Aufgaben und Arbeitsbereiche

BKGE | Aufgaben und Arbeitsbereiche | Regionale Schwerpunkte | Karpaten

Karpaten

Von den Westkarpaten (mit Tatra, Beskiden/Beskidy, Erzgebirge/Slovenské rudohorie und Fatra) geprägte, von Waag/Váh und Gran/Hron entwässerte Region, größtenteils auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Im 6. Jahrhundert wanderten Slawen ein, die um 800 ein selbstständiges christliches Fürstentum um Neutra/Nitra bildeten, welches um 830 dem Großmährischen Reich eingegliedert wurde. Nach dessen Untergang (906) stand das Gebiet bis 1918 unter ungarischer Herrschaft ("Oberungarn").

Die um 1200 beginnende deutsche Besiedlung (insbesondere der Sachsen in der Zips/Spiš und im Erzgebirge) brachte Bergbau und Städtegründungen voran. Nach der Schlacht bei Mohács (1526) gehörte das Gebiet zum habsburgischen "Königlichen Ungarn", mit strategisch-militärischer Bedeutung in der Türkenabwehr. Pressburg/Bratislava wurde bis 1848 zur Haupt- und Krönungsstadt, mit starkem deutschem Bevölkerungsanteil. Die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von den Habsburgern zum Teil gewaltsam betriebene Gegenreformation ("Blutgericht" von Preschau/Prešov) führte zur Rekatholisierung, auch der Deutschen, für die sich im 19. Jahrhundert der Sammelname Karpatendeutsche einbürgerte.

Die nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich (1867) einsetzende Magyarisierungspolitik führte zur Annäherung der slowakischen an die tschechische Nationalbewegung. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie entstand 1918 die Tschechoslowakei (ČSR). Deren Auflösung 1939 machte die Slowakei formell unabhängig, faktisch aber zu einem Satellitenstaat Hitlerdeutschlands. Nach der Besetzung durch sowjetische Truppen wurde die Slowakei 1945 wieder Teil der Tschechoslowakei. Ab 1945 wurden die Deutschen und Ungarn aus der Tschechoslowakei vertrieben. Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems erfolgte im Frühjahr 1990 die Umwandlung in eine Teilrepublik innerhalb der ČSFR, die aber 1992 auseinanderbrach. In der Slowakischen Republik lebt noch eine kleine deutsche und eine größere ungarische Minderheit.

Wichtigste Städte

Deutschendorf (slowakisch Poprad), Kaschau (slwk. Košice, ungarisch Kassa), Leutschau (slwk. Levoča, ung. Löcse), Neusohl (slwk. Banská Bystryca), Preßburg (slwk. Bratislava, ung. Pozsony), Tyrnau (slwk. Trnava)

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de