Abgeschlossene Projekte

BKGE | Projekte | Abgeschlossene Projekte

Breslauer Verlage 1800-1945

Mit seinen alteingesessenen Verlagen, Druckereien und Buchhandlungen war Breslau 1870 der sechstgrößte Verlagsstandort im Deutschen Reich, der entscheidend zum kulturellen Profil der Stadt und ganz Schlesiens beitrug. Das deutsch-polnische Forschungsprojekt zeigt die Bedeutung Breslaus für das Verlagswesen in der Neuzeit. mehr

Brukenthal-Stipendien

Im Rahmen eines mehrjährigen EU-Projektes mit der Rumänischen Akademie (Filiale Klausenburg/Cluj-Napoca) hat das BKGE das „Samuel von Brukenthal“-Stipendium für postdoktorale Studien und Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen in Rumänien ausgeschrieben. mehr

Die „Gesamtschlesische Stammlandbewegung“ und die „Großfriesische Bewegung“ der 1920er/1930er Jahre - zwei Ethnonationalismen im Vergleich

Das Forschungsprojekt, das mit einer Habilitationsschrift an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abgeschlossen werden soll, untersucht zwei ab 1925 auftretende ethnoregionale Gruppierungen in zwei unterschiedlichen geographischen Räumen Europas. mehr

Reformationsjubiläum

500 Jahre Reformation 1517-2017 – ein Jubiläum, das für das BKGE Anlass ist, auch die Bedeutung der Reformation für die Deutschen im östlichen Europa in den Blick zu nehmen. Auf regionaler, überregionaler und internationaler Ebene beteiligt sich das BKGE an Forschungsprojekten zum Thema „Reformation“. mehr

Adel in Schlesien

Die deutsche Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der polnische Kulturminister regten 2005 ein mehrjähriges, bilaterales deutsch-polnisches Forschungsprojekt zur Geschichte des schlesischen Adels an. Das BKGE übernahm dessen Koordination. mehr

Erschließung archivalischer Bestände

Wichtigste Grundlage für die Beschäftigung mit Geschichte sowie gegenwärtiger und vergangener Kultur bilden die umfassenden Bestände an Originalquellen zur alten ostdeutschen Geschichte, die beispielsweise in den Archiven in Breslau/Wrocław, Danzig/Gdańsk, Stettin/Szczecin erhalten sind. mehr

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de