Zeitzeugenrepertorium Regionen
Bestände in der Region "Ostbrandenburg"
6 Bestände:Berichte über Wirtschaft und Verwaltung in Ostpreußen, Pommern, Ostbrandenburg, Ober- und Niederschlesien.
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien
Signatur: Ost-Dok 10
Art: Erlebnis- und Tätigkeitsberichte
Laufzeit: 1918-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: Berichtet wird über staatliche und kommunale Verwaltung, Provinzialverwaltung, Institutionen, Vereine und Verbände, Wehrmacht, Volkssturm und Stellungsbau, Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Fischerei, Handel, Bergbau, Gewerbe und Industrie.
Sonstiges/Beschreibung: Die Sammlung umfasst Erlebnis- und Tätigkeitsberichte von Personen, die in der Verwaltung und Wirtschaft in den am 1.9. 1939 zum Deutschen Reich gehörenden Gebieten östlich der Oder und Neiße tätig waren. Schriftzeugnisse wie Handakten, Tagebücher, Jahresberichte u.a. aus dem Besitz der Berichterstatter sind dem Bestand hinzugefügt worden.
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Berichte von Personen des öffentlichen Lebens aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße zum Zeitgeschehen von 1919-1945.
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen, Polen (Wartheland), Pommern, Schlesien, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 8
Art: Berichte (so gen. Intelligenzberichte) (Umfang: 845 Berichte, 844 Nrn. (2,2 lfm))
Laufzeit: 1919-1945
Findmittel: Findbuch, Karteien
Entstehung: -
Entstehungszeit: 1952-1957 (1954-1956)
Themen: Tätigkeit und Maßnahmen der deutschen Verwaltung (v.a. Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik), Grundsätze der NS-Parteistellen in der Ostpolitik, Lebensverhältnisse und Stimmung der deutschen Bevölkerung, wirtschaftliche Erschließung, Kulturpolitik, deutsch-polnisches Verhältnis, polnischer Widerstand, Räumungspläne, Evakuierungen, Ereignisse gegen Ende des Krieges.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.
Biographische Dokumente
Regionen: Ostbrandenburg
Signatur: -
Art: Erinnerungen, Tagebücher, Briefe
Laufzeit: 1939-1946
Findmittel: Archivordnung (kein Findbuch)
Entstehung: Als Archivgut dem Haus übergeben.
Entstehungszeit: -
Themen: Lebensgeschichten, Familie, Zweiter Weltkrieg, Flucht und Vertreibung, Alltagsleben.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: Die Dokumente befinden sich im Archiv; die archivalische Sammlung befindet sich derzeit (2010) noch im Aufbau.
Erlebnisberichte zur Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Sudetenland und Südosteuropa (Personenschicksale)
Regionen: Banat, Bessarabien, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Dobrudscha, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Rumänien, Schlesien, Siebenbürgen, Slowakei, Sudeten, übergreifend, Ungarn, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 2
Art: Erlebnisberichte und andere Dokumente wie Briefe, Vernehmungsniederschriften, Tagebücher. (Umfang: ges.: 9.975 Berichte, 421 Nrn (6 lfm): a: 6.207 Berichte, b: 1.831 Berichte; c:1.937 Berichte)
Laufzeit: 1944-1949
Findmittel: Findbuch und Hilfskartei
Entstehung: Die Sammlung der Berichte erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1950-1953 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg und Koordinatoren, die jeweils für einzelne Gebiete/Regionen zuständig waren. Dem Bestand wurden nachträglich weitere Sammlungen hinzugefügt, die vom HStA Berlin-Dahlem, dem StA Düsseldorf, dem Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Stuttgart und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern stammten bzw. nach Abschluss der Sammlung noch beim BA eingegangen waren.
Entstehungszeit: 1950-1953; spätere Ergänzungen
Themen: Die Berichte betreffen das persönliche Schicksal der Berichterstatter, das ihrer Angehörigen bzw. anderer Personen. Geschildert werden Kampfhandlungen zum Ende des Krieges, Internierung in Lagern, Vertreibung aufgrund des Potsdamer Abkommens, Verschleppung und Deportation.
Sonstiges/Beschreibung: Der Bestand gliedert sich in drei Gruppen: Deutsche aus den ehem. Reichsgebieten östlich der Oder und Neiße (a), aus der Tschechoslowakei, Sudetenland sowie Böhmen und Mähren (b) und aus Südosteuropa (c).
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Fragebogenberichte (Gemeindeschicksalsberichte) zur Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Reichsgebieten östlich von Oder und Neiße mit Westpreußen (a); aus dem Wartheland und Polen (b)
Regionen: Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Posener Land, Schlesien, übergreifend, Westpreußen
Signatur: Ost-Dok 1
Art: Fragebogenberichte (so gen. Gemeindeschicksalsberichte) (Umfang: ges.: 18.132 Berichte: a: 16.671 Berichte, b: 1.461 Berichte)
Laufzeit: 1944-1951
Findmittel: Findbuch
Entstehung: Die Befragung erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa in den Jahren 1952-1954 durch den so gen. Arbeitskreis Hamburg, anschließend 1954 durch das Bundesarchiv selbst.
Entstehungszeit: 1952-1954; 1954ff
Themen: Die Fragen beziehen sich auf Kampfhandlungen in der jeweiligen Wohngemeinde und deren Umgebung zum Ende des Krieges, auf Evakuierungen und Fluchtbewegungen, die Erlebnisse der zurückgebliebenen bzw. zurückgekehrten Ortsbewohner während und nach der russischen bzw. polnischen Besetzung sowie die Vertreibung der Deutschen.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: -
Literatur aus dem Bestand
- Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
- Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.
Manuskriptdrucke
Regionen: Ostbrandenburg
Signatur: -
Art: Nicht kommerzielle Veröffentlichungen von Berichten, Erinnerungen, Tagebüchern, Briefen, Interviews und Gesprächen. (Umfang: ca. 100)
Laufzeit: 18./19., Schwerpunkt 20. Jhd.
Findmittel: Datenbank und Verbundkatalog Östliches Europa
Entstehung: -
Entstehungszeit: -
Themen: Ortsbeschreibungen, Kindheit und Lebensgeschichte, Krieg, Flucht und Vertreibung, Suche nach Familienangehörigen und Landsleuten, Neubeginn und Integration.
Sonstiges/Beschreibung: -
Bemerkungen: Die Dokumente befinden sich im Bibliotheksbestand.