Dr. Annemarie Franke
Geschichte
Telefon: mobil +48 518 073 401
E-mail: annemarie.franke@enrs.eu und annemarie.franke@bkge.bund.de
oder annemarie.franke@bkge.uni-oldenburg.de
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Schwerpunkt Osteuropa), Russistik und Politikwissenschaften in Bonn und Berlin. Magisterabschluß an der Humboldt-Universität zu Berlin (1996). Internationale und politische Bildungsarbeit bei verschiedenen Organisationen. Fachlektorin der Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) am Institut für internationale Beziehungen der Universität Wrocław und Bosch-Sonderlektorin an der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Von 2002-2012 Leiterin der Gedenkstätte und Mitglied des Vorstands der Stiftung Kreisau. Promotion am Historischen Institut der Universität Wrocław (2015) mit einer Arbeit zu den deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945. Von 2013-2018 Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz. Seit Februar 2019 Projektmitarbeiterin des BKGE am Sekretariat des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität in Warschau.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichte Deutschlands und Polens sowie ihre Beziehungen
- Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
- Kultur und Geschichte Schlesiens
- Außerschulische historisch-politische Bildung
Mitgliedschaften
- Aufsichtsrat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- MitOst e.V. Verein für Sprach- und Kulturaustausch in Mittel- Ost- und Südosteuropa
- Verein für schlesische Kirchengeschichte e.V.
- Meetingpoint Music Messiaen e.V. (Görlitz)
Link zur Seite von Dr. Annemarie Franke beim Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität:
https://enrs.eu/en/our-team#annemarie-franke-phd-en