Lexika und Dokumentationen

Zeitzeugenrepertorium Regionen

Suche:  Regionen  |  Institutionen  |  
Text:

Bestände in der Region "Banat"

11 Bestände:

Berichte über die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der deutschen Minderheiten in Südosteuropa 1918-1945.

Regionen: Banat, Batschka, Rumänien, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Ungarn

Signatur: Ost-Dok 16

Art: Situations- und Sachberichte (Umfang: ca. 590 Berichte)

Laufzeit: 1918-1945

Findmittel: Findbuch

Entstehung: Die Berichte entstanden als Dokumentation durch die Baltische Historische Kommission im Auftrag des Bundesarchivs.

Entstehungszeit: 1957-1964; 1969-1970

Themen: Themen sind die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse der deutschen Minderheiten, ihr Verhältnis zu den Staatsvölkern und politischen Minderheitsbewegungen sowie ihre Stellung während des Zweiten Weltkriegs.

Sonstiges/Beschreibung: Die Sammlung umfasst rund 590 Berichte und sonstige Unterlagen von Angehörigen der deutschen Minderheiten im ehem. Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Die 1957-64 entstandene Sammlung wurde 1969/70 gezielt um 20 Berichte über Siebenbürgen ergänzt. Nicht berücksichtigt wurden die mehrheitlich zwangsumgesiedelten Gruppen aus der Dobrudscha, der Bukowina und Bessarabien. Die Situations- und Sachberichte stammen überwiegend von Personen des öffentlichen Lebens, von Lehrern, Geistlichen, Angehörigen freier Berufe; die Mehrzahl (428 Berichte) bezieht sich auf Siedlungsgebiete des ehem. Jugoslawiens, die übrigen entfallen mehrheitlich auf Rumänien, nur eine geringe Zahl bezieht sich auf Ungarn bzw. die Slowakei.

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.

Biographische Dokumente

Regionen: Banat, Batschka, Donaugebiet, Sathmar, Siebenbürgen, Ungarn

Signatur: -

Art: Tagebücher, Lebenserinnerungen, Briefe, Familiengeschichten, Ton- und Filmaufnahmen.

Laufzeit: -

Findmittel: interne Dokumentation

Entstehung: Die Dokumente stammen aus unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen. Meist gelangten sie in Schenkungen o. Nachlässen von Privatpersonen ins DZM. Einige Interviews wurden von Mitarbeitern des Museums durchgeführt.

Entstehungszeit: -

Themen: Die verschiedenen persönlichen Aufzeichnungen und Dokumente erfassen ein breites Spektrum von Alltagsleben, traditionellen Bräuchen, Liedern und Gebeten, Familiengeschichten, Erlebnisse von Deportation, Flucht, Internierung und Zwangsarbeit, Ankunft und Neubeginn in Deutschland. Des weiteren Aussagen über Objekte, die dem Museum übergeben wurden und als Erinnerungsträger fungieren, sowie zum Heimatverständnis.

Sonstiges/Beschreibung: Jeweils einzelne bzw. mehrere Dokumente in verschiedenen Konvoluten.

Bemerkungen: Wegen der geringen Anzahl einzelner Objekte werden die verschiedenen Bestände hier zusammenfassend beschrieben.


Einsendungsarchiv

Regionen: Baltikum, Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bukowina, Dobrudscha, Gottschee, Karpatenukraine, Krim, Mähren, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Sathmar, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Ungarn, Westpreußen, Wolhynien

Signatur: E

Art: Erlebnisberichte, Liederbücher, Familiengeschichten, Familiendokumente u.a. (Umfang: ca. 3000 Dokumente)

Laufzeit: -

Findmittel: Datenbank im Aufbau

Entstehung: Johannes Künzig startete 1951 und 1956 Aufrufe in Heimatblättern, volkskundliche Überlieferungen von Heimatvertriebenen an die damalige Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen zu übersenden. Gesammelt werden sollten Schilderungen des heimatlichen Lebens, der Ausweisung, der Flucht und der Schicksale im Westen, Berichte zum Jahres-, Lebens- und Berufsbrauchtum, religiösem Brauchtum, Tracht und Volkskunst, Volkslieder, -musik, Kinderreime und -spiele, alte Volksschauspiele, -erzählungen, Volks- und Aberglaube, Volksmedizin, Wetterkunde (Wetterregeln), Rätsel, Sprichwörter, Ortsneckereien, Volkssprache, landschaftseigene Namengebung, Hausnamen, Personen-, Tier- und Pflanzennamen und Bilder/Fotografien.

