Baltikum). Unter den Berichtenden sind erhebliche soziale Divergenzen festzustellen, sowohl im Hinblick auf ihre berufliche Tätigkeit in den Herkunftsgebieten (Kleinbauern, Tagelöhner, städtische Beamte, Fabrikanten) als auch in der Stadt Oldenburg.
Bemerkungen: -
Interviews
Regionen: Böhmen, Bukowina, Mähren, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Signatur: -
Art: Interviews (Umfang: ca. 110)
Laufzeit: -
Findmittel: Online-Datenbank
Entstehung: Die Interviews entstanden in insgesamt 250 Projekten zur jüdischen Geschichte, in denen je nach Fragestellung auch deutsche bzw. deutsch-sprachige Juden interviewt wurden.
Entstehungszeit: -
Themen: Alltagsleben (Familie, Schule), Antisemitismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Zionismus, jüdische Organisationen und Gemeinden, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Sonstiges/Beschreibung: Größere Bestände gibt es aus Breslau/Wroclaw (7), Brünn/Brno (7), Budapest (34), Danzig/Gdansk (19), Prag/Praha (14), Pressburg/Bratislava (5).
Bemerkungen: Die Interviews sind als Ton- oder Ton-/Bildaufzeichnungen vorhanden; für den größten Teil liegen auch Transkripte vor.
Interviews mit Flüchtlingen und Vertriebenen
Regionen: Ostpreußen, Pommern, Schlesien
Signatur: -
Art: Interviews und maschinenschriftliche Transkriptionen. (Umfang: 26)
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Die Interviews entstanden im Kontext des Ausstellungsprojekts Flucht, Vertreibung und Integration zwischen November 1995 und März 1997. Als Interviewer waren Mitarbeiter des Emslandmuseums und Studierende des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster beteiligt.
Entstehungszeit: 1995-1997
Themen: Flucht, Vertreibung und Integration im Altkreis Lingen. Die befragten Personen (je 13 Frauen und Männer) stammen aus Pommern, Ostpreußen und Schlesien und gehörten hinsichtlich ihrer sozialen Herkunft und ihres Bildungsniveaus unterschiedlichen Gruppen an. Sie erlebten die Flucht/Vertreibung und die Ankunft im Emsland als Kinder und junge Erwachsene (Geburtsjahrgänge zwischen 1920 und 1939). Themen der Interviews sind die Ereignisse des Kriegsendes, der Ablauf von Flucht und Vertreibung, Verschleppung und Zwangsarbeit in der Sowjetunion, die Lebensumstände nach der Ankunft im Emsland (Aufenthalte in Flüchtlingslagern, Wohnverhältnisse, Mangelwirtschaft), soziale und berufliche Integration, Heimatverständnis, heimatliche Traditionen und Heimatvereinigungen.
Sonstiges/Beschreibung: Zum Bestand gehören (teilweise als Kopien) weitere biographische Quellen wie Erlebnisberichte, Tagebücher, Schulaufsätze, Fotografien und Kurzberichte aus der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Bemerkungen: Nur auf Anfrage benutzbar.
Literatur aus dem Bestand
- Andreas Eiynck (Hg.): "Alte Heimat - neue Heimat". Flüchtlinge und Vertriebene im Raum Lingen nach 1945. Lingen 1997.
Lebenserinnerungen
Regionen: Böhmen und Mähren, Schlesien, Slowakei
Signatur: -
Art: Interviews (Umfang: ca. 100)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen der Dokumentationsaufgaben des Museums.
Entstehungszeit: ab 1990
Themen: Shoah, Erinnerungen an Terezín/Theresienstadt, an andere Konzentrationslager, Zweiter Weltkrieg, Verfolgung von Juden, Situation in der Tschechoslowakei nach 1945, Emigration, Verlassen der Tschechoslowakei
Sonstiges/Beschreibung: Tonaufnahmen und ihre Transkripte (Oral-History-Interviews, biographische Interviews), Fotos, unterschiedliche Materialien aus Familienarchiven.
