BKGE | Kooperationen | Kooperationspartner

Adalbert Stifter Verein

Der Adalbert Stifter Verein engagiert sich für die Erforschung der deutsch-böhmischen Kulturgeschichte und den deutsch-tschechischen Kulturaustausch.

mehr

Deutsches Kulturforum östliches Europa

Im Dialog mit Partnern aus Mittel- und Osteuropa will das Kulturforum die Geschichte dieser Regionen als verbindendes Erbe der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn entdecken und einem breiten Publikum anschaulich vermitteln.

mehr

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Das im Juli 2000 neu eröffnete Museum zeigt auf 1.500 Quadratmetern die Geschichte der Donauschwaben.

mehr

Haus Schlesien

Haus Schlesien ist als Begegnungsstätte der Schlesier entstanden und steht natürlich auch allen Nicht-Schlesiern für Besuche, Tagungen, Seminare, Klassentreffen, Geburtstags- und andere Familienfeiern offen.

mehr

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft wurde 1950 in Marburg gegründet und ist eine der zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland.

mehr

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V.

Das Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München erforscht Geschichte, Literatur und Sprache der ostmittel- und südosteuropäischen deutschen Siedlungs- und Herkunftsgebiete in ihren unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten.

mehr

Kulturreferenten

Der Bund hat Stellen für Kulturreferentinnen und Kulturreferenten eingerichtet, die bei verschiedenen Institutionen organisatorisch angegliedert sind.

mehr

Kulturzentrum Ostpreußen

Das Kulturzentrum Ostpreußen leistet im Westflügel des barocken Deutschordensschlosses in Ellingen einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes. Es besteht aus drei Abteilungen: Ausstellungen, Archiv, Bibliothek.

mehr

Kunstforum Ostdeutsche Galerie

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie bewahrt das Kunsterbe der ehemals deutsch geprägten Kulturräume im östlichen Europa.

mehr

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold will eine Brücke bauen zwischen der Geschichte und der Gegenwart der Russlanddeutschen in Deutschland.

mehr

Museumsverband Niedersachsen und Bremen e. V.

Der Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V. vertritt die Interessen der niedersächsischen und bremischen Museen.

mehr

Nordost-Institut – IKGN

Das Institut betreibt Forschungen zur Kultur und Geschichte Nordost- und Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert.

mehr

Ostpreußisches Landesmuseum

Das Ostpreußische Landesmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das die reiche Kultur und Geschichte der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen in Gänze thematisiert.

mehr

Pommersches Landesmuseum

Das Museum rückt pommersche Geschichte, Kultur und Kunst in großzügigen Räumlichkeiten wieder ins Blickfeld.

mehr

Schlesisches Museum zu Görlitz

Neun Jahrhunderte schlesische Geschichte: Das Schlesische Museum präsentiert seine Dauerausstellung im Schönhof am Görlitzer Untermarkt.

mehr

Siebenbürgisches Museum

Die Dauerausstellung auf Schloss Horneck präsentiert die Vielfalt der siebenbürgischen Kulturlandschaft.

mehr

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Zweck der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ist es, im Geiste der Versöhnung die Erinnerung und das Gedenken an Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert im historischen Kontext des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Expansions- und Vernichtungspolitik und ihren Folgen wachzuhalten.

mehr

Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek

Bücher bauen Brücken - Unter diesem Motto trägt die Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek dazu bei, den Dialog zwischen Ost und West zu fördern.

mehr

Westpreußisches Landesmuseum

Das Museum versteht sich als zentrale Einrichtung für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation westpreußischen Kulturguts. In seinen Ausstellungen soll die Kulturregion Westpreußen – das Land am Unterlauf der Weichsel, von Thorn bis Danzig einschließlich der Kaschubei – dargestellt werden.

mehr

Zentrum für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen (ZDGS)

Das ZDGS Tübingen ist eine Plattform, die die internationalen Forschungsergebnisse zum Bereich deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa bündelt.

mehr

Sie sind hier:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de