Entstehungszeit: ab 1950 fortlaufend

Themen: Alltagsleben, Familie, Arbeit, Bräuche, Lieder, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft in Westdeutschland.

Sonstiges/Beschreibung: Das Archiv der Einsendungen des Johannes-Künzig-Instituts umfasst neben Sammlungen von Liederbüchern, Zeitungsartikeln, Broschüren, Familiendokumenten, Fragebögen etc. zahlreiche Zeitzeugenberichte in Form von Erlebnisberichten und Berichten über lokale und regionale Besonderheiten, insbesondere von Vertriebenen, die von der alten Heimat erzählen.

Bemerkungen: Interessenten können gerne eine Anfrage per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.

Literatur zum Bestand
  • Johannes Künzig: Die Ostdeutschen in ihrer alten und neuen Umwelt – Aus der Arbeit der Zentralstelle für Volkskunde der Heimatvertriebenen bis Ostern 1956, in: Jahrbuch für Volkskunde der Heimatvertriebenen, 2 (1956), S. 170.

Erlebnisberichte zur Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Sudetenland und Südosteuropa (Personenschicksale)

Regionen: Banat, Bessarabien, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Dobrudscha, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostbrandenburg, Ostpreußen, Polen (Wartheland), Pommern, Rumänien, Schlesien, Siebenbürgen, Slowakei, Sudeten, übergreifend, Ungarn, Westpreußen

Signatur: Ost-Dok 2

Art: Erlebnisberichte und andere Dokumente wie Briefe, Vernehmungsniederschriften, Tagebücher. (Umfang: ges.: 9.975 Berichte, 421 Nrn (6 lfm): a: 6.207 Berichte, b: 1.831 Berichte; c:1.937 Berichte)

Laufzeit: 1944-1949

Findmittel: Findbuch und Hilfskartei

Entstehung: Die Sammlung der Berichte erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums für Vertriebene im Zusammenhang mit dem Publikationsvorhaben „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa“ in den Jahren 1950-1953 durch den so gen. „Arbeitskreis Hamburg“ und Koordinatoren, die jeweils für einzelne Gebiete/Regionen zuständig waren. Dem Bestand wurden nachträglich weitere Sammlungen hinzugefügt, die vom HStA Berlin-Dahlem, dem StA Düsseldorf, dem Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Stuttgart und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern stammten bzw. nach Abschluss der Sammlung noch beim BA eingegangen waren.

Entstehungszeit: 1950-1953; spätere Ergänzungen

Themen: Die Berichte betreffen das persönliche Schicksal der Berichterstatter, das ihrer Angehörigen bzw. anderer Personen. Geschildert werden Kampfhandlungen zum Ende des Krieges, Internierung in Lagern, Vertreibung aufgrund des Potsdamer Abkommens, Verschleppung und Deportation.

Sonstiges/Beschreibung: Der Bestand gliedert sich in drei Gruppen: Deutsche aus den ehem. Reichsgebieten östlich der Oder und Neiße (a), aus der Tschechoslowakei, Sudetenland sowie Böhmen und Mähren (b) und aus Südosteuropa (c).

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 714.

Erzählwettbewerb

Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Litauen, Ostpreußen, Pommern, Russland, Schlesien, Siebenbürgen, übergreifend, Westpreußen

Signatur: -

Art: Erlebnisberichte (Umfang: 145)

Laufzeit: 1945ff

Findmittel: Alphabet. Kartei

Entstehung: Die Erlebnisberichte entstanden im Rahmen des von der Stiftung und dem WDR-Köln ausgeschriebenen Erzählwettbewerbs "Meine ersten Jahre im Westen".

Entstehungszeit: 1996

Themen: Alte Heimat, Kriegsende, Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Ankunft und Aufnahme im Westen, Integration.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Meine ersten Jahre im Westen: Erzählwettbewerb des Gerhart-Hauptmann-Hauses in Düsseldorf und der WDR-Sendung "Alte und neue Heimat" / Red.: Walter Engel .... Köln : Westdt. Rundfunk, 1996. - 224 S.

Fragebogen- oder Gemeindeschicksalsberichte aus Südosteuropa 1941-1945.

Regionen: Banat, Batschka, Rumänien, Slowakei, Ungarn

Signatur: Ost-Dok 17

Art: Fragebogen- oder Gemeindeschicksalsberichte

Laufzeit: 1941-1945

Findmittel: Findbuch

Entstehung: -

Entstehungszeit: -

Themen: Themen sind Kampfhandlungen, Militärdienst, Judenverfolgungen, Errichtung von Arbeitslagern oder Internierungslagern, Ereignisse am Kriegsende, Zwangsarbeit und Deportationen sowie die Situation zurückgebliebener deutschsprachiger Einwohner.