Bemerkungen: Teilweise ist schwer festzustellen, welche Gesprächspartner aus Familien stammten, die sich vor 1945 als deutsch-jüdisch bezeichnet haben/hätten, denn auch die Interviews mit ehemals deutschsprachigen Juden wurden auf Tschechisch bzw. Englisch geführt.
Literatur aus dem Bestand
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Aus der Tiefe der Vergangenheit. In: Kárný, Miroslav Kemper, Raimund Kárná, Margita (Hrsg.): Theresienstädter. Studien und Dokumente. Praha 1994.
Literatur zum Bestand
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague II. In: Judaica Bohemiae XXIX 1993. Praha: idovské muzeum, S. 67-75
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague III. In: Judaica Bohemiae XXX-XXXI 1994-1995. Praha: idovské muzeum, S. 129-138
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IV. In: Judaica Bohemiae XXXII 1996. Praha: idovské muzeum, S. 152-163
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague IX. In: Judaica Bohemiae XXXVII 2001. Praha: idovské muzeum, S. 151-166
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague V. In: Judaica Bohemiae XXXIII 1997. Praha: idovské muzeum, S. 97-108
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VI. In: Judaica Bohemiae XXXIV 1998. Praha: idovské muzeum, S. 187-203
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VII. In: Judaica Bohemiae XXXV 1999. Praha: idovské muzeum, S. 240-250
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague VIII. In: Judaica Bohemiae XXXVI 2000. Praha: idovské muzeum, S. 173-188
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague X. In: Judaica Bohemiae XXXVIII 2002. Praha: idovské museum, S. 182-196
- Hyndráková, Anna Lorencová, Anna: Systematic Collection of Memories Organized by the Jewish Museum in Prague. In: Judaica Bohemiae XXVIII 1992. Praha: idovské muzeum, S. 53-63
Lebenserinnerungen vertriebener Polen und Schlesier
Signatur: -
Art: Interviews (Audio) (Umfang: 48)
Laufzeit: 1945ff
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Im Rahmen eines Projekts wurden Interviews mit Menschen aus Sachsen und Polen geführt, die von verschiedenen Formen von Zwangsmigration betroffen waren.
Entstehungszeit: -
Themen: Flucht und Vertreibung, Ankunft, Integration, Heimat und Identität.
Sonstiges/Beschreibung: Es handelt sich um 35 Interviews mit Betroffenen aus Sachsen und 13 aus Polen.
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Johannes Moser (Hg.): "Dieser Schmerz bleibt". Lebenserinnerungen vertriebener Polen und Schlesier. Dresden [2004]
Lebensgeschichten
Regionen: Böhmen und Mähren, Schlesien
Signatur: -
Art: (Umfang: ca. 70) -
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die gesammelten Interviews sind im Rahmen unterschiedlicher Projekte der am Projekte teilnehmenden und zusammenarbeitenden Institutionen entstanden.
Entstehungszeit: überwiegend seit 2008
Themen: Totalitäre Regime, Kommunismus, Nationalsozialismus, Migration, Minderheiten, politische Verfolgung, Kriegsveteranen, Antifaschisten, Shoah, Geheimdienste, Kirche, Sudetendeutsche, Soldaten der Wehrmacht aus der Tschechoslowakei, deutschsprachige Juden.
Sonstiges/Beschreibung: Von insges. ca. 1200 Interviews stammen ca. 70 von deutschen. Im Bestand befinden sich neben Tonaufnahmen Transkripte, Fotos, Tagebücher, ausgewählte Archivquellen.
Bemerkungen: Die Interviews sind thematisch und zeitlich oder nach einzelnen Teilprojekten in verschiedene Gruppen gegliedert. Nach Registrierung/Anmeldung besteht die Möglichkeit mit allen gesammelten zur Verfügung gestellten Quellen on-line zu arbeiten.
Lebensgeschichtliche Aufzeichnungen
Regionen: Banat, Batschka, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Galizien, Schlesien, Siebenbürgen, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei
Signatur: -
Art: Erinnerungen, autobiograph. Texte, Tagebücher, Briefe u.a.
Laufzeit: v.a. 20 Jhd.
Findmittel: Datenbanken
Entstehung: Die Sammlung besteht aus Aufzeichnungen, die im Rahmen versch. Projekte (Oral History, Schreibaufrufe) entstanden oder unaufgefordert eingesandt werden.
