Lexika und Dokumentationen

Zeitzeugenrepertorium Regionen

Suche:  Regionen  |  Institutionen  |  
Text:

Bestände in der Region "Posener Land"

4 Bestände:

Berichte von Deutschen in Polen über die Ereignisse im September 1939.

Regionen: Polen, Polen (Wartheland), Posener Land

Signatur: Ost-Dok 7

Art: Fragebogenberichte (6.107 B.), Erlebnisberichte (472 B.) (Umfang: 6.600 Berichte)

Laufzeit: 1939

Findmittel: Findbuch, Karteien

Entstehung: Begonnen wurde die Sammlung 1951 im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene vom Arbeitskreis Hamburg, ab 1954 wurde sie von Arbeitsstellen des Bundesarchivs weitergeführt.

Entstehungszeit: 1951-1954; 1954ff

Themen: Berichte von Deutschen in Polen über die Ereignisse im September 1939. Dabei wurde der Fokus auf Übergriffe und Misshandlungen so genannter Volksdeutscher durch Polen gelegt; besondere Berücksichtigung erfuhren die Ereignisse in Bromberg/Bydgoszcz und Ost-Oberschlesien. Ziel war u.a. die Ermittlung der genauen Zahl von Todesopfern unter der deutsch sprachigen Bevölkerung.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.

Fragebogenberichte (Gemeindeschicksalsberichte) zur Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Reichsgebieten östlich von Oder und Neiße mit Westpreußen (a); aus dem Wartheland und Polen (b)

Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Posener Land, Schlesien, übergreifend, Westpreußen

Signatur: Ost-Dok 1

Art: Fragebogenberichte (so gen. Gemeindeschicksalsberichte) (Umfang: ges.: 18.132 Berichte: a: 16.671 Berichte, b: 1.461 Berichte)

Laufzeit: 1944-1951

Findmittel: Findbuch

Entstehung: Die Befragung erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“ in den Jahren 1952-1954 durch den so gen. „Arbeitskreis Hamburg“, anschließend 1954 durch das Bundesarchiv selbst.

Entstehungszeit: 1952-1954; 1954ff

Themen: Die Fragen beziehen sich auf Kampfhandlungen in der jeweiligen Wohngemeinde und deren Umgebung zum Ende des Krieges, auf Evakuierungen und Fluchtbewegungen, die Erlebnisse der zurückgebliebenen bzw. zurückgekehrten Ortsbewohner während und nach der russischen bzw. polnischen Besetzung sowie die Vertreibung der Deutschen.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.

Interviews Kreuz / Krzyż

Regionen: Polen, Posener Land

Signatur: -

Art: biographische Interviews (Umfang: 60)

Laufzeit: -

Findmittel: -

Entstehung: Die Interviews entstanden im Rahmen eines Projekts zur Geschichtes des Ortes Kreuz/Krzyż im 20. Jahrhundert.

Entstehungszeit: 2007-2009

Themen: Kindheit, Alltagsleben, Juden in Kreuz, Nationalsozialismus, polnische Zwangsarbeiter, Flucht, Aussiedlung, Ansiedlung in Krzyż, Kontakte zwischen Polen und Deutschen

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: Von den 60 Interviews wurden 47 mit polnischen, 13 mit deutschen Gesprächspartnern, ehemaligen Einwohnern, geführt. Eine Darstellung des Projekts auf Polnisch und Deutsch unter: www.kreuz-krzyz.pl

Literatur zum Bestand
  • Piotr Filipkowski, Anna Wylegała: Kreuz/ Krzyż Wielkopolski - Kreuzung deutscher und polnischer Erinnerung. Ein Oral-History-Werkstattbericht. In: Erinnerung in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa. Hrsg. v. Anne von Oswald u.a. Bielefeld 2009, S. 217-228

memoir collection

Regionen: Bukowina, Posener Land, Schlesien, übergreifend

Signatur: -

Art: Lebensgeschichten, Erinnerungen, Erlebnisberichte, Tagebücher, Familiengeschichten (Umfang: ca. 150)

Laufzeit: -

Findmittel: Online-Katalog

Entstehung: -

Entstehungszeit: -

Themen: Kindheit, Familie, Beruf und Ausbildung bzw. Studium, Verfolgung und Inhaftierung durch die Nationalsozialisten, Ghetto, Konzentrationslager, Arbeitslager,Flucht und Emigration, Neuanfang.

Sonstiges/Beschreibung: Der Anteil von Erinnerungsberichten deutschsprachiger Juden aus dem östlichen Europa am Gesamtbestand kann nur geschätzt werden. Eine größere Anzahl von Berichten/Sammlungen gibt es aus Breslau / Wrocław (57), Posen / Poznań (12) und Czernowitz / Černivci (10).

Bemerkungen: Das Leo Baeck Institut unterhält eine Dependance im Jüdischen Museum in Berlin. Mehr als ein Drittel des New Yorker Archivbestands steht dort auf Mikrofilm zur Benutzung bereit (s. www.jmberlin.de).

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de