Lexika und Dokumentationen

Zeitzeugenrepertorium Regionen

Suche:  Regionen  |  Institutionen  |  
Text:

Bestände in der Region "Estland"

5 Bestände:

Archiv

Regionen: Baltikum, Estland, Lettland

Signatur: AR

Art: Erinnerungen, Tagebücher, Briefe, Reden u.ä. (Umfang: ca. 700 Einheiten)

Laufzeit: -

Findmittel: Kartei

Entstehung: Der Archivbestand entsteht fortlaufend durch Vor- und Nachlässe, Einsendungen, Sammlungstätigkeit der Gesellschaft.

Entstehungszeit: -

Themen: Lebenserinnerungen, Familiengeschichten, Alltagsleben, Kindheit und Jugend, Krieg, Kriegserinnerungen von Soldaten, Gefangenschaft, Umsiedlung 1939, Flucht aus Polen, Deportation, (wenige) Reiseberichte und Orts- bzw. Gutsgeschichten.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -


Berichte über die Umsiedlung der Baltendeutschen in die von Deutschland annektierten polnischen Gebiete 1940.

Regionen: Baltikum, Estland, Lettland

Signatur: Ost-Dok 14

Art: Erinnerungs- und Augenzeugenberichte (Umfang: 50 Berichte)

Laufzeit: 1939-1940

Findmittel: Findbuch

Entstehung: Die Berichte entstanden als Dokumentation durch die Baltische Historische Kommission im Auftrag des Bundesarchivs.

Entstehungszeit: 1958-1959

Themen: Berichte über die Umsiedlung der Baltendeutschen in die von Deutschland annektierten polnischen Gebiete 1940, politische Situation und Lebenszusammenhänge der Baltendeutschen vor 1945.

Sonstiges/Beschreibung: -

Bemerkungen: -

Literatur aus dem Bestand
  • Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. In Verbindung mit Werner Conze [ab Bd. III], Adolf Diestelkamp [bis Bd. II], Rudolf Laun, Peter Rassow und Hans Rothfels bearbeitet von Theodor Schieder. Hrsg. vom Bundesministerium für Vertriebene und Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bonn 1953-1962, Neudruck München 1984. Bd. I, 1-2: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße, Bonn 1953, Bd. I, 3: Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße. Polnische Gesetze und Verordnungen 1944-1955, Bonn 1960.
Literatur zum Bestand
  • Das Bundesarchiv und seine Bestände. 3. Aufl. Boppard 1977 (Schriften des Bundesarchivs 10), S. 716.

DSHI 140 Balt. 491 – I. Estland und II. Lettland

Regionen: Baltikum, Estland, Lettland

Signatur: DSHI 140 Balt. 491 – I./ II.

Art: Interviewtranskripte (Umfang: ca. 50)

Laufzeit: -

Findmittel: Verzeichnis der Befragten

Entstehung: Im Auftrag der Baltischen Historiker-Kommission durchgeführte mündliche und schriftliche Befragung von Personen in Auftrag, die 1939 an der Umsiedlung der Deutsch-Balten beteiligt gewesen waren.

Entstehungszeit: 1958/59

Themen: Umsiedlung der Deutschen aus dem Baltikum 1939, deutsch-baltische Organisationen, Vertreibung aus dem Reichsgau Wartheland.

Sonstiges/Beschreibung: Ergänzende Materialien, Schriftverkehr, Sitzungsprotokolle, Entwürfe und Buchführung zur Vorbereitung und Durchführung der Befragung.

Bemerkungen: Der Bestand bildet eine Parallelüberlieferung zum Bestand des Bundesarchivs, welches im Besitz der Urheberrechte ist. Das Herder-Institut besitzt aus dem Nachlass v. Hehn dessen Arbeitsexemplare inklusive einiger Materialien und Sitzungsprotokolle zu den Vorbereitungen der Befragung. In dem Bestand befindet sich zudem das Tagebuch Georg von Krusenstjerns zu den letzten Tagen vor der Umsiedlung, das nicht im Bestand des Bundesarchivs enthalten ist.

Literatur zum Bestand
  • Csaba János Kenéz, Peter Wörster (Bearb.): Archivbestände zur Geschichte Est , Liv- und Kurlands in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts. Marburg 2000.

Manuskript-Sammlung "Omnibus"

Regionen: Baltikum, Estland, Lettland

Signatur: -

Art: (Umfang: 234 Hefte) -

Laufzeit: -

Findmittel: -

Entstehung: In Kleinstauflage (25 Ex.) von Udo Baron Freytag-Löringhoff in Lüneburg herausgegebene Hefte für einen deutschbaltischen Freundes- und Verwandtenkreis; der Omnibus enthält auch biographische Aufzeichnungen.

Entstehungszeit: 1951-1976

Themen: Lebensgeschichten, Umsiedlung, Flucht.

Sonstiges/Beschreibung: Die Hefte, in denen Beiträge von Mitgliedern des Korrespondenz-Kreises als Manuskripte veröffentlicht wurden, enthalten neben Lyrik und Essays in geringerem Umfang auch Erinnerungen und Erlebnisberichte.

Bemerkungen: -


Tagebücher, Erinnerungen

Regionen: Banat, Böhmen und Mähren (Sudeten), Egerland, Estland, Lettland, Litauen, Oberschlesien, Ostpreußen, Russland, Schlesien, übergreifend, Westpreußen

Signatur: -

Art: Tagebücher, Erinnerungen, Briefe u.a. (Umfang: ca. 350)

Laufzeit: -

Findmittel: Datenbank

Entstehung: Von den Verfassern bzw. deren Nachkommen dem Archiv übergeben.

Entstehungszeit: -

Themen: alte Heimat, Kindheit, Jugend, Familie, Alltagsleben, Beruf, Bräuche, Feste, Reisen, Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Vertreibung.

Sonstiges/Beschreibung: Zahlreiche Aufzeichnungen liegen (auch) als Transkripte vor.

Bemerkungen: Auf Wunsch werden kostenpflichtige Kopien angefertigt.

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de