Entstehungszeit: seit Mitte der 1980er Jahre
Themen: Lebensgeschichte (v.a. Kindheit u. Jugend), Alltag, Familie, Arbeit, Krieg, Heimat u.a.
Sonstiges/Beschreibung: Die Textsammlung umfasst im Frühjahr 2010 schriftliche Lebensaufzeichnungen von rund 3.000 Personen und in Summe mehr als 10.000 Einzelmanuskripte. Eine parallel dazu angelegte Fotosammlung enthält etwa 3.200, mehrheitlich digital erfasste Bilder, die großteils in Zusammenhang mit dokumentierten Lebensgeschichten stehen.
Bemerkungen: Die Sammlung besteht überwiegend aus Manuskriptkopien, darüber hinaus wenigen Originaldokumenten, (von den Verfassern) publizierten sowie digitalisierten Dokumenten.
Literatur aus dem Bestand
- Gert Dressel, Günter Müller (Hg.): Geboren 1916. Neun Lebensbilder einer Generation. Wien u.a. 1996.
- Prive Friedjung: "Wir wollten nur das Paradies auf Erden". Erinnerungen einer jüdischen Kommunistin aus der Bukowina. Hrsg. v. A. Lichtblau und S. Jahn. Wien u.a. 1995.
Lebenswege ins Ungewisse
Regionen: Schlesien
Signatur: -
Art: lebensgeschichtliche Interviews (Umfang: 56)
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Die Interviews entstanden in Vorbereitung auf die gleichnamige Sonderausstellung des Museums.
Entstehungszeit: 2009-2011
Themen: Herkunft, Kriegserlebnisse, Flucht, Vertreibung, Ansiedlung, Reflektion über Verluste und Neubeginn; Migration aus und nach Görlitz/Zgorzelec.
Sonstiges/Beschreibung: 21 Interviews mit polnischen Zeitzeugen, 25 Interviews mit deutschen Zeitzeugen, 10 Filminterviews mit deutschen und polnischen Zeitzeugen. Ergänzend: Portraitfotos; zum Teil Informationen zu Dokumenten und Erinnerungsstücken, die mit der Biografie der Menschen in Verbindung stehen (teilweise Scans und Fotos vorliegend).
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Lebenswege ins Ungewisse. Görlitz-Zgorzelec 1933-2011. Begleitband zur Ausstellung vom 21.5.2011 bis 25.3.2012 im Schlesischen Museum zu Görlitz. Hrsg. von Martina Pietsch, Selbstverlag der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz, 2011.
memoir collection
Regionen: Bukowina, Posener Land, Schlesien, übergreifend
Signatur: -
Art: Lebensgeschichten, Erinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Familiengeschichten (Umfang: ca. 150)
Laufzeit: -
Findmittel: Online-Katalog
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: Kindheit, Familie, Beruf und Ausbildung bzw. Studium, Verfolgung und Inhaftierung durch die Nationalsozialisten, Ghetto, Konzentrationslager, Arbeitslager,Flucht und Emigration, Neuanfang.
Sonstiges/Beschreibung: Der Anteil von Erinnerungsberichten deutschsprachiger Juden aus dem östlichen Europa am Gesamtbestand kann nur geschätzt werden. Eine größere Anzahl von Berichten/Sammlungen gibt es aus Breslau / Wrocław (57), Posen / Poznań (12) und Czernowitz / Černivci (10).
Bemerkungen: Das Leo Baeck Institut unterhält eine Dependance im Jüdischen Museum in Berlin. Mehr als ein Drittel des New Yorker Archivbestands steht dort auf Mikrofilm zur Benutzung bereit (s. www.jmberlin.de).
Neubauern
Regionen: Schlesien
Signatur: -
Art: narrative Interviews (Umfang: 19)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen des Projekts "Fremde - Heimat - Sachsen: Vertriebene als Neubauern".
Entstehungszeit: 2010-2012
Themen: Flüchtlinge u. Vertriebene in der DDR, Neubauern, Bodenreform, Landwirtschaft, Integration, Nachbarschaft.