Sonstiges/Beschreibung: Berichte von Angehörigen der deutschen Minderheiten im ehem. Jugoslawien, Rumänien, Ungarn und der Slowakei. Die Siebenbürger Sachsen als mehrheitlich in Rumänien verbliebene Gruppe wurden nicht berücksichtigt.

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.

Interviews Lager Schlotwiese

Regionen: Banat, Batschka, Bosnien, Donaugebiet, Slawonien, Syrmien, übergreifend

Signatur: -

Art: lebensgeschichtliche Interviews (Umfang: 80 Interviews)

Laufzeit: -

Findmittel: -

Entstehung: Die Interviews entstanden zur Vorbereitung der Ausstellung "Fremde Heimat - das Lager Schlotwiese nach 1945", die das IDGL in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg 1995 in Stuttgart präsentierte. Interviewausschnitte waren Bestandteil der Ausstellung und des Katalogs (s. Literatur).

Entstehungszeit: -

Themen: Kindheit und Leben in der alten Heimat, Krieg, Umsiedlung, Ankunft und Aufenthalt im Lager Schlotwiese in Stuttgart-Zuffenhausen. Alltagsleben im Lager: Arbeit, Freizeit, Vereine, Feste, Kirche, Schule; Heimatverständnis, Integration.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Mathias Beer (Hg.): Fremde Heimat. Das Lager Schlotwiese nach 1945. Stuttgart 1995 [Ausstellungskatalog].

Lebensgeschichtliche Aufzeichnungen

Regionen: Banat, Batschka, Böhmen und Mähren (Sudeten), Bukowina, Galizien, Schlesien, Siebenbürgen, Tschechisch-Schlesien, Tschechoslowakei

Signatur: -

Art: Erinnerungen, autobiograph. Texte, Tagebücher, Briefe u.a.

Laufzeit: v.a. 20 Jhd.

Findmittel: Datenbanken

Entstehung: Die Sammlung besteht aus Aufzeichnungen, die im Rahmen versch. Projekte (Oral History, Schreibaufrufe) entstanden oder unaufgefordert eingesandt werden.

Entstehungszeit: seit Mitte der 1980er Jahre

Themen: Lebensgeschichte (v.a. Kindheit u. Jugend), Alltag, Familie, Arbeit, Krieg, Heimat u.a.

Sonstiges/Beschreibung: Die Textsammlung umfasst im Frühjahr 2010 schriftliche Lebensaufzeichnungen von rund 3.000 Personen und in Summe mehr als 10.000 Einzelmanuskripte. Eine parallel dazu angelegte Fotosammlung enthält etwa 3.200, mehrheitlich digital erfasste Bilder, die großteils in Zusammenhang mit dokumentierten Lebensgeschichten stehen.

Bemerkungen: Die Sammlung besteht überwiegend aus Manuskriptkopien, darüber hinaus wenigen Originaldokumenten, (von den Verfassern) publizierten sowie digitalisierten Dokumenten.

Literatur aus dem Bestand
  • Gert Dressel, Günter Müller (Hg.): Geboren 1916. Neun Lebensbilder einer Generation. Wien u.a. 1996.
  • Prive Friedjung: "Wir wollten nur das Paradies auf Erden". Erinnerungen einer jüdischen Kommunistin aus der Bukowina. Hrsg. v. A. Lichtblau und S. Jahn. Wien u.a. 1995.

Tagebücher, Erinnerungen

Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Egerland, Estland, Lettland, Litauen, Oberschlesien, Ostpreußen, Russland, Schlesien, übergreifend, Westpreußen

Signatur: -

Art: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe u.a. (Umfang: ca. 350)

Laufzeit: -

Findmittel: Datenbank

Entstehung: Von den Verfassern bzw. deren Nachkommen dem Archiv übergeben.

Entstehungszeit: -

Themen: alte Heimat, Kindheit, Jugend, Familie, Alltagsleben, Beruf, Bräuche, Feste, Reisen, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Vertreibung.

Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Aufzeichnungen liegen (auch) als Transkripte vor.

Bemerkungen: Auf Wunsch werden kostenpflichtige Kopien angefertigt.


Tonarchiv

Regionen: Banat, Batschka, Bessarabien, Böhmen, Bosnien, Bukowina, Bulgarien, Dobrudscha, Donaugebiet, Egerland, Galizien, Gottschee, Karpatenukraine, Karpathengebiet, Mähren, Ostpreußen, Pommern, Russland, Sathmar, Schlesien, Siebenbürgen, Slawonien, Slowakei, Syrmien, Transdanubien-Schwäbische Türkei, Ungarn, Westpreußen, Wolga--Schwarzmeergebiet

Signatur: -

Art: digitalisierte Tonbandaufnahmen (Umfang: 1.100 Tonbänder (ca. 9.700 Audiofiles; 33.800 Min.))

