Sammlungen nach Herkunftsgebieten

Bruch, Ladung, Wiesa - Heimatstube

Heimatstube Bruch, Ladung, Wiesa (eingelagert)

im Stadtarchiv Oer-Erkenschwick
Christoph-Stöver-Straße 4
45739 Oer-Erkenschwick

Kontakt
Stadtarchiv Oer-Erkenschwick
Christoph-Stöver-Straße 4
45739 Oer-Erkenschwick
E-Mail: rathaus@oer-erkenschwick.de
Tel.: 02368/2572
Fax.: 02368/697670


1953 gründete sich die Heimatgemeinde Bruch-Ladung-Wiesa. Eine Patenschaft zwischen Oer-Erkenschwick und Bruch-Ladung-Wiesa [Lom u Mostu, Lesná, Louka u Litvínova] besteht seit 1958. Die Heimatstube konnte am 9. September 1975 in der Volkshochschule eröffnet werden. Zu den Gründern zählten Willi Winter (Bürgermeister Erkenschwick) und Erich Wolfram (Bürgermeister Recklinghausen).

 

Bild Ausstellung

 

Seit 2008 befinden sich die Bestände der Heimatsammlung im Keller des Stadtarchivs. Dort werden sie lediglich aufbewahrt. Publikumsverkehr ist nicht möglich. Eine aktive Heimatgemeinde gibt es nicht mehr. Sie gilt zwar noch als Eigentümer der Sammlung, die aber offiziell ans Stadtarchiv übergeben werden soll. Zum Bestand gehören etwa 100 Bücher über Böhmen und Mähren, die Patenschaftsurkunde und das Gästebuch der Heimatstube, einige Regionalkarten, sechs Fotoalben, ein Klöppelkissen und Decken sowie ein Spinnrad als Modell. Einzelne heimatliche Andenken sind aus Holz geschnitzte Nussknacker, wenige Gläser, eine Schubkarre und Osterprozessionsgerät.

 

Bild Wappen



Aktualisiert: 20.4.2020


Quellen:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.
  • Im Keller der Erinnerungen. Online in Internet:
    URL: http://www.oer-erkenschwick-erleben.de/cont_13_09/pdf/
    Oe13_24_Stube.pdf
    [Stand: 11.01.2010]. Seite nicht mehr erreichbar.
  • Klaus Mohr (Hg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen von A bis Z. Online in Internet: URL: http://www.sudetendeutsches-archiv.de [Stand: 03.01.2021].

Fotografien:

  • Projekt "Dokumentation der Heimatstuben" am Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Ostdeutscher Museen, Heimatstuben und Sammlungen", gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen 2009.



HINWEIS

Das BKGE verfügt nicht über ein Archiv oder personenbezogene Dokumente. Für konkrete Anfragen, etwa zu bestimmten Personen und ihren Biographien oder zu Dokumenten wie Ortsplänen, Kirchenbüchern und historischen Fotografien, möchten wir Sie bitten, sich direkt an die Betreuer/innen der jeweiligen Heimatsammlungen zu wenden.
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de