Ostdeutsche Heimatsammlungen (überregional)

Ostdeutsche Heimatstube in Herzebrock

Ostdeutsche Heimatstube

in der Heimatstube Herzebrock-Clarholz
Klosterstraße 7
33442 Herzebrock
Tel.: 05245/2785
Internet: http://www.heimatverein-herzebrock.de

 

Öffnungszeiten
Sonntags 15-17 Uhr
(Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Neujahr, Karfreitag und Ostermontag geschlossen)
und nach Vereinbarung
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.

 

Die Ostdeutsche Heimatstube, deren Träger der Heimatverein Herzebrock ist, wurde 1987 eingerichtet. Finanziell getragen wird sie vom Heimatverein und dem Ortsverband des Bundes der Vertriebenen. Sie gehört zum Herzebrocker Heimatmuseum im alten Kloster, verfügt über Ausstellungsmobiliar, zwei Glasvitrinen und mehrere doppelseitige Plakatwände und eine Leseecke.

 

Bild Vitrine


Eine Broschüre des Heimatvereins Herzebrock vermittelt Informationen zur Entstehung der Ostdeutschen Heimatstube und erläutert den Rundgang in der Stube.[1] Die Themen sind Flucht und Vertreibung sowie die Präsentation der 'Alten Heimat'. Ausgestellt ist die Charta der Heimatvertriebenen, eine Schulwandkarte Deutschlands, Wappen, Trachtenpuppen, eine Rübezahlfigur, die 1988 aus Polen nach Herzebrock mitgebracht wurde und eine 'Gedenktafel der Opfer des Krieges und der Gewalt unserer ostdeutschen Heimat'.


Bild Karte




Aktualisiert: 18.1.2023


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Datenblatt: Heimatstube Herzebrock vom 24.04.1991. LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].
  • Heimatstube Herzebrock. Bewegte Geschichten von Klöstern, Künstlern und Waschmaschinen. NRW-Stiftung Natur. Heimat. Kultur / Projekte. Online in Internet: URL: http://www.nrw-stiftung.de/projekte/projekt.php?pid=429 [Stand: 28.04.2009].

 

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.


[1] Erwin Kriesche / Heimatverein Herzebrock: Ostdeutsche Heimatstube, Herzebrock o. O., o.D. In: LWL-Archivamt für Westfalen, Archiv LWL. Best. 713 (LWL-Museumsamt für Westfalen) - Erhebung zu Museen und Heimatsammlungen in Westfalen [Stand: 15.05.2009].


HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de