Aufgaben und Arbeitsbereiche

BKGE | Aufgaben und Arbeitsbereiche | Regionale Schwerpunkte | Galizien

Galizien

Historische Landschaft im nördlichen Vorland der Karpaten und am Oberlauf des Dnjestr/Dnister. Das Mitte des 11. Jahrhunderts durch Abtrennung von der Kiewer Rus entstandene Fürstentum Halitsch am Dnjestr/Dnister wurde 1199 mit dem Fürstentum Lodomerien (Wolhynien) vereinigt, auf das Polen und Ungarn Ansprüche erhoben; 1241 wurde das Fürstentum von den Mongolen zerschlagen. 1387 gewann Polen das nunmehr Rotreußen genannte Gebiet. Bei der Ersten Teilung Polens (1772) wurde es zusammen mit weiten Teilen Kleinpolens von Österreich besetzt und als Königreich Galizien und Lodomerien der Habsburgermonarchie integriert. Die Verwaltung (seit 1849 meist Kronland) erfolgte zentralistisch, ohne Rücksicht auf die ethnischen Unterschiede (damals 45 % Ukrainer, 47 % Polen, 6 % Juden). Joseph II. siedelte deutsche Familien (zumeist Protestanten aus der Pfalz) in Ostgalizien an, weitere ließen sich im 19. Jahrhundert nieder, außerdem deutschsprachige Beamte und Militärs. Seit dem 18. Jahrhundert war Galizien auch ein bedeutendes Zentrum ostjüdischen Kultur- und Geisteslebens. Nach der 3. Teilung Polens (1795) wurde "Westgalizien", 1846 die Republik Krakau/Kraków an das Königreich angeschlossen. Ab 1868 bestand weitgehende Selbstverwaltung mit polnischer Unterrichts- und Amtssprache, polnischem Statthalter und Minister für Galizien in Wien sowie regem geistigen Leben (polnische Universitäten in Lemberg/Lwów und Krakau). Wirtschaftliche Stagnation führte zu starker Auswanderung in die USA. 1918 wurde Westgalizien Teil des neu entstandenen Polen; wegen des ukrainischen Ostteils kam es zu blutigen Auseinandersetzungen. Pogrome (nach 1918) und der Holocaust (während der deutschen Besatzung 1939-1944) führten zur vollständigen Auslöschung jüdischen Lebens in Galizien. Die rund 65.000 Galizien-Deutschen wurden 1940 in das Deutsche Reich umgesiedelt (sog. Vertragsumsiedler).

Wichtigste Städte

Lemberg (ukrainisch Lwiw, polnisch Lwów), Krakau (poln. Kraków), Przemyśl, Stanislau (ukr. Iwano-Frankiwsk, poln. Staniławów), Rzeszów, Tarnów

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147a | 26127 Oldenburg
Telefon: +49 441 96 19 5-0 | Fax: +49 441 96 19 5-33 | E-Mail: bkge@bkge.bund.de