[22] Vgl. Weiser 1992, S. 48.
Literatur:
Bloch 1927: Dr. [Max] Bloch: Im Kampf um die oberschlesische Heimat. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten e.V. 6/1927, S. 333f
Dudek 2009: Beata Dudek: Juden als Stadtbürger in Schlesien. Glogau und Beuthen im Vergleich 1808-1871. Hamburg 2009
Gotzmann 2001: Andreas Gotzmann: Zwischen Nation und Religion: Die deutschen Juden auf der Suche nach einer bürgerlichen Konfessionalität. In: Ders., Rainer Liedtke, Till van Rhaden: Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933. Tübingen 2001, S. 241-261
Grosch 2002: Waldemar Grosch: Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1919-1921. Dortmund 2002
Grosch 2003: Waldemar Grosch: Deutsche und polnische Propaganda in der Zeit der Aufstände und des Plebiszits. In: Kai Struve (Hg.): Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zum nationalen Konflikt und seiner Erinnerung. Marburg 2003, S. 64-95
Haas 1988: Olaf Haas: Max Tau und sein Kreis. Zur Ideologiegeschichte 'oberschlesischer' Literatur in der Weimarer Republik. Paderborn 1988
Haberland 2000: Detlef Haberland: "Ein 'symbolisches Leben'" Einführende Anmerkungen zu Leben und Werk Max Taus". In: Ders. (Hg.): "Ein symbolisches Leben". Beiträge anlässlich des 100. Geburtstages von Max Tau (1879-1976). Heidelberg 2000, S. 11-22
Haubold-Stolle 2008: Juliane Haubold-Stolle: Mythos Oberschlesien. Der Kampf um die Erinnerung in Deutschland und in Polen 1919-1956. Osnabrück 2008
Haubold-Stolle 2009: Juliane Haubold-Stolle: Imaginative Nationalisierung der Grenzregion Oberschlesien 1918-1933/39. In: Mathias Beer, Dietrich Beyrau, Cornelia Rauh (Hg.): Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Essen 2009, S. 215-224
Heinken 2000: Ilse Heinken: Das Schulsystem im Kaiserreich. In: Ursula Blömer, Detlef Garz (Hg.): "Wir Kinder hatten ein herrliches Leben..." Jüdische Kindheit und Jugend im Kaiserreich 1871-1918. Oldenburg 2000, S. 79-87
Huerkamp 1996: Claudia Huerkamp: Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und akademischen Berufen 1900-1945. Göttingen 1996
Kaplan 1997: Marion A. Kaplan: Jüdisches Bürgertum. Frau, Familie und Identität im Kaiserreich. Hamburg 1997
Kaplan 2003: Marion Kaplan: Dritter Teil. Konsolidierung eines bürgerlichen Lebens im kaiserlichen Deutschland 1871-1918. In: Dies. (Hg.): Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945. München 2003, S. 226-344
Kaul 1991: Margret Kaul: Höhere Mädchenschulen. In: Christa Berg (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd.IV: 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. München 1991, S. 279-303
Kociszewski 1992: Jerzy Kociszewski: Die räumliche Diffusion des Industrialisierungsprozesses in Oberschlesien, 1882-1907. In: Toni Pierenkemper (Hg.): Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert. Rahmenbedingungen, gestaltende Kräfte, infrastrukturelle Voraussetzungen, regionale Diffusion. Wiesbaden 1992, S. 251-262
Kopfstein 1891: Markus Max Kopfstein: Geschichte der Synagogen-Gemeinde in Beuthen O.-S.. Beuthen O.-S. 1891
Kosellek 2000: Gerhard Koselek: Die erinnerte Zeit. Max Taus Autobiographie Das Land, das ich verlassen mußte. In: Detlef Haberland (Hg.): "Ein symbolisches Leben". Beiträge anlässlich des 100. Geburtstages von Max Tau (1879-1976). Heidelberg 2000, S. 33-52
Lässig 2001: Simone Lässig: Bildung als kulturelles Kapital? Jüdische Schulprojekte in der Frühphase der Emanzipation. In: Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke, Till van Rhaden: Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933. Tübingen 2001, S. 263-298
Madajczyk 2001: Piotr Madajczyk: Oberschlesien zwischen Gewalt und Frieden. In: Philipp Ther, Holm Sundhausen (Hg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich. Wiesbaden 2001, S. 147-162
Maser 1992: Peter Maser: Jüdische Gemeinden in Oberschlesien (I.). In: Ders., Adelheid Weiser: Juden in Oberschlesien. Teil 1: Historischer Überblick. Jüdische Gemeinden. Berlin 1992, S. 65-147
Michalczyk 2011: Andrzej Michalczyk: Heimat, Kirche und Nation. Deutsche und polnische
Nationalisierungsprozesse im geteilten Oberschlesien (1922-1939). Köln 2011
Nipperdey 1991: Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866-1918. Erster Band. Arbeitswelt und Bürgergeist. 2. Auflage, München 1991
Pierenkemper 2001: Toni Pierenkemper: Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte Oberschlesiens in der Neuzeit. In: Ders. (Hg.): Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert. Rahmenbedingungen, gestaltende Kräfte, infrastrukturelle Voraussetzungen, regionale Diffusion. Wiesbaden 1992, S. 1-28
Schatzker 1988: Chaim Schatzker: Jüdische Jugend im zweiten Kaiserreich. Sozialisations- und Erziehungsprozesse der jüdischen Jugend in Deutschland 1870-1917. Frankfurt/Main 1988
Schiwietz 2000: Lucian Schiwietz: Aspekte jüdischen Kulturlebens in Schlesien und das Phänomen Max Tau". In: Detlef Haberland (Hg.): "Ein symbolisches Leben". Beiträge anlässlich des 100. Geburtstages von Max Tau (1879-1976). Heidelberg 2000, S. 201-216
Struve 2003: Kai Struve: Geschichte und Gedächtnis in Oberschlesien. Die polnischen Aufstände nach dem Ersten Weltkrieg. In: Ders. (Hg.): Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zum nationalen Konflikt und seiner Erinnerung. Marburg 2003, S. 1-32
Ther 2003: Philipp Ther: Der Zwang zur nationalen Eindeutigkeit und die Persistenz der Region: Oberschlesien im 20. Jahrhundert. In: Ders. (Hg.): Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts; Marburg 2003, S. 233-257
Tooley 1997: T. Hunt Tooley: National Identity and Weimar Germany. Upper Silesia and the Eastern Border 1981-1922. Lincoln, London 1997
Weiser 1992: Adelheid Weiser: Juden in Oberschlesien. Ein historischer Überblick. In: Peter Maser, Adelheid Weiser: Juden in Oberschlesien. Teil 1: Historischer Überblick. Jüdische Gemeinden. Berlin 1992, S. 13-63