Laufende Projekte

BKGE | Projekte | Laufende Projekte

Architektur der Moderne

Wie das Regierungsgebäude der Provinz Oberschlesien in Oppeln, das 1931-34 in den Formen der Moderne gebaut wurde, entstanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zahlreiche innovative Bauten. Das kunsthistorische Langzeitprojekt widmet sich der Erforschung der Architekturgeschichte Schlesiens dieser Zeit. mehr

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität

Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität entstand auf Initiative der für Kultur zuständigen Minister Deutschlands, Polens, der Slowakei und Ungarns. Das BKGE hat bei seiner Gründung beratend mitgewirkt und ist an seiner Koordination aktiv beteiligt. mehr

Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg - Apologeten der Vernichtung oder "Kunstschützer"?

Das Projekt untersucht in vergleichender Perspektive, welche Forschungsinteressen die Kunsthistoriker auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkrieges in West- und Osteuropa leiteten, welche Schutz- und Wiederaufbaumaßnahmen sie tatsächlich initiierten, ob und in welcher Form es zu Kooperationen mit Fachkollegen in den jeweiligen Ländern kam. mehr

Deutsche Minderheiten im östlichen Europa

Trotz (inter-)nationaler Normen zum Minderheitenschutz gibt es keine einheitlichen Richtlinien in der Förderpolitik europäischer Staaten zugunsten im Ausland lebender nationaler Minderheiten. Im Rahmen eines vergleichend angelegten Forschungsvorhabens soll die Politik der Staaten gegenüber nationalen Minderheiten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa untersucht werden. mehr

Nationale Bewegung und internationale Politik 1901–1916

Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss der rumänischen und der serbischen Nationalbewegung auf die politischen Beziehungen zwischen Österreich-Ungarn einerseits und Rumänien bzw. Serbien andererseits im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. mehr

Russlanddeutsche Kultur und Geschichte

Heute leben rund drei Millionen Russlanddeutsche in der Bundesrepublik Deutschland. Zugleich steht diese große zahlenmäßige Bedeutung in Diskrepanz zu dem geringen Wissen der Gesellschaft über die Russlanddeutschen – ein Umstand, den das BKGE durch eine kontinuierliche Beschäftigung mit der Thematik verbessern möchte. mehr

Konsumgeschichte Breslaus/Wrocławs im 19. und 20. Jahrhundert

Das Kooperationsprojekt des BKGE und der Universität Wrocław untersucht die schlesische Metropole als "Konsumgesellschaft".

Das Projekt positioniert sich im Schnittpunkt von Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kulturwissenschaften, Städteforschung, Populärkultur- und Freizeitforschung.

mehr

Russland und das Haus Oldenburg (18.-19. Jahrhundert)

Zwischen dem Hause Holstein-Gottorf-Oldenburg und der russischen Zarenfamilie bestanden im 18. und 19. Jahrhundert enge dynastische Beziehungen. Prinz Peter von Oldenburg begründete die sog. russische Linie der Oldenburger. In Kooperation mit dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg entsteht ein Begleitband zur Ausstellung „Die vier Unvergesslichen" (ab Oktober 2020 im Prinzenpalais in Oldenburg zu sehen). mehr

Museen und Kulturpolitik. Grenzlandmuseen und "volksdeutsche" Museumskonzepte

Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden im Deutschen Reich und Österreich-Ungarn zahlreiche kulturgeschichtliche sowie volkskundliche Museen. Die Musealisierungstendenzen korrespondierten zudem mit dem Konzept  des so genannten Grenz- und Auslandsdeutschtums. Die museale Umsetzung der Vorstellungen dessen, was als die ‚Deutschen im Ausland' in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus galt, soll im Rahmen dieses Projektes untersucht werden. mehr

Immanuel Kant - 1724/2024 - 300 Jahre

Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant zum 300. Mal.

In Vorbereitung auf das Kant-Jahr 2024 koordiniert und organisiert das BKGE verschiedene Aktivitäten rund um das Thema "Immanuel Kant".

Dazu gehört auch das Online-Projekt "Immanuel Kant in Werken der modernen Kunst".

mehr

Baltische Aufklärung

Das literaturwissenschaftliche Projekt rückt am Beispiel des historischen Baltikums (Estland, Livland, Kurland) die Ambivalenzen und Asymmetrien der Aufklärung in den Blick.

Damit wird in der BKGE-Schriftenreihe ein baltischer Schwerpunkt begründet, der die baltische Aufklärung stärker sichtbar macht.

mehr

Der Schüler und sein Meister - Josef Pfitzner und Hans Hirsch

Ziel des Projektes ist die Einleitung, Edition und Kommentierung des bisher unpublizierten Briefwechsels zwischen dem Historiker Hans Hirsch (1878–1940) und seinem Schüler Josef Pfitzner (1901–1945). Der intensive Briefwechsel bietet bisher unbekannte Einblicke in die wissenschaftlichen Aktivitäten und politischen Einstellungen dieser beiden Geisteswissenschaftler. mehr

Unter Beobachtung – Vertriebenenorganisationen und funktionäre im Blick der sozialistischen Staaten des östlichen Europas (1949–1989)

Im Fokus des Projektes stehen die Methoden der Sammlung und Auswertung von Informationen über Vertriebenenorganisationen und -funktionäre durch die Nachrichtendienste. Darüber hinaus wird nach der Bedeutung gefragt, die Spitzenpolitiker der Staaten des östlichen Europas diesen Berichten beimaßen. mehr

Geteiltes Erbe als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur

Ausgehend von der literaturwissenschaftlichen Konferenz „Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur" mit Podiumsgesprächen und Lesungen im Herbst 2020 thematisiert das Projekt das „geteilte" Erbe des östlichen Europas als Sujet und Erzählverfahren in der Gegenwartsliteratur. mehr

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de