Laufzeit: -

Findmittel: Regesten der Titelzeilen der Audiofiles, ab 2012 Datenbank (Volltextsuche)

Entstehung: -

Entstehungszeit: 1951-1998 (Schwerpunktmäßig bis Mitte 1960er)

Themen: Im Zentrum der Aufnahmen standen Lied- und Erzählgut; es gibt jedoch zahlreiche Äußerungen zu Alltagsleben und Bräuchen der alten Heimat sowie zu Flucht, Vertreibung, Aussiedlung, Umsiedlung, Integration.

Sonstiges/Beschreibung: Die Tonaufnahmen wurden mit Heimatvertriebenen aus zahlreichen ehem. deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten gemacht. Zu jeder Tonaufnahme gibt es eine Regeste, die die Hauptthemen des jeweiligen Gesprächs nennt und kurze Inhaltsangaben vermittelt. Zu vielen Bändern existieren auch eine Gewährsleutekartei und sog. Erfassungsbögen, auf denen die Gewährsperson nach der Angabe ihrer persönlichen Daten auch über Flucht und Vertreibung (Weg, Lageraufenthalte usw.) berichten sollte. Fotos der Gewährsleute, bisweilen auch während der Tonbandaufnahmen angefertigt, und die gesammelte Gewährsleute-Korrespondenz stellen eine wichtige Ergänzung des auf den Bändern zu Hörenden dar.

Bemerkungen: Interessenten können ihre Anfragen per E-Mail schicken. Vor einem persönlichen Besuch sollte man sich mit dem Institut in Verbindung setzen und einen Besuchstermin vereinbaren.

Literatur aus dem Bestand
  • Aus dem Volksleben des slawoniendeutschen Dorfes Sarwasch. Authentische Tonaufnahmen 1954-1972 von Johannes Künzig und Waltraut Werner, Freiburg o.J.
  • Gottfried Habenicht: Leid im Lied. Südost- und ostdeutsche Lagerlieder und Lieder von Flucht, Vertreibung und Verschleppung. Freiburg 1996, 472 S.
  • Gottfried Habenicht: Wolgadeutsche Lieder aus Argentinien. Die Aufzeichnungen Thomas Kopps in der Kolonie Santa Teresa. Freiburg 1993, 104 S.
  • Von Weihnachten bis Dreikönig. Authentische Tonaufnahmen 1953-1969 von Johannes Künzig und Waltraut Werner. Freiburg o.J.
Literatur zum Bestand
  • Elisabeth Fendl: Der karpatendeutsche Bestand im Tonarchiv des Johannes-Künzig-Instituts in Freiburg. In: Karpaten Jahrbuch 2006. Stuttgart 2005, S. 138-147.
  • Elisabeth Fendl: Materialien zur „Egerländer Volksmusik“ im Johannes-Künzig-Institut in Freiburg. Teil 1. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Zweimonatsschrift für Volksmusik. Jg. 45, Heft 1 (Januar/Februar 2002), S. 32-35. Teil 2. In: Sänger- und Musikantenzeitung. Jg. 45, Heft 2 (März/April 2002), S. 99-101.
  • Elisabeth Fendl: „Ehe sie verklingen“ – Johannes Künzig und sein Tonarchiv (in Vorbereitung)
  • Johannes Künzig: Elfhundert Tonbänder dokumentieren deutsches und europäisches Schicksal. Das Volkskunde-Archiv des Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg. Der gemeinsame Weg. 2. Jg. (1976), Heft 2, S. 21-23, S. 22.

Zeitzeugenbefragung

Regionen: Banat, Batschka, Donaugebiet, Sathmar, Ungarn

Signatur: -

Art: Fragebögen (Umfang: 52)

Laufzeit: -

Findmittel: interne Dokumentation

Entstehung: Zur Vorbereitung der Ausstellung "Heimat im Koffer" (2007) wurden Zeitzeugen mittels eines Fragebogens schriftlich befragt.

Entstehungszeit: 2007

Themen: Aufbruch vom Heimatort, Fluchtgepäck, Erinnerungsstücke und ihre Abgabe ins Museum.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Henrike Hampe (Hg.): Heimat im Koffer. Flüchtlinge und Vertriebene aus Südosteuropa im Nachkriegsdeutschland. Begleitheft zur Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm, 30.4.-5.10.2008. Ulm [2008]
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de