Sonstiges/Beschreibung: Der Bestand wird durch persönliche Dokumente wie Fotoalben, Tagebücher usw. ergänzt.
Bemerkungen: -
Literatur zum Bestand
Polen in Hamburg
Regionen: Oberschlesien, Polen, Schlesien
Signatur: -
Art: Interviews (Audiodateien) und Transkripte. (Umfang: 8 Interviews)
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Die meisten der Interviews entstanden im Rahmen des Projekts von Angelika Eder, das sich mit polnischem Leben in Hamburg befasste.
Entstehungszeit: 1999-2000
Themen: Der Bestand umfasst Interviews mit Aussiedlern, Flüchtlingen, verschleppten Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Die Interviewpartner wurden in Hamburg, Oberschlesien und Polen geboren. Zentrale Themen der Interviews sind u.a. die polnische Widerstandsbewegung, Kriegsgefangenschaft, das Leben nach der Befreiung sowie polnische Organisationen in Hamburg.
Sonstiges/Beschreibung: Die Interviewpartner übergaben der Werkstatt der Erinnerung zum Teil Fotos, Dokumente sowie Zeitungsberichte, die als Kopie vorliegen.
Bemerkungen: Die Interviewtranskripte und Dateien liegen zum Teil in anonymisierter Version vor. Sie können nur vor Ort eingesehen werden und dürfen nicht kopiert werden.
Literatur aus dem Bestand
- Angelika Eder: Polnisches Leben in Hamburg im 20. Jahrhundert: Kulturelle Heimat, Identitätsressource oder Fiktion? In: Angelika Eder (Hg.) unter Mitarbeit von Kristina Vagt: Wir sind auch da! Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten (Forum Zeitgeschichte, Bd. 14), Hamburg 2003, S. 95-113.
Schlesier in der DDR
Regionen: Schlesien
Signatur: -
Art: Fragebogen (Umfang: 77)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: -
Entstehungszeit: 2007
Themen: Herkunft, Kriegserlebnisse, Flucht, Vertreibung, Ansiedlung, Reflektion über Verlust, Neubeginn, Integration in der DDR
Sonstiges/Beschreibung: z.T. sehr umfangreiche Antworten auf einen 50 Fragen umfassenden Fragebogen.
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Schlesier in DDR. Berichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und Umsiedlern. Hrsg. von Michael Parak, Schlesisches Museum zu Görlitz 2009
Tagebücher, Erinnerungen
Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Egerland, Estland, Lettland, Litauen, Oberschlesien, Ostpreußen, Russland, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: -
Art: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe u.a. (Umfang: ca. 350)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank
Entstehung: Von den Verfassern bzw. deren Nachkommen dem Archiv übergeben.
Entstehungszeit: -
Themen: alte Heimat, Kindheit, Jugend, Familie, Alltagsleben, Beruf, Bräuche, Feste, Reisen, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Vertreibung.
Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Aufzeichnungen liegen (auch) als Transkripte vor.
Bemerkungen: Auf Wunsch werden kostenpflichtige Kopien angefertigt.
Tonarchiv
Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet
Signatur: -
Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen (Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.))
Laufzeit: -
Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)
Entstehung: -
Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)
Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.
Sonstiges/Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.
Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.
Literatur aus dem Bestand
- Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
- Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
- Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
- Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
Literatur zum Bestand
- Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
- Elisabeth Fendl: Materialien zur Egerländer Volksmusik im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
- Elisabeth Fendl: Ehe sie verklingen Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
- Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.
Walter Kempowski [Biografienarchiv, Blaues Archiv]
Regionen: Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Schlesien, Sudeten, übergreifend, Westpreußen
Signatur: Kempows
Art: Erinnerungen, Lebensgeschichten, Tagebücher, Briefe, sonstige persönliche Aufzeichnungen und Dokumente (Umfang: ca. 300 Dokumente/Konvolute)
Laufzeit: -
Findmittel: numerische Kartei, Schlagwort-Kartei
Entstehung: Vom Schriftsteller Walter Kempowski (1929-2007) im Zusammenhang mit seinem schriftstellerischen Schaffen zusammengetragene Materialien
Entstehungszeit: -
Themen: Kindheits- und Jugenderinnerungen, Schulzeit, Ehe und Familie, Beruf, NS-Zeit und Krieg (auch Feldpost), Flucht und Vertreibung, Ankunft und Neuanfang im Westen, Versorgungskrise, Familiengeschichten; auch Dokumente und Aufzeichnungen jüdischer Verfolgter.
