Publikationen (Auswahl)
Monografien
- Breslau. Dumont Direkt. Ostfildern 2009, 2013, 2017 und 2019.
- Warschau. Dumont Reisetaschenbuch. Köln 1998 und ²2002.
- Polen (mit Albrecht Lempp und Peter Hirth). München 1996 und ²2002.
Übersetzungen
- „Der Breslauer Schatz aus Bremen”. Muzeum Miejskie Wrocław 2008.
- Wacław Oszajca: Die Erde über dem Kopf, den Himmel unter den Füßen. Gedichte zweisprachig. Aus dem Poln. von Maria Zähres. Köln 1989.
Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken
- zusammen mit Götz Lachwitz, Silke Pasewalck, Beate Störtkuhl, Kim Voss, Hans-Ulrich Wagner: Der Osten im Westen. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945. In: Rundfunk und Geschichte Heft 3-4/2022. S. 112-114.
- Die europäische Kulturhauptstadt Breslau/Wrocław 2016 - Konzepte, Elemente, Impressionen. In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 59/60 (2018/19). Insingen 2022. S. 249-266.
- Verfolgungserfahrungen in Breslauer „Judenhäusern" an der Schwelle zur Deportation. In: Christine Schindler, Wolfgang Schellenbacher (Hrsg., im Auftrag des DÖW): Delogiert und ghettoisiert. Jüdinnen und Juden vor der Deportation. Wien 2022 (= Jahrbuch 2022). S. 75-96.
- Leben in den Breslauer 'Judenhäusern'. In: Jüdisches Leben in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 10799. Bonn 2022. S. 105-117.
- "Großstädtische Vergnügungswelten in Breslau-Morgenau". In: Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz Bieniasz (Hg.): Breslau – Freizeit und Konsum. Schriften des BKGE Band 81. Berlin/Boston 2021. S. 195-226.
- "Zurück 'in das eigentliche Märchenland'". In: Alexander Camaro. Lunapark. Schaubühne, Budenzauber und Vergnügungswelt. Berlin-Brandenburg 2020. S. 80-95.
- „Erinnern ist kein Luxus. Mit der Mikwe der Jüdischen Gemeinde Breslau/Wrocław wurde eine einzigartige Kulturerbestätte restauriert." In: Blickwechsel 2020. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 8. S. 6f.
- Władysław Bartoszewski: A mensch. Erinnerungen von Maria Luft. In: Gesine Schwan (Hg.): Begegnungen in Mittel- und Osteuropa. 2019. S. 34–36.
- „Wir sind Juden aus Breslau". Ein Kinofilm porträtiert Überlebende des Holocaust und zeigt eine Begegnung der Generationen. In: Blickwechsel 2017. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Ausgabe 5. S. 36f.
- Film Jesteśmy Żydami z Breslau. Ocalała młodzież i jej losy po roku 1933 [Der Film Wir sind Juden aus Breslau. Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933]. In: Marek Hałub (Hg.): Wroclove. Fenomen kultury europejskiej. Wrocław 2017, S. 240–245.
- „Verfremdete Heimat - heimatliche Fremde. Eine Reise nach Breslau/Wrocław vor 25 Jahren”. In: Silesia Nova 1 (2010).
- „Zwerge aller Länder vereinigt euch! Die ‚Alternative in Orange’ im Wrocław der 80er Jahre”. In: Polenplus April (2009).
- „Wrocław setzt Zeichen der Versöhnung: Neues Denkmal für ehemalige Breslauer”. In: Silesia Nova 3 (2008).
- „Die Cellistin von Ausschwitz: ‚Ihr sollt die Wahrheit erben’. Anita Lasker-Wallfisch in Bremen”. In: Silesia Nova 3 (2008).
- „Gemeinsam geht es voran” (über das „Viertel der gegenseitigen Achtung”/Dzielnica Wzajemnego Szacunku, Wrocław). In: Rheinischer Merkur , 26.08.08.
- „Ruinen voller Spiritualität. Zisterzienser: Ein neuer Weg erschließt die Spuren eine großen Klosterkultur an Nord- und Ostsee”. In: Rheinischer Merkur 14 (2007).
- „Immer wieder von vorne anfangen”. In: Städtereisen Warschau. München 1992.
Rezensionen
- Zu: Philippe Sands: Rückkehr nach Lemberg. Frankfurt am Main 2018. In: Spiegelungen 1 / 2019. S. 231-234.
- Zu: Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt. Roman. München 2014. In: Spiegelungen 2 / 2016. S. 217-221.
- Zu: Wrocławski Skarb z Bremy/Der Breslauer Schatz aus Bremen - ein Ausdruck des vratislavischen „Genius Loci”. In: Inter Finitimos 6 (2008).
- Zu: Herbert Schwarzwälder (Hg.): Bremen in alten Reisebeschreibungen. Briefe und Berichte von Reisenden zu Bremen und Umgebung (1581-1847). Bremen 2007. In: Pax Geschichte 4 (2007).
- Zu: Konstanze Beelitz, Niclas Förster: Breslau/Wrocław. Die Architektur der Moderne. In: Silesia Nova 1 (2007).
- „Bartozewski erinnert sich”, zu: Władysław Bartoszewski: Und reiß uns den Hass aus der Seele. Die schwierige Aussöhnung von Polen und Deutschen. Warschau 2005. In: Rheinischer Merkur 49 (2005).
- Zu: Władysław Bartoszewski: ‚Und reiß uns den Hass aus der Seele’. Die schwierige Aussöhnung von Polen und Deutschen. Warschau 2005. In: Inter Finitimos 3 (2005).
Online-Publikationen