Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Winterberger Heimatmuseum

Winterberger Heimatmuseum

in zwei Schauräumen am Stadtplatz
Stadtplatz 3
94078 Freyung 

Kontakt
Tel.: 08551/588150
Fax: 08551/588290
E-Mail: touristinfo(Klammeraffe)freyung.de


Öffnungzeiten
Der Schlüssel zum Museum ist während der Öffnungszeiten in der Touristinformation Freyung erhältlich.

Montag bis Donnerstag
8:30-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Freitag 8.30-16.00 Uhr
Samstag 10.00-12.00 Uhr
Von Anfang November bis Mitte Dezember ist die Touristinformation samstags geschlossen.

Gruppenführungen nach Vereinbarung mit
Wilfried Stadlbauer
Tel.: 08555/522

 

1977 übernahm die Stadt Freyung die Patenschaft über die ehemaligen Bewohner der Stadt Winterberg im Böhmerwald [Vimperk]. 1982 richtete der Verein Heimatsammlung Winterberg im Freyunger Rathaus einen Heimatraum ein; seit 2013 verfügt das Museum über zwei Schauräume am Stadtplatz und ein Archiv.
Fotos von Winterberger Bürgermeistern, Künstlern, Dichtern und Komponisten sowie Urkunden, Erzeugnisse der Glasfabrik Adolf, der Winterberger Bein- und Elfenbeinschnitzer, Kalender sowie Bücher der Druckerei bzw. des Verlages J. Steinbrenner und Schriften von Winterberger Autoren geben einen Überblick über Lage, Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur der Stadt vor der Vertreibung ihrer deutschen Bevölkerung. Auch die Vertreibung selbst und das Schicksal der Fürstlich Schwarzenbergischen Herrschaft Winterberg werden dargestellt.

 

Aktualisiert: 18.5.2020


Quellen:

  • Museen in Bayern: Heimatmuseum Winterberg [Stand: 18.5.2020]
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet:
    URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 04.01.2010].
  • Michael Henker (Hg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009, S. 122.
  • Verein "Heimatsammlung Stadt Winterberg in Freyung e.V." Heimatmuseum Winterberg im Böhmerwald. Freyung 1991.
  • Heinrich Kuhn: Sudetendeutsche Heimatsammlungen: Museen, Archive, Galerien, Bibliotheken, Heimatstuben, Privatsammlungen. Hg. vom Sudetendeutschen Archiv. 2. Erw. Neuaufl., München 1985, S. 230f.

 

HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de