Sonstiges/Beschreibung: Am 1. Januar 1980 gründete Walter Kempowski das Archiv für unpublizierte Autobiografien. Er sammelte selbst Material auf Flohmärkten und erhielt Zusendungen. Ende der 1980er Jahre nahm das Projekt eines kollektiven Tagebuchs über die Zeit des Zweiten Weltkriegs Gestalt an. Insgesamt umfasst das Archiv Einzeldokumente und kleine Nachlässe aus mehr als 8.000 Provenienzen, davon mindestens geschätze 300 von Deutschen aus dem östlichen Europa.
Bemerkungen: -
Literatur zum Bestand
- Charlotte Heinritz: Das Kempowski-Archiv für unpublizierte Biographien. In: Walter Kempowski zum sechzigsten Geburtstag. München, Hamburg 1989, S. 21-45.
- Dirk Hempel: Das persönliche Archiv. Das Archiv der unpublizierten Autobiographien. Das Fotografien-Archiv. In: Kulturstiftung der Länder (Hg.): Akademie der Künste. Walter Kempowskis Archive (Partimonia 269). Berlin 1989, S. 10-61.
- Dirk Hempel: Kempowskis Lebensläufe. Hrsg. v. Akademie der Künste. Berlin 2007.
- Sabine Wolf: Kempowskis Lebensläufe. Probleme der Erschließung einer lebensgeschichtlichen Sammlung als Teil eines literarischen Nachlasses. In: Manfred Seifert, Sönke Friedreich (Hg.): Alltagsleben biographisch erfassen. Zur Konzeption lebensgeschichtlich orientierter Forschung. Dresden 2009 (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 16), S. 49-60.
Wettbewerb "Vertreibung aus dem Osten"
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Westpreußen, Wolhynien
Signatur: -
Art: Erinnerungen, Erlebnisberichte (Umfang: 214 [98 dt., 115 poln., 1 ukrain.])
Laufzeit: -
Findmittel: -
Entstehung: Die Texte entstanden im Rahmen eines von Karta und deutschen Kooperationspartnern 1996 in Polen und Deutschland durchgeführten Wettbewerbs zum Thema "Vertreibung aus dem Osten".
Entstehungszeit: 1996-97
Themen: Flucht, Vertreibung, Deportation, Aussiedlung, Heimatverlust, Rückkehr.
Sonstiges/Beschreibung: Die überwiegende Zahl der Texte umfasst bis zu 15 Seiten Text.
Bemerkungen: Vom Gesamtbestand sind 140 Texte [davon 60 dt.] im Archiv von Karta zugänglich.
Literatur aus dem Bestand
- Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich / hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg u.a. Olsztyn 2000.
Zeitzeugenberichte
Regionen: Batschka, Böhmen, Bukowina, Mähren, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien, Slowakei, übergreifend
Signatur: -
Art: Erinnerungsberichte, Tagebücher, Memoiren, Interviews. (Umfang: ca. 200)
Laufzeit: -
Findmittel: Datenbank vor Ort
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: jüdisches Leben vor 1930 (Alltagsleben, Schule, Familie, jüdische Organisationen), Antisemintismus, Verfolgung, Ausgrenzung, Ghetto, Widerstand, Konzentrationslager, Arbeitslager, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, Emigration und Neufang.
Sonstiges/Beschreibung: Größere Bestände finden sich für die Batschka/Backa Region (15 Archiveinheiten), Breslau/Wroclaw (44), Brünn/Brno (66), Budapest (40), Danzig/Gdansk (20), Königsberg/Kaliningrad (10), Prag/Praha (50), Pressburg/Bratislava (20) und Stettin/Szczecin (30).
Bemerkungen: Die Aufzeichnungen und Interviews liegen überwiegend in deutscher Sprache vor, aber auch auf Englisch und Hebräisch.